Skip to main content

Zusammenfassung

In einem sehr allgemeinen Sinn handelt es sich bei den Kirchen/Religionsgemeinschaften um die gesellschaftlich anerkannten sozialen Gruppen und Formen der Religionsausübung. In der deutschen Gesellschaft werden sie dominierend durch die beiden großen Kirchen, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Römisch-katholische Kirche repräsentiert. Ihnen gehören heute rund 80% der Bevölkerung der alten und ein Anteil von knapp 27% der Bevölkerung der neuen Bundesländer an. Trotz der in Art. 137 der Weimarer Verfassung festgeschriebenen und in Art. 140 in die Verfassung der Bundesrepublik übernommenen Absage an eine Staatskirche (Abs. 1) genießen die beiden Großkirchen in Deutschland einen privilegierten rechtlichen Status als „Körperschaften öffentlichen Rechts“. Soziologisch lassen sich die beiden großen Kirchen — zumindest in den alten Bundesländern — immer noch am zutreffendsten als zwei volkskirchliche Systeme „im Übergang“ beschreiben, die allerdings Elemente der Sozialform der Sekte im Zuge innerer Pluralisierung integriert haben (Daiber 1996: 167ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bochinger, Christoph: „New Age“ und moderne Religion. Religionswissenschaftliche Analysen, Gütersloh 1994

    Google Scholar 

  • Daiber, Karl-Fritz: Religion unter den Bedingungen der Moderne. Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland, Marburg 1995

    Google Scholar 

  • Daiber, Karl-Fritz: Pastoralsoziologie, in: Kress, Hartmut/Karl-Fritz Daiber (Hg.): Theologische Ethik - Pastoralsoziologie. Grundkurs Theologie, Bd. 7, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, S. 119239

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N.: Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche, Frankfurt 1998

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl: Christentum zwischen Tradition und Postmoderne, 7. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2000

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität, Gütersloh 1996

    Google Scholar 

  • Höllinger, Franz: Volksreligion und Herrschaftskirche. Die Wurzeln religiösen Verhaltens in westlichen Gesellschaften, Opladen 1996

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Religion und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Tübingen 1989

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut: Traditionsbruch als Herausforderung. Perspektiven der Wertewandelsgesellschaft, Frankfurt a.M./New York 1993

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: Die unsichtbare Religion. Mit einem Vorwort von Hubert Knoblauch, Frankfurt a.M. 1991 (engl. orig. 1967 )

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert: Konfessionslose in Ost-und Westdeutschland - ähnlich oder anders?, in: Detlef Pollack/Gert Pickel (Hg.), Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 19891999, Opladen 2000, 206 - 235

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Kirche in der Organisationsgesellschaft. Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Zur religiös-kirchlichen Lage in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine religionssoziologische Analyse, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 93, 1996, S. 586 - 615

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Der Wandel der religiös-kirchlichen Lage in Ostdeutschland nach 1989. Ein Überblick, in: Detlef Pollack/Gert Pickel (Hg.), Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999, Opladen 2000, 1847

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/Matthias Schilling: Die Dienstleistenden: Wachstum, Wandel und wirtschaftliche Bedeutung des Personals in Wohlfahrts-und Jugendverbänden, in: Rauschenbach, Thomas/Christoph Sachße/Thomas Olk (Hg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend-und Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Frankfurt a.M. 1995, S. 321 - 355

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1999

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz: Reformation und Konfessionalisierung in Deutschland und die neuere deutsche Geschichte, in: Kaufmann, FranzXaver/Bernhard Schäfers (Hg.): Religion, Kirchen und Gesellschaft in Deutschland, Gegenwartskunde, Sonderheft 5, Opladen 1988, S. 11 - 29

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten. Soziale Dienste in historisch-vergleichender Perspektive, Opladen 1996

    Google Scholar 

  • Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln (Hg.): Bevölkerungsumfragen der Sozialwissenschaften (ALLBUS), Pastoralsoziologische Arbeitsstelle Hannover, Konfessionsspezifische Auswertung, Köln 1988, 1991, 1992, 1994, 1996, 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, K. (2001). Kirchen/Religionsgemeinschaften. In: Schäfers, B., Zapf, W. (eds) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94976-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94976-9_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-94977-6

  • Online ISBN: 978-3-322-94976-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics