Skip to main content

Das Töten von (anderen) Menschen

  • Chapter
Tod und Gesellschaft
  • 501 Accesses

Zusammenfassung

Der gewaltsame Tod von Menschen (violent death) wird als eigene Kategorie in Todesstatistiken ausgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. das Kapitel zum „Wert des Lebens“.

    Google Scholar 

  2. Allerdings erfolgte häufig nach einer Tötung der Ausgleich durch die Opferung einer unschuldigen Person oder eines Tieres (vgl. Hahn 2000, 176 ff).

    Google Scholar 

  3. Holinger (1987) fand positive Korrelationen zwischen Mord- und Suizidraten, Henry und Short (1954) fanden negative.

    Google Scholar 

  4. Liberalisierung im Gewaltbereich würde von Freud als Triebdurchbruch und von Elias als Rückschritt im Zivilisationsprozess angesehen.

    Google Scholar 

  5. „Wir töten durch Internierung; wir produzieren soziale Leichen und können auf die Produktion physischer Leichen verzichten.“ (Macho 1987, 421)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feldmann, K. (2004). Das Töten von (anderen) Menschen. In: Tod und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95682-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95682-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14297-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95682-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics