Skip to main content

Unmöglichkeit einer Evolutionären Ethik und die Möglichkeit einer Historischen Ethik

  • Chapter
Alternativer Umgang mit Alternativen
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Mit seinem 1859 veröffentlichten Werk “On the Origin of Species” förderte Charles Darwin im Bereich der »Wissenschaften« auch die Diskussion über den natürlichen Ursprung der Menschen. Er selbst nahm 1871 in seinem Buch “The Descent of Man” zu dieser Problemlage Stellung. Die Auffassung über den tierischen Ursprung des Menschen regte besonders seit dieser Zeit immer wieder zu der Behandlung der Frage an, wie menschliche Moral von diesem Entwicklungsprozeß her zu beurteilen sei. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. bis in den Anfang des 20. Jh. sind zahlreiche Entwürfe für eine Evolutionäre Ethik vorgelegt worden (vgl. Robert J. Richards 1987). Neuere Diskussionen der Evolutionären Ethik weisen auch angesichts der Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus im 20 Jh. mahnend auf solche Varianten wie Sozialdarwinismus und Eugenik hin (vgl. Franz M. Wuketits 1990 a:109 ff.). Im Verlauf des 20. Jahrhunderts trat bis in die 70er Jahre die Evolutionäre Ethik in den Hintergrund ethischer Diskussionen. Doch in den 70er Jahren des 20. Jh. erwuchsen einerseits aus der Ethologie und anderseits aus der Soziobiologie neue Voraussetzungen für die Entwicklung von evolutionär orientierten Ethikkonzepten. Besonders den Arbeiten von Konrad Lorenz und Edward O. Wilson verdanken diese neueren Diskussionen wesentliche Anregungen. In diesen Diskussionen spielt der sogenannte naturalistische Fehlschluß in dem Sinne eine wesentliche Rolle, als viele Vertreter der Evolutionären Ethik meinen, daß man nicht aus Aussagen, die feststellen, was ist, Äußerungen logisch korrekt deduzieren könne, die angeben, was sein soll. Autoren wie Gerhard Vollmer (1993: 123) und Wuketits (1990 a: 89) haben sich ähnlich geäußert wie Hans Mohr:1

“Wie jede wissenschaftliche Theorie, versteht sich die Evolutionäre Ethik als eine erklärende (explanatorische) Theorie, die keine imperativen oder normativen Absichten verfolgt. Es handelt sich vielmehr darum, die historische Genese des tatsächlichen sittlichen Verhaltens wissenschaftlich zu erklären.” (Hans Mohr 1987: 76/77)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, Richard D.: The Biology of Moral Systems. New York 1987.

    Google Scholar 

  • Ayala, Francisco J.: The Biological Roots of Morality. Biology and Philosophy 2(1987)235–252.

    Article  Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt: Evolutionäre Ethik. Philosophische Rundschau 35(1988)277–296.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt (Hg.): Evolution und Ethik. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Bischof, Norbert: Das Rätsel Ödipus. München, Zürich 1989.

    Google Scholar 

  • Bischof, Norbert: Gescheiter als alle Laffen. Ein Psychogramm von Konrad Lorenz. Hamburg, Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Bosshard, Stefan Niklaus: Erschafft die Welt sich selbst. Freiburg, Basel, Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald. T.: Blind Variation and Selective Survival as a General Strategy in Knowledge-Processes. In: Yovits, Marshall C., Cameron, Scott (eds.): Self-Organizing Systems. Oxford, London, New York, Paris 1960.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald. T.: Comments on the Sociobiology of Ethics and Moralizing. Behavioral Science 24(1979)37–45.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Donald. T.: Zum Konflikt zwischen biologischer und sozialer Evolution. In: Scherer, Klaus R., Stahnke, Adelheid, Winkler, Paul (Hg.): Psychobiologie. München 1987.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: Die Abstammung des Menschen. Stuttgart 1966. Darwin, Charles: Die Entstehung der Arten. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard: Das egoistische Gen. Berlin, Heidelberg, New York 1978.

    Google Scholar 

  • Flew, Anthony G. N.: Evolutionary Ethics. London, Basingstoke 1970. Günther, Elisabeth: Lehrbuch der Genetik. Jena 1991.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai: Ethik. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von: Die Verfassung der Freiheit. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von: Die überschätzte Vernunft. In: Riedl, Rupert J., Kreuzer, Franz (Hg.): Evolution und Menschenbild. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Huxley, Julian: Evolutionary Ethics. In: Huxley, Thomas H., Huxley, Julian: Touchstone for Ethics, 1893–1943. New York 1947 ( Reprint New York 1971 ).

    Google Scholar 

  • Huxley, Julian (Hg.): Der evolutionäre Humanismus. München 1964.

    Google Scholar 

  • Kanitscheider, Bemulf: Soziobiologie und Ethik. In: Braun, Edmund (Hg.): Wissenschaft und Ethik. Bem, Frankfurt am Main, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kant, Werke in zwölf Bänden. Hg.: Weischedel, Wilhelm. Frankfurt am Main 1968. ( Zuordnung zu den einzelnen Bänden mittels römischer Ziffern. )

    Google Scholar 

  • Kitcher, Philip: Vaulting Ambition. Sociobiology and the Quest for Hutnan Nature. Cambridge (Mass.), London 1985.

    Google Scholar 

  • Knapp, Andreas: Soziobiologie und Moraltheologie. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Kourilsky, Philippe: Genetik, Gentechnik, Genmanipulation. München, Zürich 1989.

    Google Scholar 

  • Krüger, Lorenz: Ethics According to Nature in the Age of Evolutionary Thinking. In: Lehrer, Keith (ed.): Science and Ethics. Amsterdam 1987 (Grazer Philosophische Studien 30(1987)2542.

    Google Scholar 

  • Lima-de-Faria, A.: Evolution without Selection. Amsterdam, New York, Oxford 1988.

    Google Scholar 

  • Löw, Reinhard: Ethik und Naturwissenschaften. In: Koslowski, Peter (Hg.): Orientierung durch Philosophie. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1967.

    Google Scholar 

  • Loh, Werner: Lösungs-oder auch noch erwägungs-und auswahlorientierter Praxisbegriff? Ethik und Sozialwissenschaften 2(1991)279–280.

    Google Scholar 

  • Loh, Werner: Dezision als Bestandteil einer Fortschrittsmoral. Ethik und Sozialwissenschaften. 3(1992)68–74.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Die Rückseite des Spiegels. München, Zürich 1973.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Das sogenannte Böse. München 1974.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit. München 1978.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Vergleichende Verhaltensforschung. München 1982.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Der Abbau des Menschlichen. München, Zürich 1989.

    Google Scholar 

  • Lütterfelds, Wilhelm: Sind die Ansprüche der Evolutionären Ethik zu korrigieren? Wissenschaftliche Nachrichten 1991, Nr. 85 (Januar): 2–6.

    Google Scholar 

  • Lütterfelds, Wilhelm (Hg.): Evolutionäre Ethik zwischen Naturalismus und Idealismus. Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Lumsden, Charles J., Wilson, Edward O.: Précis of Genes, Mind, and Culture. The Behavioral and Brain Sciences 5(1982)1–37 (mit anschließender Diskussion).

    Article  Google Scholar 

  • Lumsden, Charles J., Wilson, Edward O.: Genes, Mind, and Culture. Cambridge, London 1981.

    Google Scholar 

  • Lumsden, Charles J., Wilson, Edward O.: Das Feuerdes Prometheus. München, Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • Markt, Hubert: Biologie und menschliches Verhalten. In: Gruter, Margaret, Rehbinder, Manfred (Hg.): Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Mayr, Ernst: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Berlin, Heidelberg, New YorkTFokyo 1984.

    Google Scholar 

  • Mayr, Ernst: Eine neue Philosophie der Biologie. München, Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans: Natur und Moral. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans: Ethik und Moral. In: W illms, Bernard (Hg.): Handbuch zur Deutschen Nation, Bd. 3: Moderne Wissenschaft und Zukunftsperspektive. Tübingen, Zürich, Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans: Biologische und kulturelle Evolution der Moral. Naturwissenschaftliche Rundschau 42(1989)127–132.

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans: Der moralische Notstand - wird die Gegenwart an der Vergangenheit scheitern? In: Voland, Eckart (Hg.): Evolution und Anpassung. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Morscher, Edgar: Was ist und was soll Evolutionäre Ethik? Conceptus 20 (1986), Nr. 49: 7377.

    Google Scholar 

  • Nagt, Walter: Grenzen unseres Wissens am Beispiel der Evolutionstheorie. Ethik und Sozialwissenschaften 4(1993)3–16 (mit anschließender Diskussion und Metakritik).

    Google Scholar 

  • Patzig, Günther: Verhaltensforschung und Ethik. Neue Deutsche Hefte 31(1984)675–686.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Friedrich: System der Ethik, erster Band. Stuttgart, Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie: Evolutionäre Ethik und Philosophische Ethik: Unvereinbare Gegensätze? Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)190–192.

    Google Scholar 

  • Richards, Robert J.: A Defense of Evolutionary Ethics. Biology and Philosophy 1(1986)265–293 (mit anschließender Diskussion).

    Google Scholar 

  • Richards, Robert J.: Darwin and the Emergence of Evolutionary Theories of Mind and Behavior. Chicago, London 1987.

    Google Scholar 

  • Ruse, Michael: The Morality of the Gene. The Monist 67(1984)167–199.

    Google Scholar 

  • Ruse, Michael: Evolutionary Ethics: A Phoenix Arisen. Zygon 21(1986)95–112

    Article  Google Scholar 

  • Ruse, Michael: Taking Darwin Seriously. Oxford 1986

    Google Scholar 

  • Ruse, Michael: Noch einmal: Die Ethik der Evolution. In: Bayertz, Kurt (Hg.): Evolution und Ethik. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Ruse, Michael, Wilson, Edward O.: Moral Philosophy as Applied Science. Philosophy 61(1986)173–192.

    Article  Google Scholar 

  • Simpson, George G.: Biologie und Mensch. Frankfurt am Main 1972. Skinner, Burrhus F.: Selection by Consequences. Science 213(1981)501–504.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert, Löw, Reinhard: Die Frage Wozu? München, Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Stent, Gunther S. (ed.): Morality as a Biological Phenomenon. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Stöckler, Manfred: Ober die Schwierigkeiten und Aussichten einer Evolutionären Ethik. Conceptus 20 (1986), Nr. 49: 69–72.

    Google Scholar 

  • Vogel, Christian: Gibt es eine natürliche Moral? Oder: wie widernatürlich ist unsere Ethik? In: Meier, Heinrich (Hg.): Die Herausforderung der Evolutionsbiologie. München, Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Vogel, Christian: Vom Töten zum Mord. München, Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Gerhard: Über die Möglichkeit einer Evolutionären Ethik. Conceptus 20 (1986), Nr. 49: 51–68.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Gerhard: Über die Chancen einer Evolutionären Ethik. Conceptus 21 (1987), Nr. 52: 87–94.

    Google Scholar 

  • Vollner, Gerhard: Der Evolutionsbegriff als Mittel zur Synthese - Leistungen und Grenzen. In: Albertz, Jörg (Hg.): Evolution und Evolutionsstrategien in Biologie, Technik und Gesellschaft. Schriftenreihe der Freien Akademie, Bd. 9. Wiesbaden 1990

    Google Scholar 

  • Volhner, Gerhard: Philip Kitchers Soziobiologie-Kritik. Conceptus 24 (1990), Nr. 63: 93–102

    Google Scholar 

  • Volhner, Gerhard: Möglichkeiten und Grenzen einer Evolutionären Ethik. In: Bayertz, Kurt (Hg.): Evolution und Ethik. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Vossenkuhl, Wilhelm: Die Unableitbarkeit der Moral aus der Evolution. In: Koslowski, Peter, Kreuzer, Philipp, Löw, Reinhard (Hg.): Die Verführung durch das Machbare. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Waddington, C. H.: The Ethical Animal. Chicago, London 1975 ( Midway Reprint).

    Google Scholar 

  • Wickler, Wolfgang: Die Biologie der Zehn Gebote. München 1971.

    Google Scholar 

  • Wickler, Wolfgang: Hat die Ethik einen evolutionären Ursprung? In: Koslowski, Peter, Kreuzer, Philipp, Löw, Reinhard (Hg.): Die Verführung durch das Machbare. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Wickler, Wolfgang: Die Irrlehre vom moral-analogen Verhalten der Tiere. Universitas 44(1989)644–653.

    Google Scholar 

  • Wickler, Wolfgang: Von der Ethik zur Soziobiologie. In: Herbig, Jost, Hohlfeld, Rainer (Hg.): Die zweite Schöpfung. München, Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Wickler, Wolfgang, Seibt, Uta Das Prinzip Eigennutz. München 1981.

    Google Scholar 

  • Wilson, Edward O.: Sociobiology. Cambridge, London 1976.

    Google Scholar 

  • Wilson, Edward O.: Biologie als Schicksal. Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M.: Schlüssel zur Philosophie. Düsseldorf, Wien, New York 1987.

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M.: Evolutionstheorien. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M.: Gene, Kultur und Moral. Darmstadt 1990

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M.: Moral - eine biologische oder biologistische Kategorie? Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)161–168 (b) (mit anschließender Di skuss ion).

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M.: Moral als eine biologische Kategorie. Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)195–200 (c)

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M.: Konrad Lorenz. München, Zürich 1990

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M.: Verdammt zur Unmoral? München, Zürich 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Loh, W. (1994). Unmöglichkeit einer Evolutionären Ethik und die Möglichkeit einer Historischen Ethik. In: Alternativer Umgang mit Alternativen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91654-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91654-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12647-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91654-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics