Skip to main content
  • 170 Accesses

Zusammenfassung

In einer Zeit wirtschaftlicher Umbrüche und ausgeprägten Wandels fällt es leicht, Schumpeters Verständnis des kapitalistisch-marktwirtschaftlichen Prozesses nachzuvollziehen. Obwohl die Ursachen des wirtschaftlichen Wandels mannigfaltig sind und nicht immer revolutionären Charakter aufweisen, bildet der dialektische Prozess der schöpferischen Zerstörung ein Kernelement des dynamischen Wettbewerbs.

„Der Kapitalismus ist also von Natur aus eine Form oder Methode der ökonomischen Veränderung und ist nicht nur nie stationär, sondern kann es auch nie sein. Dieser evolutionäre Charakter des kapitalistischen Prozesses ist nicht einfach der Tatsache zuzuschreiben, dass das Wirtschaftsleben in einem gesellschaftlichen und natürlichen Milieu vor sich geht, das sich verändert und durch seine Veränderung die Daten der wirtschaftlichen Tätigkeit ändert (...). Der fundamentale Antrieb, der die kapitalistische Maschine in Bewegung setzt und hält, kommt von den neuen Konsumgütern, den neuen Produktions- und Transportmethoden, den neuen Märkten, den neuen Formen der industriellen Organisation, welche die kapitalistische Unternehmung schafft. (...) Die Eröffnung neuer, fremder oder einheimischer Märkte und die organisatorische Entwicklung vom Handwerksbetrieb und der Fabrik zu solchen Konzernen wie dem U.S.-Steel illustrieren den gleichen Prozess einer industriellen Mutation (...), der unaufhörlich die Wirtschaftsstruktur von innen heraus revolutioniert, unaufhörlich die alte Struktur zerstört und unaufhörlich eine neue schafft. Dieser Prozess der «schöpferischen Zerstörung» ist das für den Kapitalismus wesentliche Faktum.“1

(J.A. Schumpeter)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schumpeter, J.A., 1946, 136ff. (Hervorhebung im Original)

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Ausführungen über die Wertkette von mittelständischen Unternehmen und von Grossunternehmen auf S. 23ff.

    Google Scholar 

  3. Die Begriffe „mittelständische Unternehmen“ und „Klein- und Mittelunternehmen” (KMU) werden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  4. Obwohl sich diese Arbeit exemplarisch mit KMU der Nahrungs- und Genussmittelindustrie befasst, lassen sich die Forschungsergebnisse — wie Kapitel 8.4.3 (vgl. S. 319f.) darlegt — weitgehend auf mittelständische Unternehmen anderer Branchen übertragen. Der Fokus auf Deutschland ist u.a. deshalb vorteilhaft, weil die spezifischen Unterschiede von KMU und Grossunternehmen in einem relativ grossen Markt tendenziell deutlicher hervortreten als auf kleineren Märkten. Vgl. hierzu Wigger, J., 1998, 13.

    Google Scholar 

  5. Zur besonderen Eignung der Nahrungs- und Genussmittelindustrie für die vorliegende Forschungsarbeit vgl. S. 47ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Daniel, D.R., 1961, 111ff.

    Google Scholar 

  7. PIMS = Profit Impact of Market Strategies. Vgl. Buzzell, R.D., Gale, B. C., 1987, vii ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Perlitz, M., 1995, 286.

    Google Scholar 

  9. Verschiedene Einsatzgebiete von Erfolgsfaktoren zeigt Ebbinghaus, M., 1997, 33, auf.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Peters, T.J., Waterman, R.H., 1983, 115ff.

    Google Scholar 

  11. Pleitner, H.J., 1995g, 548.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Pleitner, H.J., 1995f, 362ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Brunner, J., Habersaat, M., Pleitner, H.J.,(Hrsg.), 1996, 19. Zu den Ergebnissen der STRATOS-Studie der 80er Jahre vgl. z.B. Haake, K., 1987b und Bamberger, I., Pleitner, H.J., ( Hrsg. ), 1988.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Daschmann, H.-A., 1994, 149ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch die umfassenden Kataloge von Erfolgsfaktorenstudien bei Daschmann, H.-A., 1994, 202ff., Fritz, W., 1990, 94ff., Göttgens, 0., 1996, 476ff., Lingenfelder, M., 1990, 288ff.

    Google Scholar 

  16. Auch Fritz (1990) erkennt eine grosse Varianz in der Anzahl identifizierter Erfolgsfaktoren und gibt Beispiele für Erfolgsfaktorenkataloge mit einerseits lediglich zwei Faktoren und andererseits 76 Faktoren. Vgl. Fritz, W., 1990, 103. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Dellmann, K., 1991, 423.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu auch Krüger, W., Schwarz, G., 1990, 181.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Fritz, W., 1990, 103.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Lingenfelder, M., 1990, 60.

    Google Scholar 

  20. In diesem Kontext sei z.B. auf die Ausführungen von Bleicher (1999) und von Pümpin (1992) über den Lebenszyklus-Verlauf von Erfolgspotentialen verwiesen. Vgl. Bleicher, K., 1999, 597ff. und Pümpin, C., 1992, 24ff.

    Google Scholar 

  21. Adrian (1989) stellt fest, dass die allgemeine Literatur zum Thema Erfolgsfaktoren zwar die Problematik der Veränderung von Erfolgsfaktoren im Zeitablauf erkannt hat, jedoch wenig Aufschluss hinsichtlich Art und Ausmass des Wandels gibt. Vgl. Adrian, W., 1989, 47. Vgl. auch Daschmann, H: A., 1994, 10, Rockart, J.F., 1979, 85, Steiner, G., 1969, 3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Brunner, J., Habersaat, M., Pleitner, H.J. (Hrsg.), 1996, 19ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Buzzell, R.D., Gale, B.T., 1987, 188f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hoffmann, F., 1986, 838ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Küpper, H.-U., 1994, 116.

    Google Scholar 

  26. Göttgens, O., 1996, 40. Vgl. ebenso Köpper, H.-U., 1994, 116.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die ausführlichen Ausführungen auf S. 34ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schwaninger, M., 1989, 169ff.; vgl. auch S. 34ff.

    Google Scholar 

  29. Amit, R., Schoemaker, P.J.H., 1993, 34.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur Thematik „Dynamics of Strategy“ auch Porter, M.E., 1991, 105 und Teece, D.J., Pisano, G.

    Google Scholar 

  31. Shuen, A., 1997, 509ff.

    Google Scholar 

  32. Porter, M.E., 1991, 116. Interessanterweise ist festzustellen, dass sich auch die Geschichtswissenschaft einen Erkenntnisfortschritt von der problemorientierten Analyse von Unternehmensgeschichten erhofft: „Abschliessend ist festzustellen, dass die Unternehmensgeschichte viel mehr als bisher problemorientiert statt deskripitv arbeiten sollte, um so eine aussagefähigere Verarbeitung vorhandener unternehmensgeschichtlicher Erkenntnisse zu erreichen.“ Pohl, H., 1991, 343.

    Google Scholar 

  33. Zu den Wissenschaftszielen der Betriebswirtschaftslehre vgl. z.B. Schweizer, M., 1978.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. die Ausführungen zu den Lebenszyklus-, Krisen-, Phasen- und Unternehmungsentwicklungsmodellen bei Malik, F., 1996, 21ff.; vgl. ebenso Andessner, R.C., 1995, 4ff., Clifford, D.K., 1973, 143ff., Greiner, L., 1972, 37ff., Mueller-Oerlinghausen, J.O., 1994, 75ff., Pleitner, H.J., 1996, 531ff. und Pümpin, C., 1994, 284ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Nachfolgeproblematik z.B. Albach, H., Freund, W., 1989, Hahn, D., 1997a, 1035ff., Hennerkes, B.-H., 1997, 125ff., Kappler, E., 1997, 419ff., Oetker, A., 1997, 139ff., Rodenstock, R., 1997, 149ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. die Arbeiten von Adrian, W., 1989, Mair, S., 1989, Reckhaus, H.-D., 1993, und Stadelmann, M., 1996. Adrian (1989) untersucht in seiner Arbeit die Möglichkeiten einer strategische Unternehmensführung und Informationssystemgestaltung auf Basis des Konzepts kritischer Erfolgsfaktoren bei mittelständischen Unternehmen. Demgegenüber erforschen Mair (1989) und Reckhaus (1993) Erfolgsfaktoren eines bestimmten Industriezweigs. Stadelmann (1996) widmet sich der Exploration eines spezifischen Erfolgsfaktors (Einsatz von Informationstechnologie in KMU).

    Google Scholar 

  37. Zur allgemeinen Eignung des systemtheoretischen Ansatzes für die Erforschung von sozialen Systemen vgl. Schwaninger, M., 1989, 47ff.; zur Eignung des systemtheoretischen Ansatzes für Forschungen im strategischen Management vgl. Sanchez, R., Heene, A., 1996, 39ff.; eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemtheoretischen Ansatz findet sich z.B. bei Turk, K., 1978, 48ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ulrich, H., 1971, 49. Die faktisch eintretende Varietät ist geringer als die potentiell mögliche, weil das Eintreten bestimmter Systemzustände wahrscheinlicher ist als das von anderen und viele Veränderungen des Systemzustands für den Menschen unbedeutend sind, d.h. nicht berücksichtigt werden müssen. Vgl. Ulrich, H., 1981, 12.

    Google Scholar 

  39. Ulrich, H., 1971, 44.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Ulrich, H., 1971, 43ff., Ulrich, H., 1981, 11.

    Google Scholar 

  41. In der Wissenschaftssystematik wird prinzipiell zwischen Formal- (Logik, Mathematik, Systemanalyse) und Realwissenschaften (Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften) unterschieden. Letztere lassen sich in „reine“ Grundlagenwissenschaften, welche die Erklärung von Wirklichkeitsausschnitten und ein theoretisches Ziel anstreben, und „angewandte” Handlungswissenschaften, die menschliche Handlungsalternativen zwecks Gestaltung sozialer und technischer Systeme und die Verfolgung praktischer Ziele in den

    Google Scholar 

  42. Vordergrund rücken, einteilen. Diese Arbeit ist demnach im Sinne einer angewandten Sozialwissenschaft den Handlungswissenschaften zuzuordnen, zu denen im technischen Bereich auch die Ingenieurwissenschaften zählen. Vgl. Ulrich, H., 1971, 44ff., Ulrich, P., Hill, W., 1979, 162ff., Ulrich, H., 1981, 1ff.

    Google Scholar 

  43. Unter Ausklammerung des Wissens weiterer Disziplinen (Soziologie, Technologie, Volkswirtschaft etc.) können Unternehmen nicht sinnvoll gestaltet werden, resp. ist es Führungskräften nicht möglich, ihre Probleme sinnvoll zu lösen. Vgl. Ulrich, H., 1971, 43ff.

    Google Scholar 

  44. Auf die Interdisziplinarität machte bereits Lisowsky (1929/1930) aufmerksam. Gleichfalls findet sich die Forderung nach Interdisziplinarität im entscheidungsorientierten Ansatz von Heinen (1970) wieder. Vgl. Heinen, E., 1970, 263f., Lisowsky, A., 1929, 575ff. und 667ff., Lisowsky, A., 1930, 304ff.

    Google Scholar 

  45. Zu den Problemen disziplinär verstandener Wissenschaft und zur Notwendigkeit einer angewandten Führungslehre vgl. Ansoff, 1., 1995, 33ff., Kirsch, W., 1997b, 35ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, M. (2000). Einleitung. In: Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95344-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95344-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0536-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95344-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics