Skip to main content

Informationsfreiheit als demokratisches Prinzip

Mehr Transparenz durch mehr Information

  • Chapter
Bürgerrechte im Netz

Zusammenfassung

Mehr Transparenz, mehr Informationen — das versprach das Internet. Doch trotz Bekenntnissen der Politik zur »gläsernen Verwaltung« und zur Bürgerbeteiligung tun sich vor allem in Deutschland Politiker und Beamte schwer mit der Informationsfreiheit. Dabei hat mehr Transparenz nicht unbedingt etwas mit dem Internet zu tun, obwohl E-Government-Projekte dies nun versprechen. Schon 1975 stellte das Bundesverfassungsgericht den hohen Wert der Transparenz für eine funktionierende Demokratie heraus: »Die parlamentarische Demokratie basiert auf dem Vertrauen des Volkes. Vertrauen ohne Transparenz, die erlaubt zu verfolgen, was politisch geschieht, ist nicht möglich.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Zum Gesetzgebungstand in den europäischen Mitgliedsstaaten siehe die Dokumente der Europäischen Kommission, http://europa.eu.int/comm/secretariat_general/sgc/acc_doc/docs/recapitulatif_de.pdf und http://europa.eu.int/comm/secretariat_ general/sgc/acc_doc/docs/compa_de.pdf

    Google Scholar 

  2. Prodis Schriftverkehr, http://europe.eu.int/comm/commissioners/prodi/maiLde.htm 3 Äußerung gegenüber der Autorin.

    Google Scholar 

  3. Thomas Kleine-Brockhoff/Bruno Schirra, Operation Löschtaste, Die Zeit vom 20. Juli 2000, http://www.zeit.de/2000/30/200030_enthuellungen.html

    Google Scholar 

  4. Christiane Schulzki-Haddouti, »Man muss alles tun, damit sich solche Vorgänge in Zukunft nicht wiederholen«, Interview mit Akten-Ermittler Burkhard Hirsch über die Datenvernichtungen und Aktenbeseitigungen im Bundeskanzleramt, in: Telepolis, 24.04.2001, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/frei/7452/1.html

    Google Scholar 

  5. Michael Haller, Journalistischer Notstand, in: Message 3/2001, S. 10 f.; Michael Naumann, Kriminelle Energie am Reißwolf, in: Die Zeit vom 15. Novermber 2001.

    Google Scholar 

  6. Christiane Schulzki-Haddouti, Stille Revolution, Telepolis enthüllt Entwurf für Informationsfreiheitsgesetz, in: Telepolis, 04.05.2001, http://www.heise.de/tp/deutscch/ special/frei/7531/1.html

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Lage in Deutschland den Beitrag von Manfred Redelfs in diesem Band.

    Google Scholar 

  8. Transparency International, http://www.transparency.org/cpi/2001/cpi2001.de.html

    Google Scholar 

  9. Siehe auch The Campaign for Freedom of Information, Open & Shut Case: Access to Information in Sweden & the E.U., The Guardian, June 1996, http://www.cfoi.org. uk/sweden1.html

    Google Scholar 

  10. Journalisten, 18. 6.-19. 8. 98, Sonderausgabe zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs, 20. 7. 98; Fortress Europe Rundbrief Nr. 55, Freedom of Information: Swedish Journalist union wins case at European Court of Justice, August 1998, http://www. fecl.org/circular/5503.htm

    Google Scholar 

  11. Amsterdamer Vertrag, http://europa.eu.int/abc/obj/amst/de/index.htm#Amsterdam und http://europa.eu.int/eur-lex/de/treaties/dat/ams_treaty_de.pdf

    Google Scholar 

  12. Europäisches Informationszugangsrecht, http://europa.eu.int/comm/secretariat_ge neral/sgc/acc_doc/index_de.htm

    Google Scholar 

  13. Christiane Schulzki-Haddouti, Schraube um Informationsfreiheit in Europa dreht sich enger, in: Telepolis, 13. 10. 2000, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/frei/8915/1.html

    Google Scholar 

  14. Solana-Vorschlag, http://www.statewatch.org/news/jul00/05solana.htm

    Google Scholar 

  15. Homepage von Statewatch, www.statewatch.org, siehe speziell zur Informationsfreiheit http://www.statewatch.org/foi.htm

    Google Scholar 

  16. Vgl. Christoph O. Meyer, Europäische Öffentlichkeit als Watchdog: Transnationaler Journalismus und der Rücktritt der EU-Kommission, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr. 4/2001.

    Google Scholar 

  17. Laut Statistik der Europäischen Kommission, http://europa.eu.int/comm/secreta riat_general/sgc/acc_doc/docs/stat_2000.pdf

    Google Scholar 

  18. Statewatch, What the EU-US agendas (1996–1998) reveal, http://www.statewatch. org/news/2002/jan/03Ausveto.htm

    Google Scholar 

  19. Vgl. Manfred Redelfs, Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle, Opladen 1996, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dirk Nolde, Des Präsidenten letzte E-Mail, in: Die Welt vom 21. 3. 2001.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Nicholas D. Kristof, For Bush, Thrill was in Father’s Chase, in: New York Times vom 29. 8. 2000.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ders., A Master of Bipartisanship with no Taste for Details, in: New York Times vom 16. 10. 2000.

    Google Scholar 

  23. Vgl. http://www.usdoj.gov/oip/foia_updates/Vol_XVII_4/page2.htm

    Google Scholar 

  24. Vgl. Angus MacKenzie, Secrets: The CIA’s War at Home, Berkeley 1997.

    Google Scholar 

  25. Vgl. General Accounting Office/GA, Information Management. Progress in Implementing the 1996 Electronic Freedom of Information Act Amendments, Report to Congressional Requesters, March 2001, S. 12.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 45 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Manfred Redelfs, Computer-Assisted Reporting als neue Form der Recherche, in: Hans J. Kleinsteuber (Hrsg.), Aktuelle Medientrends in den USA: Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung, Opladen 2001, S. 140-153.

    Google Scholar 

  28. Vgl. David Willman, Death Toll Challenges Rezulin Safety Claim, in: Los Angeles Times vom 18. 3. 1999.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Homepage unter http://www.gwu.edu/~nsarchiv/

    Google Scholar 

  30. Foto: Manfred Redelfs.

    Google Scholar 

  31. Vgl. John Giuffo, The FOIA Fight, Columbia Journalism Review Online Report, http://www.cjr.Org/year/02/2/giuffoFOIA.asp.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Florian Rötzer, Verdächtige Geheimniskrämerei, in: Telepolis, 15. 11. 2001, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/frei/11126/1.html

    Google Scholar 

  33. Armin Medosch, Informationsfreiheit auf Warteschleife, in: Telepolis, 14. 11. 2001, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/frei/11113/1.html

    Google Scholar 

  34. Hans-Christian Ströbele, Pressemitteilung Nr. 0126/2002, 15. 3. 2002.

    Google Scholar 

  35. zit. im Ausschussprotokoll 13/246 vom 16. 3. 2001, Landtag Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schulzki-Haddouti, C., Redelfs, M. (2003). Informationsfreiheit als demokratisches Prinzip. In: Schulzki-Haddouti, C. (eds) Bürgerrechte im Netz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92400-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92400-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3872-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92400-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics