Skip to main content

Überlegungen zu einer Soziologie des Sterbens und des Todes

  • Chapter
Tod und Gesellschaft
  • 504 Accesses

Zusammenfassung

Thanatosoziologie, die Soziologie des Sterbens und des Todes, ist innerhalb der deutschen Soziologie ein schwach entwickeltes und mangelhaft strukturiertes Gebiet (Feldmann 2003). Im britischen bzw. anglophonen Bereich ist die Lage günstiger. Außerdem wird die Orientierung durch Theorievielfalt erschwert, wobei es Modeströmungen gibt, z.B. die Vorliebe für postmoderne Konzeptionen (Baudrillard, Bauman) und Foucault in den 80er und 90er Jahren. Außerdem wird häufig an die nationalen Gestalten angeschlossen, britische Soziologen wählen Giddens, französische Thomas und deutsche Luhmann oder Habermas. Nur das schmale Büchlein „Über die Einsamkeit der Sterbenden“ von Elias (1982) wurde von Thanatologen aller drei Nationen rezipiert. Auch wie man sich dem Thema nähert, ist von sozialen und historischen Bedingungen abhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das französische Volk als „sterbend“ und das deutsche Volk als „fruchtbar“ und „wachsend“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  2. Ein das Thema des (sozialen) Sterbens betreffender semantischer Bereich ist das „Scheitern“, dem ein soziologischer Sammelband gewidmet wurde (vgl. Feldmann 2004).

    Google Scholar 

  3. Diese Aussagen treffen auf den funktionalistischen mainstream zu, nicht auf eine Nebenlinie des Hauptvertreters des Funktionalismus Parsons (vgl. Feldmann 1995a).

    Google Scholar 

  4. Es gibt Ausnahmen, z.B. Schmied (1985) oder Streckeisen (2001).

    Google Scholar 

  5. Diese Annahme wurde von Comte in seine soziologischen Konstruktionen eingebaut (vgl. Fuchs-Heinritz 1998, 251 ff).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feldmann, K. (2004). Überlegungen zu einer Soziologie des Sterbens und des Todes. In: Tod und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95682-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95682-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14297-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95682-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics