Skip to main content

Psychosomatische Erkrankungen im Zusammenhang mit Migration

Eine empirische Untersuchung aus ethnopsychologischer Perspektive an Deutschen, Türken in der BRD und in der Türkei

  • Chapter
Wem gehört die Heimat?

Part of the book series: Reihe: Politische Psychologie ((POLPSY,volume 1))

  • 214 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl Migration in diesem Jahrhundert zu einem ubiquitären Phänomen geworden ist, sind die Effekte der Migration auf Gesundheit noch nicht gründlich untersucht worden. Es ist noch nicht einmal klar, ob der Prozess der Migration zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der Gesundheit der Migranten führt (PRIOR, 1977). Bestätigungen für beide Annahmen sind der Literatur zu finden. Dies ist nicht überraschend, da ‚Migration‘ einen ganzen Komplex von Veränderungen beinhaltet, die in den meisten Untersuchungen konfundiert sind. Ferner sprechen unterschiedliche Krankheitsbilder auf unterschiedliche Umweltfaktoren an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BERKANOVIC, E. /KROCHALK, P. (1977) Occupational Mobility and Health 1977 in: Advances in Psychosomatic Medicine, Vol. 9, S. Karger, Basel, München, Paris, London, New York, Sydney

    Google Scholar 

  • CASSEL, J. (1970) Physical illness in response to stress, in: Levine and Scotch: Social Stress, Aldine, Chicago

    Google Scholar 

  • FERTSCH-RÖVER, Ch. (1985) Körperliche Leistungsfähigkeit, Angst und Angstbewältigung bei Herzneurotikern, unveröffentlichte Diplomarbeit, J. Gutenberg Universität, Mainz, Psychologisches Institut

    Google Scholar 

  • GALLISCH, M. et al. (1987) Vortrag auf der 26. Arbeitstagung der DKPM in Bad Durk-heim

    Google Scholar 

  • GALLISCH, M. (1982) Materialien zum gemeinsamen Kolloquium der Abteilung des Zentrums für psychosomatische Medizin No. 2

    Google Scholar 

  • LAUTERBACH, W. (1989) The Measurement of Intra-Personal Conflict in Social Cognitions: Theoretical Bases and Methodology, Arbeiten aus dem Institut Psychologie der Johann Wolfgang Goethe Universität

    Google Scholar 

  • LEYER, E. (1987) Praxis Psychotherapie Psychosomatik, Springer Verlag, No. 32, 301–313

    Google Scholar 

  • ÖZELSEL, M. (1987b) Entwicklung und empirische Überprüfung eines Fragebogens zur Messung von ‚Konflikt’ im Verhältnis zwischen Türken und Deutschen. Unveröffentlichtes Diplomarbeitsäquivalent in deutsche Sprache, J. W. Goethe Universität, Frankfurt

    Google Scholar 

  • ÖZELSEL, M.(1987c) Konfliktschwerpunkte im Zusammenleben von Türken und Deutschen, Informationsdienst zur Ausländerarbeit, ISS, Frankfurt, No. 3–4, S. 76–83

    Google Scholar 

  • ÖZELSEL, M. (1988) Konfliktschwerpunkte im Zusammenleben von Türken und Deutschen. In: Forschung und Praxis im Dialog, Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn, Band 1, S. 239–241

    Google Scholar 

  • ÖZELSEL, M. (1990) Gesundheit und Migration — Eine psychologisch-empirische Untersuchung an Deutschen sowie Türken in Deutschland und in der Türkei. Profil Verlag, München

    Google Scholar 

  • PRIOR, I. (1977) Migration and Physical Illness, 1977, in: Advances in Psychosomatic Medicine, Vol. 9, S. Karger, Basel, München, Paris, London, New York, Sydney

    Google Scholar 

  • SELIGMAN, E. (1975) Gelernt Hilflosigkeit, München, Urban & Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • TAFOYA, T. (1989) persönliche Mitteilung

    Google Scholar 

  • UEXKÜLL, Th./WESIACK, W. (1981) Organismus — Modell und Information, in: Uexküll, Th. v., (Hrsg.) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin, Urban & Schwarzenber, München, Wien, Baltimore

    Google Scholar 

  • ZIEGELER, G./HOCK, B. (1982) Ein Leben zwischen Anpassung und Isolation — Aspekte von psychischen Erkrankungen bei Gastarbeitern, Psychosozial, No. 16

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Belschner Siegfried Grubitzsch Christian Leszczynski Stefan Müller-Doohm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Özelsel, M.M., Tafoya, T. (1995). Psychosomatische Erkrankungen im Zusammenhang mit Migration. In: Belschner, W., Grubitzsch, S., Leszczynski, C., Müller-Doohm, S. (eds) Wem gehört die Heimat?. Reihe: Politische Psychologie, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97251-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97251-4_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97252-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97251-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics