Skip to main content

Zusammenfassung

Die Handlungskraft des modernen Staates ist wesentlich bestimmt durch seine Verfügungsgewalt über Geld, denn dieses stellt — neben dem Recht — sein vorrangiges Steuerungsmedium dar. Als „Steuerstaat“ (Goldscheid) absorbiert er, meist unter Einsatz seiner Hoheitsgewalt, einen erheblichen Teil der volkswirtschaftlichen Kaufkraft ohne direkte Gegenleistung und verwendet diesen für die Produktion von Gütern und Leistungen und für Transferzahlungen an Unternehmen und Haushalte. Gesamtumfang der Staatsquote, Einnahmen- und Ausgabenstruktur sind relevant für die Wohlfahrtsposition der Bürger und damit Themen des politischen Wettbewerbs zwischen konkurrierenden → Parteien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, Volker/Geske, Otto-Erich (Hrsg.) 1988: Öffentliche Finanzwirtschaft. München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) 1982: Die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aus verfassungsrechtlicher und finanzwirtschaftlicher Sicht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.): Finanzbericht (lfd. Jg.). Bonn.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.) 1990: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Bd. 4: Finanzverfassung — Bundesstaatliche Ordnung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin 1991: Gemeindefinanzen. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Analyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich (Hrsg.) 1983: Sparpolitik - ökonomische Zwänge und politische Spielräume. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich (Hrsg.) 1987: Haushaltsplanung — Haushaltsvollzug — Haushaltskontrolle. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mäding, Heinrich 1992: Die föderativen Finanzbeziehungen im Prozess der deutschen Einigung — Erfahrungen und Perspektiven, in: Seibel, Wolfgang/Benz, Arthur/Mäding, Heinrich (Hrsg.): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozess der deutschen Einigung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Neumark, Fritz u.a. (Hrsg.) 1977: Handbuch der Finanzwissenschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Bonn.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus (Hrsg.) 1991: Deutsche Wiedervereinigung. Die Rechtseinheit Bd. 1: Eigentum — Neue Verfassung — Finanzverfassung. Köln u.a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mäding, H. (2000). Öffentliche Finanzen. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_91

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_91

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93233-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93232-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics