Skip to main content

Außerfamiliale Hilfen zur Erziehung im stationären Rahmen

  • Chapter
Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe
  • 1001 Accesses

Zusammenfassung

Die Fremdunterbringung von Kindern außerhalb ihrer Herkunftsfamilien ist eine Hilfe für Kinder und ihre Eltern. Von einem einheitlichen Konzept stationärer Erziehungshilfen zu reden, ist heute nach großen programmatischen und methodischen Umbrüchen nicht mehr möglich. Breit gefächert ist die Palette der möglichen Ausgestaltung stationärer Erziehungshilfen sowie der unterschiedlichen pädagogischen Betreuungskonzepte.72

„Die Spaltungen, den Riss, die Übergänge, den Kern, wo die Zerstörung dir geschieht, verhülle, tu, als ob die Ferngesänge aus einer Gondel gehen, die jeder sieht.“

(Gottfried Benn)

PPQ 11 wurde von Friederike Buba, Angelika Fernhomberg, Gudrun Freitag, Roland Hoffman und Martin Hüsch-Stelzmann erarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Studie des evangelischen Erziehungsverbandes (EREV): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. S. 200

    Google Scholar 

  2. Vgl. Zehnter Kinder- und Jugendbericht. S. 251

    Google Scholar 

  3. Vgl. Post W.: Erziehung im Heim. Perspektiven der Heimerziehung im System der Jugendhilfe. Weinheim u. Mümchen: Juventa, 1997. S. 11

    Google Scholar 

  4. Vgl. Post W.: Erziehung im Heim. Perspektiven der Heimerziehung im System der Jugendhilfe. Weinheim u. Mümchen: Juventa, 1997. S. 13

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jugendhilfereport Extra, 75 Jahre Landschaftsverb and Rheinland S.21

    Google Scholar 

  6. Post W.: Erziehung im Heim. Perspektiven der Heimerziehung im System der Jugendhilfe, S. 20

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bernfeld S.: Kinderheim Baumgarten, S. 94

    Google Scholar 

  8. Vgl. Post W.: Erziehung im Heim, S. 27

    Google Scholar 

  9. Jugendhilfereport Extra, 75 Jahre Landschaftsverband Rheinland S.24

    Google Scholar 

  10. Vgl. § 34 SGB VIII

    Google Scholar 

  11. Josef Goldstein J. u. a.: Das Wohl des Kindes. S. 115

    Google Scholar 

  12. Joseph Goldstein J. u. a.: Jenseits des Kindeswohls. S. 49

    Google Scholar 

  13. ‚Die am wenigsten schädliche Alternative ist danach die Unterbringung und Verfahrensweise, die unter Berücksichtigung des kindlichen Zeitgefühls und auf der eingeschränkten Grundlage kurzfristiger Prognosen, die Chance des Kindes erhöhen, erwünscht zu sein, und die es ermöglichen, daß das Kind eine dauerhafte Beziehung mit wenigstens einem Erwachsenen eingeht, der seine psychologische Elternperson ist oder werden wird‘.

    Google Scholar 

  14. Maywald J.: Zwischen Trauma und Chance. S. 276

    Google Scholar 

  15. Studie des evangelischen. Erziehungsverbandes Hannover. Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. S. 226

    Google Scholar 

  16. Vgl. Maywald, J.: Zwischen Trauma und Chance. Trennung von Kindern im Familienkonflikt. Freiburg i. Br.: Lambertus, 1997, S. 25

    Google Scholar 

  17. Vgl. a.a.O., S. 256

    Google Scholar 

  18. Studie des evangelischen. Erziehungsverbandes (EREV): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. S. 220

    Google Scholar 

  19. Maywald, J.: Zwischen Trauma und Chance. Trennung von Kindern im Familienkonflikt. Freiburg i. Br.: Lambertus, 1997, S. 271

    Google Scholar 

  20. Leistungen und Grenzen von Heimerziehung, Studie des evangl. Erziehungsverbandes (EREV). S.223

    Google Scholar 

  21. Vgl. das Modellprojekt des LJA Westfalen-Lippe „Qualitätsentwicklung in den stationären Erziehungshilfen — eine Qualitätsentwicklungs-Werkstatt für Fachkräfte aus Einrichtungen und Jugendämtern“ Mai 2001 bis März 2003.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch die Schritte, die im Grazer Qualitätskatalog der Jugendwohlfahrt vorgeschlagen werden, a.a.O. S.118

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stadt Dormagen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dormagen, S. (2001). Außerfamiliale Hilfen zur Erziehung im stationären Rahmen. In: Dormagen, S. (eds) Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93244-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93244-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3336-9

  • Online ISBN: 978-3-322-93244-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics