Skip to main content

Ehe und andere Formen partnerschaftlichen Zusammenlebens

  • Chapter
Grundbegriffe der Soziologie

Zusammenfassung

stellen die Institutionen dar, die in modernen Gesellschaften im Mittelpunkt der privaten Lebensführung stehen und zur Regelung der Sexual-, Lebens- und Solidarbeziehung der jeweiligen erwachsenen Partner dienen. Hierbei finden sich historisch und kulturell große Variationen, sowohl hinsichtlich der Partnerschaftsformen (Polygynie, Polyandrie) als auch bezüglich der konkreten Ausgestaltung der jeweiligen partnerschaftlichen Lebensform.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • S. Brehm/R. Miller/D. Perlman/S. Campbell, Intimate Relationships, New York 2001;

    Google Scholar 

  • J. Goody, Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa, Frankfurt a.M. 1989;

    Google Scholar 

  • P. B. Hill/J. Kopp, Familiensoziologie, Opladen 2002;

    Book  Google Scholar 

  • T. Klein/W. Lauterbach, Hg., Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Opladen 1999; T. Klein, Hg., Partnerwahl und Heiratsmuster, Opladen 2001;

    Google Scholar 

  • R. Nave-Herz, Familie heute, Darmstadt 1994;

    Google Scholar 

  • N. Scheider/D. Rosenkranz/R. Limmer, Nichtkonventionelle Lebensformen, Opladen 1998;

    Google Scholar 

  • L.A. Vaskovics, M. Rupp, B. Hoffmann, Lebensverläufe in der Moderne: Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Opladen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • M. Brocker, Arbeit und Eigentum. Der Paradigmawechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie, Darmstadt 1992;

    Google Scholar 

  • E. Burghardt, Eigentumssoziologie, Berlin 1980;

    Google Scholar 

  • U. Hösch, Eigentum und Freiheit, Tübingen 2000;

    Google Scholar 

  • D. Lucke, Art. „Eigentum/Eigentumsordnung“, in: B. Schäfers, W. Zapf Hg., Hdwb. zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 22001, S. 148–157;

    Google Scholar 

  • G.B. Macpherson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke, Frankfurt a.M. 1967 (Orig. engl. 1962 );

    Google Scholar 

  • D. Schwab, Art. „Eigentum“, in: O. Brunner et al., Hg., Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2, Stuttgart’1994, S. 65–115.

    Google Scholar 

  • H. V. Alemann, Der Forschungsprozess, Stuttgart 31992 (1977);

    Google Scholar 

  • A. Diekmann, Empirische Sozialforschung, Reinbek bei Hamburg 22001;

    Google Scholar 

  • H. Hartmann, Empirische Sozialforschung. Probleme und Entwicklungen, München 21972 (1970);

    Google Scholar 

  • M. Kaase, W.O. Ott, E.K. Scheuch, Hg., Empirische Sozialforschung in der modernen Gesellschaft, Frankfurt 1983;

    Google Scholar 

  • R. Költringer, Gültigkeit von Umfragedaten, Wien/Köln/Weimar 1993;

    Google Scholar 

  • H. Kromrey, Empirische Sozialforschung, Opladen 92000 (1980).

    Book  Google Scholar 

  • E. Noelle-Neumann, Th. Petersen, Alle, nicht jeder; Eine Einführung in die Methoden der Demoskopie, München 32000.

    Google Scholar 

  • H. Benninghaus, Ergebnisse und Perspektiven der Einstellungs-und Verhaltens-Forschung, Meisenheim a. Glan 1976;

    Google Scholar 

  • L. Festinger, Theorie der kognitiven Dissonanz, Bern u.a. 1978 (orig. amerik. 1957 );

    Google Scholar 

  • D. Stahlberg/D. Frey, Einstellungen: Struktur, Messung und Funktionen, in: W. Stroebe u.a., Hg., Sozialpsychologie, Berlin u.a. 31997, S. 219–252;

    Google Scholar 

  • W. Stroebe/K. Jonas, Grundsätze des Einstellungserwerbs und Strategien der Einstellungsänderung, in: IV. Stroebe u.a., Hg., Sozialpsychologie, Berlin u.a. 31997, S. 253–289.

    Google Scholar 

  • W. Bürklin, H. Rebenstorf u.a., Eliten in Deutschland, Opladen 1997;

    Book  Google Scholar 

  • R. Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1971;

    Google Scholar 

  • M. Gräfin Dönhoff, Hg., Eliten und Demokratie, Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • H.P. Dreitzel, Elitebegriff und Sozialstruktur, Stuttgart 1962;

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange, Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen 1992;

    Google Scholar 

  • B. Krais, An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen, Konstanz 2001;

    Google Scholar 

  • W. Röhrich, Eliten und das Ethos der Demokratie, München 1991;

    Google Scholar 

  • W. Zapf Wandlungen der deutschen Elite, München 1965.

    Google Scholar 

  • U. Gerhard, Verhältnisse und Verhinderungen, Frankfurt a.M. 41989;

    Google Scholar 

  • I. Kant, Was ist Aufklärung? (zuerst 1784 );

    Google Scholar 

  • K. Marx, Zur Judenfrage, in: MEW, Bd. 1, Berlin (Ost) 1974, S. 347–377.

    Google Scholar 

  • H. Friedel-Howe, Entfremdung in der Industriearbeit, Berlin 1981;

    Google Scholar 

  • J. Israel, Der Begriff Entfremdung, Reinbek 21986; U. Leuschner, Entfremdung, Neurose, Ideologie, Köln 1990;

    Google Scholar 

  • K. Marx, Zur Kritik der Politischen Ökonomie, in: MEW, Bd. 13, Berlin 1961; ders., Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: MEW, Ergänzungsband 1. Teil, Schriften bis 1844, Berlin 1968;

    Google Scholar 

  • H. May, Arbeitsteilung als Entfremdungssituation in der Industriegesellschaft von Emile Durkheim bis heute, Baden-Baden 1985;

    Google Scholar 

  • F. Müller, Entfremdung. Folgeprobleme der anthropologischen Begründung der Staatstheorie bei Rousseau, Hegel, Marx. Berlin 21985;

    Google Scholar 

  • H. Nicolaus, Hegels Theorie der Entfremdung, Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • D. Goetze, Entwicklungspolitik, Bd. 1, Paderborn et al. 1983 (UTB 1243 );

    Google Scholar 

  • U. Holtz, Hg., Probleme der Entwicklungspolitik, Bonn 1997;

    Google Scholar 

  • M. Massarrat u.a., Hg., Die Dritte Welt und wir Bilanz und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, Freiburg 1993;

    Google Scholar 

  • U. Menzel, Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie, Frankfurt a.M. 1992;

    Google Scholar 

  • U. Menzel, Geschichte der Entwicklungtheorie. Einführung und systematische Bibliographie, Hamburg 31995;

    Google Scholar 

  • D. Nohlen, Hg., Lexikon Dritte Welt. Länder, Organisationen, Theorien, Begriffe, Personen, Reinbek bei Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • F. Nuscheler, Hg., Hand- buch der Dritten Welt, Bd. 1: Grundprobleme, Theorien, Strategien, Bonn 31995;

    Google Scholar 

  • F. Nuscheler, Lern-und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Bonn 41995. agency, in: International Sociology, vol. 7., S. 259–283, 1992;

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt a.M. 1976;

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, Soziologische Aufklärung, Bd. 2, Opladen 21982;

    Google Scholar 

  • L.H. Morgan, Die Urgesellschaft, Lollar 1976 (dt. 1908 );

    Google Scholar 

  • T. Parsons, Gesellschaften, Frankfurt a.M. 1975;

    Google Scholar 

  • G. W. Oesterdiekhoff, Traditionales Denken und Modernisierung. Jean Piaget und die Theorie der Sozialen Evolution, Opladen 1992;

    Book  Google Scholar 

  • M. Schmid/F.M. Wuketits, Evolutionary Theory in the Social Sciences, Dardrecht 1987;

    Book  Google Scholar 

  • L.A. White, The Evolution of Culture, New York 1959.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gukenbiehl, H.L. et al. (2003). Ehe und andere Formen partnerschaftlichen Zusammenlebens. In: Schäfers, B. (eds) Grundbegriffe der Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93449-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93449-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3666-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93449-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics