Skip to main content

Äußere Souveränität und der völkerrechtliche Staatsbegriff

  • Chapter
Einführung in die Staatslehre
  • 212 Accesses

Zusammenfassung

Man unterscheidet innere (oder staatsrechtliche) und äußere (oder völkerrechtliche) Souveränität (vgl. oben § 12). Ebenso wie alle Probleme der inneren Souveränität um ein Zentralproblem kreisen, nämlich: Bürgerkrieg oder innerer Friede, so alle Probleme der äußeren Souveränität um das Zentralproblem: Krieg oder äußerer Friede. Den inneren Frieden erwartet man von der Zentralisierung und Monopolisierung der Gewalt in der Hand des Staates, den äußeren Frieden von der wechselseitigen Respektierung aller Staaten untereinander als prinzipiell gleich und unabhängig. Freilich ist die Lösung des Friedensproblems hier wie dort komplexer, als es die klassische Souveränitätslehre erwartet oder erhofft hatte. So wie die innere Souveränität den inneren Frieden nicht sicher gewährleisten kann, so auch die äußere Souveränität nicht den äußeren Frieden, und zwar aus ähnlichen Gründen. Im Inneren hängt der Friede davon ab, daß den Legitimitätsbedingungen Rechnung getragen wird, insbesondere dem öffentlichen Bewußtseinsniveau der Freiheits- und Gerechtigkeitsmöglichkeiten. Im Äußeren hängt der Friede davon ab, daß die Staaten die Regeln des Völkerrechts als legitim respektieren. Das aber hängt seinerseits davon ab, daß das Völkerrecht die innerstaatlichen Legitimitätsbedingungen gerade außer sich läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bleckmann, A.: Zur Entwicklung des modernen Souveränitätsdenkens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1985, B 43, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, D.: Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland, 1966.

    Google Scholar 

  • Czerwinski, G.: Das Universalitätsprinzip und die Mitgliedschaft in internationalen universalen Verträgen und Organisationen, 1974.

    Google Scholar 

  • Doehring, K.: Internationale Organisationen und staatliche Souveränität, in: Festgabe für Ernst Forsthoff, 1967, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  • Erler, G. und W. Thieme: Das Grundgesetz und die öffentliche Gewalt internationaler Staatengemeinschaften. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 18, 1960, S. 7 ff. u. 50 ff.

    Google Scholar 

  • Frowein, J. H.: Das De-facto-Regime im Völkerrecht, 1968.

    Google Scholar 

  • Hailbronner/Renner: Staatsangehörigkeitsrecht, 1991.

    Google Scholar 

  • Heller, H.: Sozialismus und Nation, 1925, 2. Aufl. 1932.

    Google Scholar 

  • Heydte, F. A. von der und G. Dürig: Der deutsche Staat im Jahre 1945 und seither. Veröffentlichung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 13, 1954.

    Google Scholar 

  • Huber, E. R.: Nationalstaat und supranatinale Ordnung, in: Nationalstaat und Verfassungsstaat, Studien zur Geschichte der moderenen Staatsidee, 1965.

    Google Scholar 

  • Koppensteiner, H. G.: Die europäische Integration und das Souveränitätsproblem, 1963.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.: Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik, 1956.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. und D. Rauschning: Die Gesamtverfassung Deutschlands, 1962.

    Google Scholar 

  • Leibholz, G.: Volk, Nation und Staat im 20. Jahrhundert, 1958.

    Google Scholar 

  • Makarow, A. N.: Allgemeine Lehren zum Staatsangehörigkeitsrecht, 1991.

    Google Scholar 

  • Makarow/von Mangoldt: Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht, 1988.

    Google Scholar 

  • Marschall von Bieberstein, W: Zum Problem der völkerrechtlichen Anerkennung der beiden deutschen Regierungen, 1959.

    Google Scholar 

  • Ridder, H.: Art. Gebietshoheit, in: Strupp-Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. 1, S. 624 ff.

    Google Scholar 

  • Schaumann, W: Art. Anerkennung, in: Strupp-Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. 1, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Schenk, D. von: Zur Rechtslage Deutschlands. Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 85, 1960, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  • Schuster, R.: Deutschlands staatliche Existenz im Widerstreit politischer und rechtlicher Gesichtspunkte 1945–1963, 1963.

    Google Scholar 

  • Steiger, H.: Staatlichkeit und Überstaatlichkeit. Eine Untersuchung zur rechtlichen und politischen Stellung der Europäischen Gemeinschaften, 1966.

    Google Scholar 

  • Steiger, H.: Zur Begründung der Universalität des Völkerrechts, in: Der Staat, Bd. 5 (1966), S. 423 ff.

    Google Scholar 

  • Stern, K.: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, 2. Aufl. 1984.

    Google Scholar 

  • Strupp/Schlochhauer: Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. 1, 2. Aufl. 1960.

    Google Scholar 

  • Vogel, K.: Der räumliche Anwendungsbereich der Verwaltungsrechtsnorm, 1965.

    Google Scholar 

  • Wengler, W: Der Begriff des Völkerrechtssubjekts im Lichte der politischen Gegenwart. Die Friedenswarte, 1952, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  • Zivier, E. R.: Die Nichtanerkennung im modernen Völkerrecht. Probleme staatlicher Willensäußerung, 2. Aufl. 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kriele, M. (1994). Äußere Souveränität und der völkerrechtliche Staatsbegriff. In: Einführung in die Staatslehre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93514-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93514-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12564-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93514-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics