Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Wahlforschung (WF) beschäftigt sich unter verschiedensten Aspekten mit dem Phänomen der Wahl, der allgemeinsten und einfachsten Form politischer Partizipation und einer der Grundvoraussetzungen moderner Demokratie. Schwerpunkte der WF sind heute: (1) Analysen des Wahlrechts, des Wahlprozesses, des Wahlsystems aus der Sicht der Rechts- und → Politikwissenschaft. Dabei geht es um die Ausgestaltung der Wahlrechtsgrundsätze, um Probleme des Parteienwettbewerbs, des → Wahlkampfes, der Finanzierung und Kosten des Wahlprozesses und um das → Wahlsystem und seine Auswirkungen auf die politische Machtverteilung (vgl. Nohlen 32000; Schreiber 61998). (2) Untersuchungen der Bestimmungsgründe individueller Partizipation bei Wahlen, durch Politische/Wahl-Soziologie und Politische Psychologie. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses dieses Zweiges der WF steht die Frage: Wer wählte wen/was warum? Es geht um die Analyse von Einstellungen, Verhaltensmustern und Motiven des einzelnen Wählers und darum, welchen Voraussetzungen, Bedingungen, Einflüssen seine Wahlbeteiligung und Stimmabgabe unterliegen, welche Konsequenzen sie auslösen (vgl. Bürklin 1988; Schultze 1991). (3) Analysen von Wahlen aus der Sicht von Kommunikationswissenschaft und Sozialisationsforschung. Dabei geht es nicht allein um die Rolle der Medien im Wahlprozess, sondern um die Bedeutung von Wahlen als Akt der Kommunikation und Politikvermittlung, um den Stellenwert von Wahlen im Prozess lebenslangen Lernens, um Wahlen als Ritual und um Symbolische Politik (vgl. Sarcinelli 1987a, 1987b). WF in einem solchen umfassenden Verständnis ist multidisziplinär und wird unter Verwendung der jeweils spezifischen Methoden und Theorien von der Mehrzahl, wenn nicht dem gesamten Spektrum der Sozialwissenschaften betrieben. Erkenntnisinteressen und Forschungsziele variieren dementsprechend stark.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bürklin, Wilhelm/Klein, Markus 21998: Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus u.a. 1967: Elections and the Political Order. New York.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./Rohrschneider, R. 1990: Wählerwandel und die Abschwächung der Parteineigung von 1972–1987, in: Kaase/Klingemann 1990.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony 1968: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P. 1981: Retrospective Voting in American National Elections. New Haven/ London.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) 1997: Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heath, Anthony u.a. 1991: Understanding Political Change. The British Voters 1964–1987. Oxford u.a.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Roland 1977: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) 1990: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1987. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) 1994: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1990. Opladen. Klingemann, Hans-Dieter/Fuchs, Dieter (Hrsg.) 1955: Citizens and the State (Beliefs in Government, 1). Oxford.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) 1998: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1994. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. u.a. 1969: Wahlen und Wähler. Neuwied u.a. (engl. 1944 ).

    Google Scholar 

  • LeDuc, Lawrence u.a. (Hrsg.) 1996: Comparing Democracies. Elections and Voting in Global Perspective. London.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein (Hrsg.) 1967: Party Systems and Voter Alignments. New York.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter 22000: Wahlrecht und Parteiensystem. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban 1990: Klassenstruktur und Wahlverhalten im sozialen Wandel, in: KaaselKlingemann (Hrsg.) 1990.

    Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L. 1991: The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presidential Campaigns. Chicago.

    Google Scholar 

  • Renz, Thomas 1997: Nichtwähler zwischen Normalisierung und Krise: Zwischenbilanz zum Stand einer nimmer endenden Diskussion, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28. Jg.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter 1998: Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich 1987a: Symbolische Politik. Op-laden.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) 1987b: Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang 61998. Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag. Köln u.a. Schultze, Rainer-Olaf 1991: Wählerverhalten und Parteiensystem, in: Wehling (Red.).

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf 1992: Wählerverhalten, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Schultze, Rainer-Olaf. 3. München.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf 1994: Aus Anlass des Superwahljahres: Nachdenken über Konzepte und Ergebnisse der Wahlsoziologie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25.Jg.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (Red.) 1991: Wahlverhalten. Kohlhammer Taschenbücher 1093. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von 1996: Wählerverhalten in den östlichen Bundesländern: Wahlsoziologische Erklärungsmodelle auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27. Jg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schultze, RO. (2000). Wahlforschung. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_153

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_153

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93233-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93232-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics