Skip to main content

Die Deutsche Bundesbank als Bank der Banken

Die Rolle der Bundesbank im Bankensystem Deutschlands

  • Chapter
Banken in Deutschland

Part of the book series: Der Bürger im Staat ((BÜRG,volume 1))

Zusammenfassung

Die Deutsche Bundesbank ist die Notenbank, die Bank des Staates und nicht zuletzt die Bank der Banken, bei der sich die Geschäftsbanken ihr Geld besorgen müssen, wenn sie ihren Aufgaben nachkommen wollen. Mit den daran geknüpften Bedingungen, die je nach aktuellen Bedürfnissen variiert werden können, macht die Bundesbank Politik, und zwar im Sinne der Geldwertstabilität, die zu wahren sie von Gesetzes wegen verpflichtet ist. In ihrer Stellung ist die Deutsche Bundesbank dabei unabhängig, wie es der Gesetzgeber wollte. Red.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Zum Bargeld zählen auch die Münzen. Das Recht zur Ausprägung von Münzen liegt anders als bei den Banknoten beim Bundesfinanzminister. Er läßt sie bei den Prägeanstalten der Länder — die größte ist in Stuttgart — herstellen und verkauft sie zum Nennwert an die Deutsche Bundesbank. Da die Herstellungskosten unter dem Nennwert liegen, entsteht so der sog. Münzgewinn. Allerdings bedarf die Ausprägung von Münzen über 20 DM pro Kopf der Zustimmung des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank. Münzen sind nur in begrenztem Umfang gesetzliches Zahlungsmittel: „Niemand Ist verpflichtet, auf Deutsche Mark lautende Münzen im Betrag von mehr als 20 Deutsche Mark und auf Pfennig lautende Münzen im Betrag von mehr als 5 Deutsche Mark in Zahlung zu nehmen“§ 3(1) Münzgesetz.

    Google Scholar 

  2. gemessen an der sog. Geldmenge M3. Diese ist weit abgegrenzt und umfaßt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, R. (1998). Die Deutsche Bundesbank als Bank der Banken. In: Banken in Deutschland. Der Bürger im Staat, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93686-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93686-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1696-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93686-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics