Skip to main content

Zusammenfassung

im allgemeinen Wortsinne die Lehre von der Entstehung der „Ideen“ aus „nichtideellen“ Verhältnissen, insbes. materiellen, sozialen, politischen, neuerdings auch technischen Seinskonstellationen und Sollenskontexten im individuellen (als ,Motive‘ des Einzelnen), kollektiven (als „Mentalitäten“ gesellschaftlicher Schichten, Interessenlagen sozialer Klassen), korporativen (als wirtschaftlich-technische „Finalisierungen“) oder staatlichen Einflussbereich (als legalisierte Herrschaftsansprüche gesellschaftlicher Eliten und politischer Parteien).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • D. Bell, The End of Ideology, New York/London 1962;

    Google Scholar 

  • G. Böhme u.a., Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts, Frankfurt a.M. 1978;

    Google Scholar 

  • R. Boudon, Ideologie, Reinbek bei Hamburg 1988;

    Google Scholar 

  • Th. Geiger, Ideologie und Wahrheit, Stuttgart und Wien 1953;

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Technik und Wissenschaft als,Ideologie, Frankfurt a.M. 1968;

    Google Scholar 

  • W. Hell u.a., Hg., Kognitive Täuschungen, Heidelberg, Berlin, Oxford 1993;

    Google Scholar 

  • K. Mannheim, Ideologie und Utopie, Frankfurt a.M. 1965 (1929);

    Google Scholar 

  • K. Marx/F. Engels, Die deutsche Ideologie, in: MEW, Bd. 3, Berlin 1962;

    Google Scholar 

  • V. Meja/N. Stehr, Hg., Der Streit um die Wissenssoziologie, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1982;

    Google Scholar 

  • H. F. Spinner, Das,wissenschaftliche Ethos’ als Sonderethik des Wissens, Tübingen 1985;

    Google Scholar 

  • H. F. Spinner, Die Wissensordnung, Opladen 1994;

    Book  Google Scholar 

  • H. F. Spinner, Was ist ein Informationseingriff und was kann man dagegen tun?; in: ders., M. Nagenborg, K. Weber, Bausteine zu einer neuen Informationsethik, Berlin 2001, S. 11–91.

    Google Scholar 

  • P. Flora/H.-H. Noll, Hg., Sozialberichterstattung und Sozialstaatsbeobachtung, Frankfurt a.M./New York. 1999;

    Google Scholar 

  • W. Glatzer/W. Zapf Hg., Lebensqualitat in der Bundesrepublik, Frankfurt a.M./New York. 1984;

    Google Scholar 

  • Ch. Leipert, Gesellschaftliche Berichterstattung, Berlin/Heidelberg/New York 1978;

    Google Scholar 

  • R. Habich/H.-H. Noll, unter Mitarbeit von W. Zapf, Soziale Indikatoren und Sozialberichterstattung. Internationale Erfahrungen und gegenwärtiger Forschungsstand, Bundesamt für Statistik, Reihe Statistik der Schweiz, Bern 1994;

    Google Scholar 

  • H.-H Noll, Hg., Sozialberichterstattung in Deutschland. Weinheim/München. 1997;

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Hg., Datenreport 1999, Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Th. W. Adorno, Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie, Frankfurt a.M. 1970;

    Google Scholar 

  • U. Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. 1986;

    Google Scholar 

  • P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  • D. Geulen, Das vergesellschaftete Subjekt, Frankfurt a.M. 1977;

    Google Scholar 

  • A. Hahn, Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte, Frankfurt a.M. 2000;

    Google Scholar 

  • M. Kohli/G. Robert, Hg., Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart 1984;

    Google Scholar 

  • T. Kron, Hg., Individualisierung und soziologische Theorie, Opladen 2000;

    Book  Google Scholar 

  • N. Luhmann, Die Form Person, in: ZfS, H. 2, 1991;

    Google Scholar 

  • H. Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Neuwied/Berlin 1967;

    Google Scholar 

  • G.H. Mead, Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1968;

    Google Scholar 

  • A. Nassehi, Differenzierungsfolgen, Opladen/Wiesbaden 1999;

    Google Scholar 

  • T. Parsons, Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt a.M. 1981;

    Google Scholar 

  • J. Ritsert, Soziologie des Individuums, Darmstadt 2001;

    Google Scholar 

  • R. Sackmann/M. Wingens, Hg., Strukturen des Lebenslaufs, Weinheim/München 2001;

    Google Scholar 

  • G. Simmel, Grundfragen der Soziologie, Berlin ° 1984;

    Google Scholar 

  • C. Taylor, Quellen des Selbst, Frankfurt a.M. 1996;

    Google Scholar 

  • M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • U. Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt a.M.: 1986;

    Google Scholar 

  • D. Bell, Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York 1975;

    Google Scholar 

  • A. Bühl, Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, Opladen 2000;

    Google Scholar 

  • M. Castells, Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter, Opladen 2001 (orig. amerik. 1996 );

    Google Scholar 

  • J. S. Coleman, Die asymmetrische Gesellschaft, Weinheim/Basel 1986;

    Google Scholar 

  • R. Dahrendorf, Konflikt und Freiheit — Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft, München 1972;

    Google Scholar 

  • R. Inglehart, The Silent Revolution, Princeton 1977;

    Google Scholar 

  • >M Kaase, Deutschland als Informations-und Wissensgesellschaft; in: M. Kaase/G. Schmid, Hg., Eine lernende Demokratie —50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, WZB-Jahrbuch Berlin 1999, S. 529559;

    Google Scholar 

  • R. Kreibich, Die Wissenschaftsgesellschaft, Frankfurt a.M. 1986;

    Google Scholar 

  • L. Lessig, Code und andere Gesetze des Cyberspace, Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • F. Machlup, The Production and Distribution of Knowledge in the United States, Princeton 1962;

    Google Scholar 

  • M. U. Porat, The Information Economy, 9 Bde, Washington 1977;

    Google Scholar 

  • H. Saiger, Konturen der Wissensgesellschaft, Essen 2001;

    Google Scholar 

  • H. Schelsky, Die Arbeit tun die anderen, Opladen 1975;

    Google Scholar 

  • D.J. de Solla Price, Science since Babylon, enl. ed., New Haven und London 1975;

    Google Scholar 

  • H.F. Spinner, Das,wissenschaftliche Ethos’ als Sonderethik des Wissens, Tübingen 1985;

    Google Scholar 

  • ders., Die Wissensordnung, Opladen 1994;

    Google Scholar 

  • ders., Wissensregime der Informationsgesellschaft; in: Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Bd. 5/1997, S. 65–79;

    Google Scholar 

  • ders., Die Architektur der Informationsgesellschaft, Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • ders., Datenwissen für alle? Der Beitrag der amtlichen Statistik zur informierten Gesellschaft; in: Politik und Statistik in der Europäischen Union, Bd. 36 der Schriftenreihe,Forum der Bundesstatistik`, hg. vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden 2000, S. 14–37;

    Google Scholar 

  • ders., Was ist ein Informationseingriff und was kann man dagegen tun?; in: ders., M. Nagenborg/K. Weber, Bausteine zu einer neuen Informationsethik, Berlin: 2001, S. 11–91;

    Google Scholar 

  • ders., Problemlösungsprozesse in der Wissensgesellschaft, Opladen 2002;

    Google Scholar 

  • N. Stehr, Arbeit, Eigentum und Wissen, Frankfurt a.M. 1994;

    Google Scholar 

  • W. Steinmüller, Informationstechnologie und Gesellschaft, Darmstadt 1993;

    Google Scholar 

  • O. E. Williamson, Markets and Hierarchies, New York/London 1975.

    Google Scholar 

  • A. Gehlen, Urmensch und Spätkultur, Wiesbaden ‘1986;

    Google Scholar 

  • G. Göhler, Hg., Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden 1994;

    Google Scholar 

  • M. Hauriou, Die Theorie der Institution, hg. v. R. Schnur, Berlin 1965;

    Google Scholar 

  • M.R. Lepsius, Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990; W.

    Book  Google Scholar 

  • Lipp, Institutionen, Reflexion und Freiheit — Wege in Widersprüche. Helmut Schelskys Institutionenlehre, in: H. Baier, Hg., Helmut Schelsky. Ein Soziologe der Bundesrepublik, Stuttgart 1986, S. 78–95;

    Google Scholar 

  • W. Lipp, Entinstitutionalisierung. Wie erfasst man sozialen Verfall? (1989), in: ders., Drama Kultur, Berlin 1994, S. 451–475;

    Google Scholar 

  • W. Lipp, Institution und Veranstaltung. Zur neueren Entwicklung institutionellen Bewußtseins in den Sozialwissenschaften, in: E. Pankoke, Hg., Institution und technische Zivilisation, Berlin 1990, S. 31–60;

    Google Scholar 

  • W. Lipp, Institutionen, Entinstitutionalisierung, Institutionsgründung, in: ders., Drama Kultur, Berlin 1994, S. 476–491;

    Google Scholar 

  • K S. Rehberg, Eine Grundlagentheorie der Institutionen: Arnold Gehlen. Mit systematischen Schlußfolgerungen für eine kritische Institutionentheorie, in: G. Göhler/K. Lenk/R. Schmalz-Bruns, Hg., Die Rationalität politischer Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 1990, S. 115–144;

    Google Scholar 

  • H. Schelsky, Hg., Zur Theorie der Institution, Düsseldorf 1970;

    Google Scholar 

  • R. Schmalz-Bruns, Hg., Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie. Eine bibliographische und konzeptionelle Einführung, Wiesbaden 1989.

    Book  Google Scholar 

  • R. Dahrendorf, Gesellschaft und Freiheit, München 1965;

    Google Scholar 

  • D. Lockwood, Soziale Integration und Systemintegration, in: W. Zapf, Hg., Theorien des sozialen Wandels, Königstein/Ts. 41984, S. 124–137;

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, Inidusion und Exldusion, in: ders., Soziologische Aufklärung 6, Opladen 1995, S. 237–264;

    Google Scholar 

  • T. Parsons, Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied 1964;

    Google Scholar 

  • B. Peters, Die Integration moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • H. Abels/W. Fuchs-Heinritz, Interaktion, Identität, Präsentation, Opladen/ Wiesbaden 22001;

    Google Scholar 

  • E. Goffman, Wir alle spielen Theater, München °1983;

    Google Scholar 

  • E. Goffman, Interaktion und Geschlecht, Frankfurt a.M. 1994;

    Google Scholar 

  • A. Giddens, Interpretative Soziologie, Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  • G.C. Homans, Elementarformen sozialen Verhaltens, Köln 1968;

    Google Scholar 

  • A. Kieserling, Kommunikation unter Anwesenden, Frankfurt a.M. 1999;

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, Einfache Sozialsysteme, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, S. 21–38;

    Google Scholar 

  • G.H. Mead, Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1973;

    Google Scholar 

  • T. Parsons, The Social System, Glencoe 1951;

    Google Scholar 

  • H.G. Soeffner, Handeln im Alltag, in: B. Schäfers/W. Zapf, Hg., Hwb. zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 2001, S. 282–293;

    Chapter  Google Scholar 

  • H. Willems, Rahmen und Habitus, Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • K von Beyme, Interessengruppen in der Demokratie, München 51980;

    Google Scholar 

  • A.O. Hirschman, Leidenschaften und Interessen, Frankfurt a.M. 1987 (Orig. amerik. 1977 );

    Google Scholar 

  • P. Massing, P. Reichel, Hg., Interesse und Gesellschaft, München 1977;

    Google Scholar 

  • H. Neuendorff, Der Begriff des Interesses, Frankfurt a.M. 1973;

    Google Scholar 

  • E.W. Orth, Art. „Interesse“, in: O. Brunner et al., Hg., Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3, Stuttgart 1982, S. 305–364;

    Google Scholar 

  • H. Wiesenthal, Art. „Interessenorganisation“, in: B. Schäfers, W. Zapf Hg., Hdwb. zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 22001, S. 335–349.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schäfers, B., Spinner, H.F., Glatzer, W., Scherr, A., Lipp, W., Peuckert, R. (2003). Ideologie. In: Schäfers, B. (eds) Grundbegriffe der Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93449-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93449-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3666-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93449-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics