Skip to main content

Opel. Frisches Denken für bessere Autos

Mehr als nur ein Werbe-Slogan

  • Chapter
Markenmanagement in der Automobilindustrie
  • 682 Accesses

Zusammenfassung

Zum Jahreswechsel 2001 zu 2002 präsentierte sich Opel der Öffentlichkeit mit einem Markenfilm. Opel sprach darin als Hersteller zu seinen Kunden, verwies auf seine Erfolge als traditionsreiches deutsches Unternehmen und betonte seine tief verwurzelte Passion für die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte. Der Film endete mit einem Versprechen: „Opel. Frisches Denken für bessere Autos.“

Die reine Technikeuphorie der neunziger Jahre ist vorbei — dieses Jahrzehnt wird von spannenden neuen Fahrzeugkonzepten dominiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernd Gottschalk Ralf G. Kalmbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forster, CP. (2003). Opel. Frisches Denken für bessere Autos. In: Gottschalk, B., Kalmbach, R.G. (eds) Markenmanagement in der Automobilindustrie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92081-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92081-2_15

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-92082-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92081-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics