Skip to main content

Zusammenfassung

Jede Betrachtung der zukünftigen Rolle „Europas“ — hiermit meinen wir im folgenden die Europäische Union in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen (d.h. erweiterten) Gestalt — als internationaler Akteur hat sich zunächst mit der Tatsache auseinanderzusetzen, daß die europäische Integration sich derzeit in einer tiefen Krise befindet. Hat Europa als internationaler Akteur überhaupt eine Zukunft? Man könnte es bezweifeln, wenn man dem Chor des Unbehagens, ja den Abgesängen auf das Vertrags werk von Maastricht Glauben schenken wollte. Europa hat derzeit keine Konjunktur: diese Einsicht betrifft nicht nur die schwere Wirtschaftsrezession mit ihren eingewobenen strukturellen Verwerfungen, sie betrifft auch den Zustand der europäischen Integration insgesamt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Jeffrey J./Goodman, John B, 1993: Mars or Minerva? A United Germany in a Post-Cold War Europe, in: Keohane, Robert O./Nye, Joseph S./Hoffmann, Stanley (Hrsg) 1993: After the Cold War, International Institutions and State Strategies in Europe, 1989–1991, Cambridge, Mass., 23–62

    Google Scholar 

  • Bressand, Albert/Ito, Takatoshi/Lawrence, Robert Z, 1994: Vision of 2020, Paris (unpubl.Manuskript)

    Google Scholar 

  • David, Dominique, 1993: La Communauté entre la paix et la guerre, in: Politique Etrangère, 58:1, 79–91.

    Google Scholar 

  • Duchene, Francois, 1973: Die Rolle Europas im Weltsystem: Von der regionalen zur planetarischen Interdependenz, in: Kohnstamm, Max/Hager, Wolfgang (Hrsg.), Zivilmacht Europa — Supermacht oder Partner? Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus, 1993: Aussichten auf den Bürgerkrieg, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • European Parliament, Directorate-General for Research, 1992: The Prospects of a Foreign and Security Policy of the „European Union“ After Maastricht, Luxembourg (= Political Series 2).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1991: Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt/M.(= Edition Suhrkamp No.1321).

    Google Scholar 

  • Hassner, Pierre, 1994: Changement et insécurité en Europe ou: les surprises d’un quart de siècle, in: Winkler, Theodor H./Ziegler, Peter (Hrsg.), The World of Tomorrow, Die Welt von morgen, Le Monde de demain, Bern, 195–198.

    Google Scholar 

  • Mathias Jopp, 1994a: Langer Weg — Kühnes Ziel: Gemeinsame Verteidigungspolitik, in: Europa Archiv, 49:13–14, 397–404.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias, 1994b: The Strategic Implications of European Integration, London (=Adelphi Paper No.290)

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), 1989: Regime in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kissinger, Henry, 1994: Diplomacy, New York.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen (Hrsg.), 1983: International Regimes, Ithaka, NY.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann, 1994: Abschied vom Superstaat, Vereinigte Staaten von Europa wird es nicht geben, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W., 1992: Zivilmacht: Die Konzeption und ihgre sicherheitspolitische Relevanz, in: Wolfgang Heydrich et al. (Hrsg.), Stabilit, Gleichgewicht und die Sicherheitsinteressen des Vereinigten Deutschland, Baden-Baden: 771–786.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald, 1993: Die Chance der Kooperation, Regime in den internationalen Beziehungen, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S., 1989: Bound to Lead, The Changing Nature of American Power, New York.

    Google Scholar 

  • Platzer, Hans-Wolfgang/Ruhland, Walter, 1994: Welches Deutschland in welchem Europa? Bonn.

    Google Scholar 

  • Reuter, Jens, 1993: Jugoslawien: Versagen der internationalen Gemeinschaft? in: Südosteuropa, 42:6, 333–343.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (Hrsg.), 1990: International Regimes in East-West-Politics, London.

    Google Scholar 

  • Rosenau, James N., 1990: Turbulence in World Politics, A Theory of Change and Continuity in World Politics, Brighton/New York.

    Google Scholar 

  • Rufin, Jean-Christophe, 1992: Das Reich und die neuen Barbaren, Berlin.

    Google Scholar 

  • Seitz, Konrad, 1992: Die japanisch-amerikanische Herausforderung, in: APuZ B 10–11/92, 3–15

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, 1994: Wohin driftet die Welt? Frankfurt/M. (= Edition Suhrkamp 1916).

    Google Scholar 

  • Shonfield, Andrew, 1973: Europe: Journey to an Unknown Destination, Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Taylor, Trevor, 1994: West European Security and Defence Cooperation: Maastricht and Beyond, in: International Affairs, 70:1, 1–16.

    Google Scholar 

  • Tebbe, Gerd, 1994: Wunsch und Wirklichkeit: Das Problem der Osterweiterung, in: Europa Archiv 49:13–14, 405–413.

    Google Scholar 

  • Thränert, Oliver (Hrsg), 1992: Die EG auf dem Weg zu einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, Bonn.

    Google Scholar 

  • Thurow, Lester, 1992: Head to Head, The Coming Economic Battle Among Japan, Europe, and America, New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhard Lehmbruch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Maull, H.W. (1995). Europa als internationaler Akteur. In: Lehmbruch, G. (eds) Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93673-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93673-8_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93674-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93673-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics