Skip to main content

Geschmackskulturen in Düsseldorf: Präferenzen für Musik und Essen

  • Chapter

Zusammenfassung

Während sich Forschungen zu Klassen und Schichten mit der Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft befassen, geht es bei der Lebensstilforschung um die Verteilung von Präferenzen und Handlungsmustern. Die Frage ist hier nicht: „Wer kann etwas tun?“. Vielmehr lauten die Fragen der Lebensstilforschung: „Was tut wer gern?“ und „Wie tut er oder sie das?“

Ich danke den Studierenden des Lehrforschungsprojekts „Geschmackskulturen“ für Stichprobenziehung, Fragebogenerstellung, Interviews und Dateneingabe. Eser Orhan hat mich bei Auswertungsarbeiten und der Tabellenerstellung unterstützt, Margarete Dresen gab mir stilistische Hinweise zur Textgestaltung. Für ausführliche Kommentare zum Manuskript bedanke ich mich auch bei den Herausgebern dieses Bandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva, 1999: Soziologie des Essens. Eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-Ernst, 2001: Musik-Erleben: Abnutzung durch Überangebot? Media Perspektiven, Heft 3: 142–148.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, 2001: Korrespondenzanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bryson, Bethany, 1996: „Anything but heavy metal“: Symbolic exclusion and musical dislikes. American Sociological Review 61: 884–899.

    Google Scholar 

  • Buchhofer, Bernd, Jürgen Friederichs und Hartmut Lüdtke, 1974: Musik und Sozialstruk-tur. Theoretische Rahmenstudie und Forschungspläne. Köln: Arno Volk.

    Google Scholar 

  • Deihl, E. Roderick, Michael J. Schneider und Kenneth C. Peters, 1985: Dimensions of music preference: Factor analytic study. Communications 11, Heft 3: 51–58.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1973: Methoden der empirischen Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt. Gebesmair, Andreas, 2001: Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks. Wiesba-den: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H. und Miriam Tebert, 2003: Wie funktioniert die MedienNutzerTypologie? Zur Entwicklung der Typologie in theoretischer und methodischer Sicht. S.17–31 in: Ekkehardt Oehmichen und Chista-Maria Ridder (Hg.): Die MedienNutzerTypologie. Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Henschel, Gerhard, 2003: Die wirrsten Grafiken der Welt. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Neuhof, Hans, 2001: Wandlungsprozesse elitärer und populärer Geschmackskultur? Die „Allesfresser-Hypothese“ im Ländervergleich USA/Deutschland. Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie 53: 751–772.

    Article  Google Scholar 

  • Oygard, Lisbet, 2000: Studying food tastes among young adults using Bourdieu’s theory. Journal of Consumer Studies and Home Economics 24: 160–169.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Richard A. und Albert Simkus, 1992: How Musical Tastes mark Occupational Groups. S. 152–186 in: Michèle Lamont und Marcel Fournier (Hg.): Cultivating Differences. Symbolic Boundaries and the Making of Inequality. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner und Monika Setzwein, 1999: Soziologie der Ernährung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, 2002: Opernbesuch als Teilhabe an der Hochkultur. S.42–55 in: Werner Heinrichs und Armin Klein (Hg.): Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2001. Band 5. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George, 1996: The McDonaldization of Society. An Investigation into the Changing Character of Contemporary Social Life. Revised Edition. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Stigler, George J. und Gary S. Becker, 1977: De gustibus non est disputandum. American Economic Review 67: 76–90.

    Google Scholar 

  • Warde, Alan und Lydia Martens, 2000: Eating Out. Social Differentation, Consumption and Pleasure. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Warde, Alan, Lydia Martens und Wendy Olsen, 1999: Consumption and the problem variety: cultural omnivorousness, social distinction and dining out. Sociology 33: 105–127.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, P.H. (2004). Geschmackskulturen in Düsseldorf: Präferenzen für Musik und Essen. In: Kecskes, R., Wagner, M., Wolf, C. (eds) Angewandte Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91384-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91384-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4117-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91384-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics