Skip to main content

Ländliche Lebenswelt und agrarpolitische Krise in ihren Auswirkungen auf das gesellschaftlich-politische Bewußtsein der bäuerlichen Bevölkerung

  • Chapter
Die Politisierung des Menschen

Part of the book series: Reihe: Politische Psychologie ((POLPSY,volume 2))

  • 1089 Accesses

Zusammenfassung

Mit der agrarpolitischen Krise der achtziger Jahre hat das politische Verhalten der Bauern [1] neue Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gefunden. Medienwirksame Protestbekundungen lassen ein hohes Maß an Unzufriedenheit und ein entsprechendes Aktivitäts- und Widerstandspotential bei der eigentlich als konservativ eingeschätzten bäuerlichen Bevölkerung erwarten. Die Agrarkrise scheint die ‚braven Bauersleut‘ mobilisiert zu haben. Die agrarsoziologische Forschung zeichnet dagegen weiterhin das Bild unzufriedener, aber weitgehend passiv-resignativer Bauern. Mit dem Gefühl, sozial benachteiligt und Opfer einer an den Interessen der Industrie ausgerichteten Agrarpolitik zu sein, scheinen sie sich überwiegend abgefunden zu haben. Obwohl sie dabei nicht mehr einer spezifischen Bauerntumsideologie folgt, unterscheidet sich die bäuerliche Bevölkerung in ihren gesellschaftlich-politischen Orientierungen in charakteristischer Weise von anderen gesellschaftlichen Gruppen. Denn trotz hoher sozialer Integration bleibt ihre politische Sozialisation weiterhin durch alle Lebensphasen hindurch von besonderen strukturellen Bedingungen geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Die inhaltliche Beschränkung auf ‚die Bauern‘ trägt der Tatsache Rechnung, daß die im folgenden dargestellten Ergebnisse im engen Sinn nur für die männlichen Vollerwerbslandwirte gelten, da sich die agrarso-ziologische empirische Forschung auf diese Gruppe konzentriert hat. Soweit Merkmale und strukturelle Bedingungen auf ‚die bäuerliche Bevölkerung‘ insgesamt zutreffen, findet auch dieser Terminus Verwendung.

    Google Scholar 

  2. Siehe zum folgenden vor allem: G. Wurzbacher/R. Pflaum, Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung, Stuttgart 1954;

    Google Scholar 

  3. B.v. Deenen u.a., Lebensverhältnisse in kleinbäuerlichen Dörfern 1952 und 1972, Bonn 1975;

    Google Scholar 

  4. B. Brüggemann/R. Riehle, Das Dorf. Über die Modernisierung einer Idylle, Frankfurt/Main u. New York 1986.

    Google Scholar 

  5. I. Meyer-Palmedo, Das dörfliche Verwandtschaftssystem, Frankfurt/Main u. New York 1985;

    Google Scholar 

  6. H. Inhetveen, Dorf-Gesellschaft. Plädoyer für eine sozialanthropologische Perspektive, in: Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.), Ländliche Gesellschaft im Umbruch, Göttingen 1988, S. 111–144.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Brüggemann/Riehle, a.a.O., S. 179ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe auch U. Planck, Situation der Landjugend, Münster 1982, S. 137ff.

    Google Scholar 

  9. Zur Bildung und Abgrenzung ländlicher Identität siehe A. Cohen (Hrsg.), Belonging. Identity and Social Organisation in British Rural Cultures, Manchester 1982; vgl. auch die Darstellung bei H. Pongratz, Die segmentierte Gesellschaft. Dualistische Gesellschaftstheorien als theoretische Grundlage der Agrarsoziolo-gie, in: Agrarsoziale Gesellschaft, a.a.O., S. 54–98.

    Google Scholar 

  10. Siehe O. Jarren, Ländlicher Lokalismus‘ durch Massenkommunikation? Daten und Anmerkungen über ländliche Kommunikationsverhältnisse, in: K.M. Schmals/R. Voigt (Hrsg.), Krise ländlicher Lebens weiten, Frankfurt/Main u. New York 1986, S. 297–319.

    Google Scholar 

  11. Die agrarsoziologische Forschung zum bäuerlichen Arbeitsprozeß und seiner Sozialisationswirkung ist immer noch wenig entwickelt. Einen guten Einblick geben: H. Inhetveen/M. Blasche, Frauen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, Opladen 1983, und Brüggemann/Riehle, a.a.O., S. 106ff.

    Book  Google Scholar 

  12. Dieser Mangel wird in der Agrarsoziologie mitunter heftig beklagt, z.B. von B.v. Deenen, Wandel im Verhalten, in den Einstellungen und Meinungen westdeutscher Landwirte zu Beruf, Familie und Gesellschaft, Bonn 1971, S.41ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. H. Pongratz, Bauern am Rande der Gesellschaft? Eine theoretische und empirische Analyse zum gesellschaftlichen Bewußtsein von Bauern, in: Soziale Welt 38 (1987), S. 522–544, hier S. 530f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Inhetveen/Blasche, a.a.O., S. 231ff.

    Book  Google Scholar 

  15. Zur Wahl und zu den Anforderungen an den Partner siehe A. Meuther, Warum heiratet man (k)einen Landwirt? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Partnerwahl in der Landwirtschaft, Bonn 1987.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu die in Anm. 2 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  17. Siehe A. Ilien/U. Jeggle, Leben auf dem Dorf. Zur Sozialgeschichte des Dorfes und Sozialspychologie seiner Bewohner, Opladen 1978; vgl. auch Brüggemann/Riehle, a.a.O., S. 187ff.

    Google Scholar 

  18. Siehe vor allem die Untersuchungen der neomarxistischen Agrarsoziologie seit Anfang der siebziger Jahre: T. Bergmann, Die Landwirtschaft in der Bundesrepublik — Entwicklungstendenzen und Probleme, in: K. Meschkat/O. Negt (Hrsg.), Gesellschaftsstrukturen, Frankfurt/Main 1972, S. 161–187;

    Google Scholar 

  19. A. Funk, Abschied von der Provinz? Strukturwandel des ländlichen Raumes und staatliche Politik, Offenbach 1977;

    Google Scholar 

  20. G. Schneider, Zur politischen Ökonomie des Agrarsektors. Soziale Lage und soziale Differenzierung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigen in der Bundesrepublik seit 1960, Köln 1980.

    Google Scholar 

  21. Zur theoretischen Diskussion siehe besonders: O. Poppinga (Hrsg.), Bauern und Politik, Frankfurt/Main u. Köln 1975

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch die Beiträge in: A.D. Brockmann (Hrsg.), Landleben. Ein Lesebuch von Land und Leuten, Reinbek 1977;

    Google Scholar 

  23. O. Poppinga (Hrsg.), Produktion und Lebensverhältnisse auf dem Land, Opladen 1979.

    Google Scholar 

  24. So die Argumentation in: Pongratz, Bauern, a.a.O., S. 526ff. Dort sind die einzelnen Punkte etwas ausführlicher dargestellt; im einzelnen bedürfen diese noch recht pauschal formulierten Thesen aber weiterer Belege und genauerer Analyse.

    Google Scholar 

  25. Siehe Poppinga, Bauern und Politik, a.a.O., S. 37ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. A. Funk, Landwirtschaftspolitik in der Bundesrepublik: Kontinuität und Wandel, in: Leviathan 5 (1976), S. 256–276.

    Google Scholar 

  27. Siehe R.G. Heinze, Struktur und Politik des Deutschen Bauernverbandes, in: Brockmann, a.a.O., S. 322–340.

    Google Scholar 

  28. Ausführlich dazu Schneider, a.a.O.

    Google Scholar 

  29. Entsprechende Belege bei: Deenen, Wandel im Verhalten, a.a.O.;

    Google Scholar 

  30. J. Ziehe, Das gesellschaftliche Selbstbild der landwirtschaftlichen Bevölkerung in Bayern, München 1970.

    Google Scholar 

  31. Siehe O. Poppinga, Politisches Verhalten und Bewußtsein deutscher Bauern und Arbeiter-Bauern, unter besonderer Berücksichtigung revolutionärer Bewegungen und Ansätze, Hohenheim 1973, S. 185ff.;

    Google Scholar 

  32. E. Bohn, Wirtschaftsstruktureller Wandel und gesellschaftliche Orientierung. Eine empirische Studie über den ländlichen sozio-ökonomischen Wandel und seine Reflexion im Bewußtsein und Verhalten von Bauern und Arbeiterbauern, Stuttgart 1980, S. 220ff.

    Google Scholar 

  33. Ziche, a.a.O.

    Google Scholar 

  34. Planck, a.a.O., S. 151ff.

    Google Scholar 

  35. Planck, a.a.O., S. 168ff.

    Google Scholar 

  36. Zu nennen sind vor allem drei Studien: die Untersuchung von zehn über die Bundesrepublik verteilten Dörfern im Auftrag der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie (C.v. Dietze u.a. [Hrsg.], Lebensverhältnisse in kleinbäuerlichen Dörfern, Hamburg u. Berlin 1953), die Gemeindestudie des Kölner UNESCO-Instituts (Wurzbacher/Pflaum, a.a.O.)

    Google Scholar 

  37. und die sogenannte Darmstadt-Studie (u.a. H. Kötier, Struktur und Funktion von Landgemeinden im Einflußbereich einer deutschen Mittelstadt, Darmstadt 1952;)

    Google Scholar 

  38. (K.-G. Grüneisen, Landbevölkerung im Kraftfeld der Stadt, Darmstadt 1952);

    Google Scholar 

  39. vgl. auch die Darstellungen in R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, Opladen 1956.

    Google Scholar 

  40. H. Kötier, Die Gemeinde in der ländlichen Soziologie, in: König, a.a.O., S. 12–25, hier S. 23.

    Google Scholar 

  41. G. Weippert, Grundfragen der ländlichen Soziologie, in: H.-J. Seraphim (Hrsg.), Deutsche Siedlungs- und Wohnungspolitik, Köln 1956, S. 187–229, hier S. 201.

    Google Scholar 

  42. Wurzbacher/Pflaum, a.a.O., S. 290.

    Google Scholar 

  43. Siehe vor allem die bereits in den dreißiger Jahren durchgeführte Studie von R. Heberle, Landbevölkerung und Nationalsozialismus, Stuttgart 1963,

    Book  Google Scholar 

  44. und die unmittelbar nach Kriegsende erfolgte Untersuchung von C.P. Loomis/J.A. Beegle, The Spread of German Nazism in Rural Areas, in: American Sociological Review 11 (1946), S. 724–734.

    Google Scholar 

  45. Einen internationalen Überblick zum Verhältnis von Faschismus und Landwirtschaft gibt T. Bergmann, Structural Changes and Political Activities of the Peasantry, Saarbrücken 1976, S. 56ff.

    Google Scholar 

  46. Zum ‚Zugriff des NS-Staates aufs Land‘ und seinen Folgen siehe H. Inhetveen, Staatliche Macht und dörfliche Ehre: Die Geschichte eines Ortsbauernführers, in: Schmals/Voigt, a.a.O., S. 133 – 162.

    Google Scholar 

  47. In der Darstellung von W. Mangold, Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens, Mannheim 1960.

    Google Scholar 

  48. Einen Überblick über die Aussagen der Wahlforschung zur bäuerlichen Bevölkerung gibt H.-J. Krekeler, Das Wahlverhalten der landwirtschaftlichen Bevölkerung in der Bundesrepublik: Analyse und Diskussion von Ergebnissen der empirischen Wahlforschung, Bonn 1976.

    Google Scholar 

  49. Die dargestellten Ergebnisse stammen von F.U. Pappi, Parteiensystem und Sozialstruktur in der Bundesrepublik, in: Politische Vierteljahresschrift 14 (1973), S. 191–213.

    Google Scholar 

  50. Besonders in H. Kotier, Landbevölkerung im sozialen Wandel, Düsseldorf u. Köln 1958.

    Google Scholar 

  51. Manche Agrarsoziologen scheinen ein gewisses Unbehagen an der Modernisierungstheorie behalten zu haben, z.B. U. Planck, Die Landfamilie in der Bundesrepublik Deutschland, in: G. Lüschen/E. Lupri (Hrsg.), Soziologie der Familie, Opladen 1970, S. 380–410,

    Google Scholar 

  52. oder B.v. Deenen, Die bäuerliche Ehe und Familie auf dem Wege zu Partnerschaft, in: D. Jauch/F. Kromka (Hrsg.), Agrarsoziologische Orientierungen, Stuttgart 1987, S. 114–135. Doch haben sie nie eine theoretische Auseinandersetzung damit gesucht, wohl auch weil sie mit ihren eigenen Modernisierungszielen kaum grundlegend anderen Vorstellungen folgten.

    Google Scholar 

  53. Kötier, Landbevölkerung, a.a.O., S. 173.

    Google Scholar 

  54. So auch das Urteil von F. Kromka, Die Entwicklung der westdeutschen Land- und Agrarsoziologie: 1945 bis 1985, in: P. Sinkwitz (Hrsg.), Ländliche Soziologie deutschsprachiger Länder, Münster 1986, S. 73–105, hier S. 75.

    Google Scholar 

  55. Aber auch hier wurden fortgeschrittene, komplexe Erhebungs- und Auswertungsverfahren, z.B. Einstellungsskalen oder Faktorenanalysen, kaum genutzt. Das methodische Vorgehen blieb oft wenig reflektiert, z.B. bei Problemen der Fragenformulierung: Deenen, Wandel im Verhalten, a.a.O. (Tabelle 107 im Anhang: ‚Ist die Gewerkschaft richtig oder falsch?‘), der Gestaltung der Antwortkategorien: Planck, Landjugend, a.a.O., S. 97, oder der Indexbildung: a.a.O., S. 177; vgl. auch ihre überzogene Anwendung in Ziehe, a.a.O., S. 99ff.

    Google Scholar 

  56. Besonders anschaulich ist diese Differenzierung dargestellt bei Deenen, Wandel im Verhalten, a.a.O.

    Google Scholar 

  57. A.a.O., S. XX.

    Google Scholar 

  58. Ziche, a.a.O.

    Google Scholar 

  59. P.v. Blanckenburg, Berufszufriedenheit und Unbehagen in der Landwirtschaft, in: Soziale Welt 9 (1958), S. 29–45.

    Google Scholar 

  60. E. Mrohs, Landwirte in der Gesellschaft, Bonn 1983, S. 124.

    Google Scholar 

  61. Blanckenburg, a.a.O., S. 33ff.; Mrohs, Landwirte, a.a.O., S. 106ff.

    Google Scholar 

  62. Deenen, Wandel im Verhalten, a.a.O., S. XVIII.

    Google Scholar 

  63. Ziehe, a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  64. E. Mrohs, Landbewirtschafter in der Bundesrepublik Deutschland 1980, Bonn 1981, S. 103f.

    Google Scholar 

  65. Deenen, Wandel im Verhalten, a.a.O., S. 161.

    Google Scholar 

  66. A.a.O., S. 141ff.; Planck, Landjugend, a.a.O., S. 147ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Krekeler, a.a.O., S. 87ff.; P. Uttitz, Parteipräferenz und Wahlabsicht der Landwirte in der Bundesrepublik Deutschland — neigen die Landwirte zur Wahlenthaltung? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (1987), S. 243–252.

    Google Scholar 

  68. H.D. Klingemann/F.U. Pappi, Politischer Radikalismus, München u. Wien 1972.

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch A.T.J. Nooij, Political Radicalism among Dutch Farmers, in: Sociología Ruralis 9 (1969), S. 43 – 61.

    Google Scholar 

  70. Deenen, Wandel im Verhalten, a.a.O., S. 160.

    Google Scholar 

  71. Mrohs, Landbewirtschafter, a.a.O.; Mrohs, Landwirte, a.a.O.

    Google Scholar 

  72. Vgl. F. Kromka, Agrarmoral und Wertewandel, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agarsoziologie 35 (1987), S. 194–219;

    Google Scholar 

  73. F. Kromka, Bindung und Freiheit: Anmerkungen zum Wandel soziopolitischer Orientierungen der Landwirte, in: Land, Agrarwirtschaft und Gesellschaft 4 (1987), S. 3–18. Auch die Aufbereitung des Datenmaterials ist fragwürdig, da die ‚bäuerliche Jugend‘ nicht an ihrer Lern- oder Berufstätigkeit festgemacht wird, wie in der Primärauswertung von Planck, Landjugend, a.a.O., sondern an der Berufsposition des Vaters.

    Google Scholar 

  74. Siehe die in Anm. 15 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  75. Eine Übersicht über die neueste Entwicklung geben die Beiträge in H. Gödde/D. Voegelin (Hrsg.), Für eine bäuerliche Landwirtschaft, Kassel 1988.

    Google Scholar 

  76. Diese Frage steht im Mittelpunkt der Erhebungen von: Poppinga, Politisches Verhalten, a.a.O.; Bohn, a.a.O.; J. Krammer, Das Bewußtsein der Bauern in Österreich. Analyse einer Ausbeutung II, Wien 1976; Pongratz, Bauern, a.a.O.

    Google Scholar 

  77. Poppinga, Politisches Verhalten, a.a.O., S. 125. Einen ähnlichen Ansatz formuliert Bohn, a.a.O., doch führt er ihn weniger stringent durch.

    Google Scholar 

  78. Poppinga, Politisches Verhalten, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  79. A.a.O., S. 137.

    Google Scholar 

  80. A.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  81. Krummer, a.a.O.

    Google Scholar 

  82. Pongrutz, Bauern, a.a.O, S. 531ff.

    Google Scholar 

  83. Krummer, a.a.O., S. 55ff.

    Google Scholar 

  84. A.a.O., S. 76ff.

    Google Scholar 

  85. A.a.O., S. 68ff.

    Google Scholar 

  86. Pongrutz, Bauern, a.a.O., S. 532ff.

    Google Scholar 

  87. Inhetveen/Blusche, a.a.O.

    Google Scholar 

  88. Vor allem Ilien/Jeggle, a.a.O., und Brüggemunn/Riehle, a.a.O.

    Google Scholar 

  89. Vgl. E.O. Bendixen, Umweltschutz und Agrarproduktion aus der Sicht von Landwirten und Beratern in Hessen, Göttingen 1984;O. Kölsch, ‚Die spritzen doch nachts!‘ Zu den sozialen Beziehungen konventionell arbeitender Landwirte zu ihren ökologisch wirtschaftenden Nachbarn, in: Agrursoziule Gesellschuft, a.a.O., S. 291–314.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zum folgenden H. Pongrutz, Bäuerliche Traditionalität im gesellschaftlichen Wandel, in: Öko-Institut (Hrsg.), Für eine umweltgerechte und sozial verträgliche Landwirtschaft, Freiburg 1988, S. 66–81.

    Google Scholar 

  91. Vor allem von H. Linde, Persönlichkeitsbildung in der Landfamilie, in: Soziale Welt 10 (1959), S. 297–319, hier S. 304;

    Google Scholar 

  92. im Anschluß daran: H. Rosenbuum, Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/Main, 1982, S. 119f. Siehe auch Inhetveen/Blusche, a.a.O., S. 23lf.

    Google Scholar 

  93. H. Buusinger, Traditionale Welten. Kontinuität und Wandel in der Volkskultur, in: Zeitschrift für Volkskunde 81 (1985), S. 173–191, hier S. 187.

    Google Scholar 

  94. Siehe B. Hildenbrund, Modernisierungsprozesse in der Landwirtschaft und ihre Bewältigung. Vergleich einer ‚schizophrenen‘ mit einer ‚normalen‘ Familie, in: K. Lüscher u.a. (Hrsg.), Die ‚post-moderne‘ Familie, Konstanz 1988, S. 297–311.

    Google Scholar 

  95. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Aufl. Tübingen 1956.

    Google Scholar 

  96. K. Munnheim, Das konservative Denken, in: K. Munnheim, Wissenssoziologie, Neuwied u. Berlin 1964, S. 408–508. Siehe auch die kritische Diskussion des Traditionalismus-Konzepts von Mannheim in M. Greif -fenhugen, Das Dilemma des Konservativismus in Deutschland, München 1971, S. 5Iff.

    Google Scholar 

  97. Inhetveen/Blusche, a.a.O., S. 232.

    Google Scholar 

  98. D. Peukert, Neuere Alltagsgeschichte und Historische Anthropologie, in: H. Süssmuth (Hrsg.), Historische Anthropologie, Göttingen 1984, S. 57–72, hier S. 65.

    Google Scholar 

  99. Siehe Rosenbuum, a.a.O., S. 47ff.

    Google Scholar 

  100. Deenen, Die bäuerliche Ehe und Familie, a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  101. Rosenbuum, a.a.O., S. 476.

    Google Scholar 

  102. A.a.O., S. 476.

    Google Scholar 

  103. W. Troßbuch, Bäuerlicher Widerstand in deutschen Kleinterritorien zwischen Bauernkrieg und französischer Revolution, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 35 (1987), S. 1–16, hier S. 1.

    Google Scholar 

  104. Siehe Poppingu, Bauern und Politik, a.a.O., S. 160ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. das Beispiel in Pongrutz, Bauern, a.a.O, S. 539.

    Google Scholar 

  106. Vgl. C. Dirscherl, Bäuerliche Freiheit und genossenschaftliche Koordination, Opladen 1989; vgl. auch die Haltungen der Bauern in Krummer, a.a.O., S. 72ff.

    Google Scholar 

  107. Utritz, a.a.O.

    Google Scholar 

  108. Auf ‚defensive Strategien‘ der Bauern hat vor allem G. Spittler, Abstraktes Wissen als Herrschaftsbasis. Zur Entstehungsgeschichte bürokratischer Herrschaft im Bauernstaat Preussen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (1980), S. 574–604, hingewiesen.

    Google Scholar 

  109. Zu den Möglichkeiten und Perspektiven einer ‚Eigenständigen Regionalentwicklung‘, einem in Österreich entwickelten regionalpolitischen Konzept, siehe Österreichische Arbeitsgemeinschuft für Eigenständige Re-gionulentwicklung (Hrsg.), Peripherie im Aufbruch. Eigenständige Regionalentwicklung in Europa, Wien 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Claußen Rainer Geißler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pongratz, H.J. (1996). Ländliche Lebenswelt und agrarpolitische Krise in ihren Auswirkungen auf das gesellschaftlich-politische Bewußtsein der bäuerlichen Bevölkerung. In: Claußen, B., Geißler, R. (eds) Die Politisierung des Menschen. Reihe: Politische Psychologie, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97272-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97272-9_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97273-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97272-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics