Skip to main content

Geschlechterethik und Selbstkonzept. Moralphilosophische Folgerungen aus der Kohlberg/Gilligan-Kontroverse

  • Chapter
Erkenntnisprojekt Geschlecht

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 17))

  • 674 Accesses

Zusammenfassung

Lange Zeit bestand die feministische Ethik in der Hauptsache aus einer Diskussion der Thesen der Entwicklungspsychologin Carol Gilligan. Diese Thesen sind in der feministischen Auseinandersetzung im Rahmen von Ethik und Moral immer noch ein fester Bezugspunkt, von dem aus sich die eigene Arbeit entwickeln kann, wenn auch mittlerweile einer unter mehreren. Ich möchte hier zunächst im Überblick darstellen, wie sich die akademische Moralphilosophie mit ihren Thesen auseinandergesetzt hat. Carol Gilligan hat behauptet, daß Männer und Frauen typischerweise verschiedene moralische Orientierungen haben, es eine Moral für beide Geschlechter nicht gibt. Gilligans Behauptung ist nur sehr eingeschränkt empirisch bestätigt worden. Trotzdem dauert die Diskussion darum an, in welcher Form sie zu halten ist und was daraus theoretisch folgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier, Annette C. 1994a. „Wir brauchen mehr als nur Gerechtigkeit.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (2): 225–23.

    Google Scholar 

  • Baier, Annette C. 1994b. Moral Predjudices. Essays on Ethics. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1989. „Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie.“ In Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, eds. Elisabeth List und Herlinde Pauer-Studer, 454–487. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blum, Lawrence A. 1994. Moral Perception and Particularity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bubeck, Diemut. 1995. Care, Gender, and Justice. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Card, Claudia. 1997. „Gender and Moral Luck.“ In Feminist Social Thought: A Reader, ed. Diana Tietjens Meyers, 646–663. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Colby, Ann, und Lawrence Kohlberg. 1986. „Das moralische Urteil: Der kognitionszentrierte entwicklungspsychologische Ansatz.“ In Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, ed. H. Bertram, 130–162. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedman, Marylin. 1993. „Jenseits von Fürsorglichkeit: Die Entmoralisierung der Geschlechter.“ In Jenseits der Geschlechtermoral, eds. Herta Nagl-Docekal et al., 241265. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol. 1984. Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Haan, Norma. 1978. „Two Moralities in Action Contexts. Relationship to Thought, Ego Regulation, and Development.“ Journal of Personality and Social Psychology (36), 286–305.

    Google Scholar 

  • Hill, Thomas E. 1991. „The Importance of Autonomy.“ In his Autonomy and Self-Respect, 43–51. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kittay, Eva Feder and Diana T. Meyers, eds. 1987. Women and Moral Theory. New York: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence und D.R.Boyd und Ch. Levine. 1986. „Die Wiederkehr der sechsten Stufe: Gerechtigkeit, Wohlwollen und der Standpunkt der Moral.“ In Zur Bestimmung der Moral, eds. Wolfgang Edelstein und Gertrud Nunner-Winkler, 205–240. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Larabee, Mary Jeanne, ed. 1993. An Ethic of Care. Feminist and Interdisciplinary Perspectives. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 1995. Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdiifferenz. Frankfurt a. M.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Matlin, Margaret W. 1996 (3rd edition). The Psychology of Women. Fort Worth, Tex.: Harcourt Brace College Publications.

    Google Scholar 

  • Montada, Leo. 1995. „Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation.“ In Entwicklungspsychologie, ed. Rolf Oerter und Leo Montada, 3. Aufl., 862–894. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta, und Herlinde Pauer-Studer, eds. 1993. Jenseits der Geschlechter-

    Google Scholar 

  • moral. Beiträge zur feministischen Ethik. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Noddings, Nel. 1984. Caring. A Feminine Approach to Ethics and Moral Education.

    Google Scholar 

  • London: Women’s Press.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud, ed. 1991. Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud. 1994. „Der Mythos von den zwei Moralen. “ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (2): 235–254.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1990. Love’s Knowledge. Essays on Philosophy and Literature. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora. 1996. Tugend und Gerechtigkeit. Eine konstruktive Darstellung praktischen Denkens. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz, und Wolfgang Althof. 1992. Moralische Selbstbestimmung: Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pauer-Studer, Herlinde. 1996. Das Andere der Gerechtigkeit: Moraltheorie im Kontext der Geschlechterdiifferenz. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean. 1986. „Die moralische Regel beim Kind.“ In Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, ed. H.Bertram, 106–129. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 1992. Mitmenschlichkeit und Unterwerfung. Zur Ambivalenz der weiblichen Moral. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwickert, Eva-Maria. 1994. „Carol Gilligans Moralkritik.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (2), 255–273.

    Google Scholar 

  • Tronto, Jean C. 1993. Moral Boundaries. A Political Argument for an Ethic of Care. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wolf, Susan. 1982. „Moral Saints.“ Journal of Philosophy 79: 419–39.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Dausien Martina Herrmann Mechtild Oechsle Christiane Schmerl Marlene Stein-Hilbers

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, M. (1999). Geschlechterethik und Selbstkonzept. Moralphilosophische Folgerungen aus der Kohlberg/Gilligan-Kontroverse. In: Dausien, B., Herrmann, M., Oechsle, M., Schmerl, C., Stein-Hilbers, M. (eds) Erkenntnisprojekt Geschlecht. Geschlecht und Gesellschaft, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93346-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93346-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2222-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93346-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics