Skip to main content
  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Der fortgeschrittenste Teil des Römischen Imperiums sowohl in ökonomischer als auch in kultureller Hinsicht ist stets der Osten gewesen. Der westliche Teil hat sich niemals auf eine Bewässerungswirtschaft gestützt; seine Landwirtschaft wurde extensiv betrieben, wodurch das Studium der Astronomie keine Anregung erfuhr. Tatsächlich kam der Westen auf seine Art mit einem Minimum an Astronomie, etwas praktischer Arithmetik und einiger Meßkunde für Handel und Feldmessung sehr gut zurecht; aber der Anstoß, diese Wissenschaften weiterzuentwickeln, kam aus dem Osten. Als sich Osten undWesten politisch voneinander getrennt hatten, hörte dieser fördernde Einfluß fast ganz auf. Die statische Kultur des westlichen Römischen Imperiums dauerte mit wenigen Unterbrechungen oder Veränderungen viele Jahrhunderte hindurch an; die durch das Mittelmeer bedingte Einheit der antiken Kultur blieb ebenfalls unverändert und wurde nicht einmal durch die Eroberungen der Barbaren besonders stark in Mitleidenschaft gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Über die Ausbreitung der indisch-arabischen Ziffern in Europa

  • D. E. Smith — L. C. Karpinski, The Hindu-Arabic Numercds (Boston—London 1911).

    Google Scholar 

  • Zur theoretischen Mathematik im Mittelalter siehe C. B. Boyer, The History of the Calculus (New York 1959).

    MATH  Google Scholar 

  • N. Oresme, Quaestiones super geometriam Euclidis (Leiden 1961, mit englischer Übersetzung).

    Google Scholar 

Die italienische Mathematik des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts wird in einer Reihe von Arbeiten besprochen

  • E. Bortolotti, geschrieben zwischen 1922–1928, z.B. Periodico di mathematica 5, 147–184 (1925); 6, 217–230 (1926); 8, 19–59 (1928); Scientia 1923, S. 385–394.

    Google Scholar 

  • E. Bortolotti, I contributi del Tartaglia, del Cardano, del Ferrari, e delta scuola matematica bolognese alla teoria algebrica della equazione cubiche, Imola (1926), 54 S.

    Google Scholar 

  • H. Cardano, My Life, transl., by J. Stoner (New York 1930).

    Google Scholar 

Informationen über die Mathematiker des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts und ihre Werke finden sieh in den Arbeiten von H. Bosmans S. J., von denen die meisten in den Annales de la Société Scientifique Bruxelles, 1905–1927, zu finden sind. Vollständiges Verzeichnis in A. Rome, Isis 12, 88 (1929). Außerdem

  • P. Treutlein, Das Rechnen im 16. Jahrhundert, Abh. zur Geschichte der Math. 2, 1–100(1877).

    Google Scholar 

  • M. Steck, Dürers Gestaltlehre der Mathematik und der bildenden Künste (Halle 1948).

    MATH  Google Scholar 

  • H. S. Carslaw, The Discovery of Logarithms by Napier, Math. Gaz., 76–84, 115–119 (1915/16).

    Google Scholar 

  • E. Zinner, Leben und Wirken des Johannes Müller von Königsberg, genannt Regiomontanus (München 1938).

    Google Scholar 

  • J. D. Bond, The Development of Trigonometric Methods down to the close of the Fifteenth Century, Isis 4, 295–323 (1921/22).

    Article  Google Scholar 

  • F. A. Yeldham, The Story of Reckoning in the Middle Ages (London 1926).

    Google Scholar 

  • E. J. Dijksterhuis, Simon Stevin (s’Gravenhage 1943).

    Google Scholar 

  • Simon Stevin, Sci. Works (3 vols, 1955–1961).

    Google Scholar 

  • Nikolaus von Cues, Math. Schriften, übersetzt und herausgegeben von J. und J. E. Hofmann (Hamburg 1952).

    Google Scholar 

  • L. Thorndike, The sphere of Sacrobosco (Chicago 1949).

    MATH  Google Scholar 

  • M. Clagett, The science of mechanics in the Middle Ages (Madison, Wis.-London 1959).

    MATH  Google Scholar 

  • E. G. R. Taylor, The mathematical practitioners of Tudor and Stuart England (Cambridge 1954).

    MATH  Google Scholar 

  • J. Lohne, Thomas Harriott (1560–1621), Centaurus 6, 113–121 (1959). Siehe auch ib 8, 69–84 (1963); 10, 248–257 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Dover Publications, Inc.

About this chapter

Cite this chapter

Struik, D.J. (1948). Die Anfänge in Westeuropa. In: Abriss der Geschichte der Mathematik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96212-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96212-6_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-96078-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96212-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics