Skip to main content
  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Die G. „neuen Typs“ wurden am 1. September 1944 auf Initiative der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP) und der seinerzeit noch bestehenden, erst 1948 mit der RKP zwangsfusionierten Sozialdemokratischen Partei Rumäniens gegründet. Zunächst ist ein Zentralrat für die Organisation der rumänischen Einzelgewerkschaft ins Leben gerufen worden, doch bereits wenige Wochen später wurden rund 500 Basisorganisationen mit einer halben Mio. Mitglieder gezählt. Vor allem in der Konsolidierungsphase des Regimes (1945–1948) nutzte die RKP, die vor 1944 über weniger als 1.000 Mitglieder verfügt hatte und unmittelbar nach der Machtergreifung nur langsam gewachsen war, Teile der neugeschaffenen G. als politische Stroßtrupps und als Element der Unterwanderung von (noch nicht verstaatlichten) Betrieben, von Behörden und Institutionen. Seit Beginn der 50er Jahre dienen sie dem Regime vornehmlich als „Transmissionsriemen“ zur Arbeiterschaft. Nach der Berufung Nicolae Ceausescus im Sommer 1965 zum Partei-Generalsekretär ist ihre Bedeutung weiter gesunken: die G. sind gegenwärtig nur mehr eine unter mehreren Massenorganisationen und haben keinerlei Entfaltungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blaga, Ion: Populatia activâ a României ( Die aktive Bevölkerung Rumäniens ), Bukarest 1979

    Google Scholar 

  • Din istoricul formârii dezvoltârii clasei muncitoare din Rominia — pâné la primul razboi mondial (Zur Geschichte der Bildung und Entwicklung der Arbeiterklasse in Rumänien — bis zum Ersten Weltkrieg), Bukarest 1959

    Google Scholar 

  • Ionítâ, Gh. I., Mircea Musat, Trepte in istorie spre marele forum din Noiembrie 1974 (Stufen der Geschichte in Richtung auf das große Forum vom November 1974), in: Magazin Istoric, Jg. 8 (1974), Heft 11, S. 15–21

    Google Scholar 

  • Ghermani, Dionisie, Die Rumänische Kommunistische Partei, in: Südosteuropa Handbuch, Bd. II Rumänien, hrsg. von Klaus-Dieter Grothusen, Göttingen 1977, S. 11–41

    Google Scholar 

  • Ders., Rumänien, in: Pol. Lexikon Europa II. Malta bis Zypern, hrsg. von R.F. Furtak, S. 93–105

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz, Sozialstruktur, in: Südosteuropa Handbuch, Bd. II Rumänien, hrsg. von Klaus-Dieter Grothusen, Göttingen 1977, S. 413–425

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ghermani, D. (1982). Rumänien (R). In: Mielke, S. (eds) Internationales Gewerkschaftshandbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95471-8_129

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95471-8_129

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95472-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95471-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics