Skip to main content

Inhalt oder Form? Überlegungen zur Rezeptionsstruktur der Lindenstraße

“What do we really know about...?”: Die Nutzung fiktionaler Angebote im Fernsehen

  • Chapter
Lindenstraße

Zusammenfassung

Serien gehören zum täglichen Programmangebot aller Sender wie die Butter auf’s Brot. An einem beliebigen Wochentag, z.B. am Dienstag, dem 24. Januar 1995, kann der geneigte Zuschauer durchschnittlich zwischen folgenden Angeboten wählen: 22 Krimiserien, 17 Familienserien, 9 Sitcoms, 8 Soap Operas, 7 sonstige Unterhaltungsserien, 6 Actionserien, 5 Abenteuer- und 2 Science Fiction-Serien, Wiederholungen und explizite Kinderserien nicht eingerechnet. Nimmt man zusätzlich alle nicht-fiktionalen Unterhaltungsprodukte wie Talkshows und Quizsendungen oder gar alle Informationssendereihen1 dazu, so drängt sich der Eindruck auf, daß nicht-serielle Fernsehformate, genuine Spielfilme etwa, nur noch ein Nischendasein führen. Offenbar treffen hier ökonomische und programmplanerische Interessen günstig mit Zuschauerwünschen zusammen. Der Nutzen für Programmanbieter liegt dabei auf der Hand: Bei vergleichsweise niedrigen Produktionskosten sind Serien, da sie bei Erfolg verläßlich und damit kalkulierbar Zuschauer binden, ein profitables Werbeumfeld. Folgerichtig wird jede Zielgruppe mit einer vermeintlich passenden Serie bedient, Sendeplätze meistens im Trialand-Error-Verfahren hin- und hergeschoben, bis sie entsprechend (Einschaltquoten-) optimiert ist. Gelingt es nicht, die anvisierten Zuschauerzahlen zu erreichen, muß selbst ein preisgekröntes Produkt weichen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumler, Jay (1978): “The Role of Theory in Uses and Gratifications Studies.” In: Communication Research, Vol. 6, Nr. 1,9–36.

    Google Scholar 

  • Compesi, Ronald J. (1980): “Gratifications of Daytime TV Serial Viewers.” In: Journalism Quarterly, Vol. 57,155–158.

    Google Scholar 

  • Conway, Joseph C./Alan M. Rubin (1991): “Psychological Predictors of Television Viewing Motivation.” In: Communication Research, Vol. 18, Nr. 4, 443–463.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula (1984): “Fernsehunterhaltung aus der Sicht der Zuschauer.” In: Media Perspektiven, Vol. 21, Nr. 8, 630–643.

    Google Scholar 

  • Fowles, Jib (1992): Why Viewers watch. A Reappraisal Of Television’s Effects. London/Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Herzog, Herta (1944): “What Do We Really Know About Daytime Serial Listeners?” In: Lazarsfeld, Paul F./H. Stanton (Hgs.): Radio Research 1942–43. New York, 3–33.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/R. Richard Wohl (1956): “Mass Communication and Para-Social Interaction. Observations on Intimacy at a Distance.” In: Psychiatry, Nr. 19, 215–229.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/David Foulkes (1962): “On the Use of the Mass Media as Escape’ — Clarification of a Concept.” In: Public Opinion Quarterly, Vol. 26, Nr. 3,377–388.

    Google Scholar 

  • Magnus, Uwe (1991): Begleitstudie zur Fernsehserie ‘Lindenstraße’. Unveröffentlichter Bericht.

    Google Scholar 

  • McGuire, William J. (1974): “Psychological Motives and Communication Gratification.” In: Blumler, Jay G./Elihu Katz (Hgs.): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beverly Hills/London, 167–248.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1984): “Vom Nutzen des ‘Uses and Gratifications Approach’. Anmerkungen zu Palmgreen.” In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 32, Nr. 1,66–82.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1992): Fernseh — Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. München.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip (1984): “Der ‘Uses and Gratifications Approach’. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz.” In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 32, Nr. 1,51–65.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik/Sven Windahl (1972): “Funktionale Aspekte bei der Nutzung der Massenmedien.” In: Maletzke, Gerhard (Hg.): Einführung in die Massenkommunikationsforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sturm, Herta (1977): Fernsehdramaturgie und Zeigarnik-Effekt. Eine Variante zu Wahrnehmung — Entwicklung — Kommunikation.” In: Fernsehen und Bildung, Jg. 11, Nr. 1/2,103–110.

    Google Scholar 

  • Swanson, David L. (1987): “Gratification Seeking, Media Exposure, and Audience Interpretations: Some Directions for Research.” In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, Vol. 31, Nr. 3,237–254.

    Google Scholar 

  • Westdeutscher Rundfunk/Enigma (1985): Geschichten aus der Lindenstraße. Thesenpapier zur Pilotstudie. Unveröffentlichtes Arbeitspapier.

    Google Scholar 

  • Diess. (1986): Lindenstraße. Nachbefragung zur Pilotstudie. Unveröffentlichter Bericht.

    Google Scholar 

  • Wiebe, Gerhart D. (1969): “Two Psychological Factors In Media Audience Behavior.” In: Public Opinion Quarterly, Vol. 33, Nr. 4,523–536.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolph./ J. Bryant (1991) (Hgs.): Responding to the Screen: Reception and Reaction Processes. Hillsdale N.J.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schabedoth, E. (1995). Inhalt oder Form? Überlegungen zur Rezeptionsstruktur der Lindenstraße . In: Jurga, M. (eds) Lindenstraße. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92513-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92513-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12693-7

  • Online ISBN: 978-3-322-92513-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics