Skip to main content

Spione im Büro

Überwachung am Arbeitsplatz

  • Chapter
Bürgerrechte im Netz
  • 379 Accesses

Zusammenfassung

Überwachung von Leistung und Verhalten im Betrieb ist keine Erfindung des elektronischen Zeitalters. Eine unbemerkte Fernüberwachung gewinnt aber an vernetzten Computerarbeitsplätzen eine neue Qualität. Hier können alle Arbeitsschritte automatisiert erfasst, ausgewertet und diese Kontrolldaten zur Steuerung von Verhalten und Leistung eingesetzt werden. Hierzu ist nicht einmal Videokontrolle notwendig, die unter dem Slogan »Big Brother is Watching You« frühere bedrohliche Überwachungsszenarien dominierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Konrad Lischka, Klick, klick — und weg ist der Job, in: Spiegel Online 30. 10. 2000; vgl. http://www.amanet.org/press/research/check_email.htm

    Google Scholar 

  2. Vgl. 87 Prozent der Chefs in den USA überwachen E-Mails ihrer Mitarbeiter, in: bild der Wissenschaft online, Newsticker 29. 5. 2001.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gillies, Privates Surfen gefährdet den Arbeitsplatz, in: VDI-Nachrichten 8. 10. 99.

    Google Scholar 

  4. W. Müller, Freie Meinung im Internet?, in: CF 12/2000, S. 8–9.

    Google Scholar 

  5. Die Tastatur als Blackbox, NetworkWorld, 28. 5. 2001.

    Google Scholar 

  6. Müller, M., Vater gefunden, in: Handelsblatt 7. 4. 1999.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: W. Fricke, Bergleute im Daten-Lagerhaus, in: Computer Fachwissen 4/99, S. 11-14.

    Google Scholar 

  8. Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen, Datenschutz bei Tele-und Mediendiensten, 23. August 1999.

    Google Scholar 

  9. Vgl. M. Kiper, Biometrische Identifikation, in: Computer Fachwissen 8-9/99, S. 46-51

    Google Scholar 

  10. N. Pohlmann, Biometrie, in: IT-Sicherheit 2/2001, S. 13–21

    Google Scholar 

  11. F. Büllingen/ A. Hillebrand, Biometrie als Teil der Sicherungsinfrastruktur, in: DuD 24 (2000), S. 339–343.

    Google Scholar 

  12. BVerfG Beschluss vom 19. 12. 1991–1 BvR 2382/85

    Google Scholar 

  13. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29. Oktober 1997–5 AZR 508/96, vgl. auch: Persönlichkeitsrechtsverletzung durch heimliches Mithörenlassen von Telefongesprächen, RDV 2/1998 S. 69-71.

    Google Scholar 

  14. BVerfG Urteil vom 19. 12. 1991, BB 1992, S. 708.

    Google Scholar 

  15. BVerfG. Beschluss vom 19. 12. 1991–1 BvR 382/85; vgl. RDV 1992, S. 128; ArbuR 5/1992, S. 158-160.

    Google Scholar 

  16. BAG, Urteil vom 29. Oktober 1997–5 AZR 508/96; vgl. Persönlichkeitsrechtsverletzung durch heimliches Mithörenlassen von Telefongesprächen, in: RDV 2/1998 S. 69-71.

    Google Scholar 

  17. Arbeitgeber als Anbieter von Telediensten, Jahresbericht 1998 des Berliner Datenschutzbeauftragten, zitiert nach: GDD-Mitteilungen 3-4/99, S. 3-4.

    Google Scholar 

  18. vgl. Kiper/Schierbaum, Telekommunikationsgesetzgebung und Arbeitnehmerdatenschutz, in: Computer Fachwissen 8-9/99, S. 24-29.

    Google Scholar 

  19. Innenministerium Baden-Württemberg, Hinweise zum Datenschutz für die Private Wirtschaft (Nr. 37), in: Staatsanzeiger Nr. 2 vom 18. 1. 99, S. 13.

    Google Scholar 

  20. BVerfGE 85, 386, 396 f.

    Google Scholar 

  21. Automatic-Call-Distribution-Anlagen, wie sie in Call-Centern eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  22. BAG, Beschluss vom 30. August 1995,–1 ABR 4/95 — vgl. Mithören von Telefongesprächen zu Ausbildungszwecken, in: RDV 1/1996, S. 30-33.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Skript der Panorama-Sendung Nr. 579 vom 23. 9.1999.

    Google Scholar 

  24. Arbeitsgericht Frankfurt am Main, 18 Ca 7436/94.

    Google Scholar 

  25. Arbeitsgericht Würzburg, 1 Ca 1326/97.

    Google Scholar 

  26. Arbeitsgericht Frankfurt am Main, 11 Ca 5818/95.

    Google Scholar 

  27. Arbeitsgericht Frankfurt am Main, 14 Ca 891/95.

    Google Scholar 

  28. Arbeitsgericht Frankfurt am Main vom 24. 7. 99, 2 Ca 8824/98.

    Google Scholar 

  29. OLG Hamm, 8 U 194/98.

    Google Scholar 

  30. LAG Niedersachsen, 13 Sa 1235/97.

    Google Scholar 

  31. LAG Köln, 6 Sa 42/98.

    Google Scholar 

  32. ArbG Wesel AZ 5 Ca 4021/00 vom 21. 3. 2001; vgl. C. Tödtmann, Heißes Eisen, in: Handelsblatt 24. 9. 2001 S. N 5.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ArbG Braunschweig, Urteil vom 22. 1. 1999–3 Ca 370/98; Außerordentliche Kündigung wegen Kinderpornografie, in: Computer Fachwissen (CF) 10/99, S. 26.

    Google Scholar 

  34. Vgl. LAG Baden Württemberg, Urteil vom 11.1.1994–7 Sa 86/92; AG Osnabrück, Urteil vom 19. 3. 1997–1 Ca 639/96.

    Google Scholar 

  35. Kündigung wegen Sammlung und Verbreitung rassistischer und sexistischer Witze per dienstlichem PC, LAG Köln, Urteil vom 14. 12. 1998–12 Sa 896/98; LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 4. 11. 1998–2 Sa 330/98.

    Google Scholar 

  36. Bay. OLG, Beschluss vom 11. 11. 1997, 4 St RR 232/97.

    Google Scholar 

  37. Vgl. LG Hamburg, Urteil vom 12. 5. 1998–312 O 85/98.

    Google Scholar 

  38. Vgl. D. Sauer, Der Chef als Detektiv, in: Internet World, März 2000, S. 60-63; Vgl. J. Haverkamp, Alles unter Kontrolle? in: Computer Fachwissen (CF) 12/98, S. 18-24.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Surfen kann ins Aus führen, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 6. 10. 2001.

    Google Scholar 

  40. http://www.handel.de/service/news/archivjan01

    Google Scholar 

  41. Vgl. Privates Surfen im Büro kostet Firmen Milliarden, in: Frankfurter Rundschau, 26. 8. 2000.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Anm. 39 in T. Klebe/ P. Wedde, Gewerkschaftsrechte auch per E-Mail und Intranet? In: AuR 11/2000, 401–407.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schierbaum, in: PersR 2000, 499 (503 f.).

    Google Scholar 

  44. http://www.slf.uni-bochum.de/wpr/dv-netz.htm

    Google Scholar 

  45. http://www.erlangen.de/news.asp?folder_id=1579&mainfolder_id=1579&news_id= 29086

    Google Scholar 

  46. Besondere Geschäftsanweisung der Stadt Mannheim über die Benutzung und Behandlung elektronischer Post (BGA — E-Mail) vom 3. 7. 1999.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Groß, Öffentliche Verwaltung im Internet, in: Die Öffentliche Verwaltung 2001, S. 159-164.

    Google Scholar 

  48. BVerfG, Beschluss vom 14. 11. 1995 DB 1996, 1627, in: AuR 1996, 151.

    Google Scholar 

  49. Vgl. T. Klebe, P. Wedde, Gewerkschaftsrechte auch per E-Mail und Intranet? in: AuR 11/2000, S. 401–407.

    Google Scholar 

  50. LAG Schleswig-Holstein, Az 6 Sa 562/99–3 Ca 653a/99 ArbG Elmshorn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kiper, M. (2003). Spione im Büro. In: Schulzki-Haddouti, C. (eds) Bürgerrechte im Netz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92400-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92400-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3872-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92400-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics