Skip to main content

Part of the book series: Strategische Unternehmungsführung ((SUF))

  • 520 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Ökonomie von Kompatibilitätsstandards betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So führen David/Bunn ( 1988, S. 171) entsprechend aus: “The term compatibility often is defined only implicitly, through examples (…)”. Ähnlich verhält es sich im Fall des Begriffs Standard.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Hemenway (1975), dessen Buch über freiwillige Produktstandards als ein Anfangspunkt in der ökonomischen Wahmehmung von Standardisierungsproblemen bezeichnet werden kann.

    Google Scholar 

  3. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird bei der Standardisierung von Produkten weiter unterschieden, ob lediglich bestimmte Einzelteile eines Produktes oder das Produkt selbst vereinheitlicht werden. Der erste Fall wird häufig mit dem Begriff „Normung“ bezeichnet, der zweite Fall mit dem Begriff „Typung” bzw. „Typisierung“. Vgl. Jacob (1990), S. 455f; Wöhe (1986), S. 317f, Mathes (1981), S. 403. Die Begriffe Normung/Norm und Typisierung werden in dieser Arbeit nicht weiter verwendet, sondem der Oberbegriff Standard/Standardisierung.

    Google Scholar 

  4. In der englischsprachigen Literatur wird für Ex-ante-Standards auch der Begriff der „anticipatory standards“ gebraucht. Vgl. Cargill (1997), S. 73. Zur begrifflichen Unterscheidung von Ex-anteund Ex-post-Standardisierung sowie einer wohlfahrtstheoretischen Betrachtung diesbezüglich siehe Choi (1996a), S. 273–274.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Diskussion staatlicher Intervention im Falle von Standards, die den Charakter öffentlicher Güter aufweisen, David/Greenstein (1990), S. 29/30 sowie Thum (1995), S. 200.

    Google Scholar 

  6. Für eine ausführliche Darstellung der Organisation und Funktionsweise der hier genannten sowie weiterer standardsetzender Komitees siehe Cargill (1997), S. 193ff und Kleinemeyer (1998), S. 79127.

    Google Scholar 

  7. Da sich im Rahmen der De-facto-Standardisierung häufig eine einzige Technologie am Markt durchsetzt, wird in der Literatur der Begriff des Industriestandards oft synonym zu dem des De-facto-Standards gebraucht. Vgl. Meyer (1995), S. 26. Wir treffen hier allerdings, wie bereits unter dem Abschnitt zur Reichweite des Standards unter den Anwendern ausgeführt, die zusätzliche Unterscheidung gemäß der Verbreitung, so daß es durchaus mehrere De-facto-Standards geben kann, jedoch nur einen Industriestandard.

    Google Scholar 

  8. Diese Unterscheidung geht zurück auf Katz/Shapiro (1986b), S. 830ff

    Google Scholar 

  9. Wie zuvor angesprochen, sind in unserer Betrachtung Netzwerkeffekte stets positiv. Probleme, die durch negative Effekte z. B. aus Gründen der Netzüberlastung entstehen, schließen wir aus unserer Betrachtung aus. Hier sei auf die Theorie der Almendeguter verwiesen. Untersuchungen in dieser Hinsicht bezogen auf das Internet liefern MacKie-MasonNarian (1994).

    Google Scholar 

  10. Wintel ist die Zusammensetzung aus dem Computer-Betriebssystem Windows von Microsoft, das auf Personal-Computem mit Chips von Intel verwendet wird. 90 Prozent des Personal-ComputerMarktes basieren auf dem Wintel-Standard. Da dieser Standard auf der Architektur des von IBM 1981 eingeführten Personal-Computers aufbaut, wird auch häufig von IBM-kompatiblen Personal-Computern gesprochen.

    Google Scholar 

  11. Für einen ausführlichen Überblick über Theorie und Empirie hedonischer Preisindizes siehe Triplett (1989).

    Google Scholar 

  12. Der beschriebene Zusammenhang wurde von Katz/Shapiro (1985a) und Braunstein/White (1985) verbal diskutiert. Eine formale Analyse dieses Effektes haben Chou/Shy (1996) sowie Church/ Gandal (1992, 1993) vorgenommen.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche zur grundlegenden Transaktionskostentheorie Williamson (1975) und (1986). 8’ Vgl. Link (1983), S. 394.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ehrhardt, M. (2001). Die Ökonomik von Kompatibilitätsstandards. In: Netzwerkeffekte, Standardisierung und Wettbewerbsstrategie. Strategische Unternehmungsführung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91480-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91480-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7350-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91480-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics