Skip to main content

Arbeitende Kinder und Straßenkinder — Anmerkungen zum Stand der Diskussion

  • Chapter
Kindheit in Armut weltweit
  • 650 Accesses

Zusammenfassung

Das Faktum, dass sich Expertinnen und Experten sowie Interessierte mit dem Phänomen von arbeitenden Kindern und Straßenkindern sowohl in Deutschland wie auch in anderen Ländern und Kontinenten beschäftigen, kann als eine bedeutsame Weiterentwicklung dieses Arbeitsgebietes angesehen werden. Es zeigt zweierlei an: Einerseits haben sich die Diskurse zum Thema in Bezug auf Deutschland wie auch in Bezug auf die sog. Dritte Welt in den letzten Jahren angenähert. Andererseits wird nun in auch sozialpädagogischen Konzeptionen ein erstes tatsächliches Lernen voneinander sichtbar. Dies geschah nach einer Phase, in der es durchaus umstritten war, ob die Rede von ‚Straßenkindern‘ einschließlich Kinderarbeit -jenseits der allgegenwärtigen Problematik von Definitionsversuchen dieses Phänomens — in Deutschland überhaupt Sinn mache und ob man hier in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern überhaupt etwas von Erfahrungen in der sog. Dritten Welt lernen könne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adick, Christel: Straßenkinder in Entwicklungs-und Industrieländern: Definitionen, Erklärungskonzepte und pädagogische Maßnahmen im Vergleich. In: Dies. (Hrsg.): Straßenkinder und Kinderarbeit. Sozialisationstheoretische, historische und kulturvergleichende Studien. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, 1997, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Adick, Christel: Bericht über die Tagung ‚5 Jahre Straßenkinder im Blick von Forschung und Praxis. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 22(1999)1, S. 29–30.

    Google Scholar 

  • Dücker, Uwe von (Hrsg.): Straßenschule. Straßenkinder in Lateinamerika und Deutschland — ein interkultureller Vergleich aus sozial-und entwicklungspolitischer und methodisch-konzeptioneller Sicht. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  • Dücker, Uwe von/u.a.: „Wir wollen mitreden!“ Aus ‚Straßen-Karrieren ‘lernen. Familiär und schulisch ausgegrenzte Kinder und Jugendliche gestalten ihre Schule. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Hansbauer, Peter (Hrsg.): Kinder und Jugendliche auf der Straße. Analysen, Strategien und Lösungsansätze. Münster: Votum, 1998.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz/ Zeiher, Helga: Unter Legitimationsdruck. Das Arbeitsverbot im Kindheitsprojekt der Moderne. In: Dies. (Hrsg.): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim u. München: Juventa, 2000, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Holm, Karin/ Dewes, Jürgen (Hrsg.): Neue Methoden der Arbeit mit Armen. Am Beispiel Straßenkinder und arbeitende Kinder. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Holm, Karin: Straßenkinder und arbeitende Kinder in Lateinamerika: Ursachen und sozial pädagogische Konzepte. In: Adick, Christel (Hrsg.): Straßenkinder und Kinderarbeit. Sozialisationstheoretische, historische und kulturvergleichende Studien. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, 1997, S. 167–191.

    Google Scholar 

  • Klose, Andreas/ Steffan, Werner (Hrsg.): Streetwork und mobile Jugendarbeit in Europa. Münster: Votum, 1997.

    Google Scholar 

  • Liebel, Manfred: Wir sind die Gegenwart. Kinderarbeit und Kinderbewegungen in Lateinamerika. Frankfurt a. M: IKO-Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  • Liebel, Manfred: Kinderrechte und soziale Bewegungen arbeitender Kinder in Lateinamerika. In: Adick, Christel (Hrsg.): Straßenkinder und Kinderarbeit. Sozialisati onstheoretische, historische und kulturvergleichende Studien. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, 1997, S. 251–272.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald/ Stickelmann, Bernd (Hrsg.): Weggelaufen und ohne Obdach. Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen. Weinheim und München: Juventa, 1999.

    Google Scholar 

  • Milcher, Andrea: „… den Alltag verändern!“. Straßenkinder in Lateinamerika und Deutschland — Konzeptionen sozialer Arbeit. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Permien, Hanna/ Zink, Gabriela: Endstation Straße? Straßenkarrieren aus der Sicht von Jugendlichen. München: Deutsches Jugendinstitut, 1998.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, Jens: Kolonisiert und verkannt: Schularbeit. In: Hengst, Heinz/ Zeiher, Helga (Hrsg.): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim u. München: Juventa, 2000, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Voll, Klaus (Ed.): Against Child Labour. Indian and International Dimensions and Strategies. New Delhi: Mosaic Books & Third Millennium Transparency, 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karin Holm Uwe Schulz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Adick, C. (2002). Arbeitende Kinder und Straßenkinder — Anmerkungen zum Stand der Diskussion. In: Holm, K., Schulz, U. (eds) Kindheit in Armut weltweit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92266-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92266-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3311-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92266-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics