Skip to main content

Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung

  • Chapter
Betriebliche Gesundheitsförderung

Zusammenfassung

Ältere Interpretationen des Begriffs Work-Life-Balance beziehen sich auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erst in neuerer Zeit haben auch andere Aspekte des Privatlebens eine größere Beachtung gefunden (Erler 2004). Insofern geht es heute bei Work-Life-Balance um eine ausbalancierte Lebensqualität, in der Arbeit und alle Bestandteile des Privatlebens konfliktarm miteinander verbunden werden. Diese Erweiterung hat allerdings auch dazu geführt, dass Work-Life-Balance zu einem Trendbegriff moderner Personal- und Gesundheitsdienstleister geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Badura, B.; Vetter, C.: „Work-Life-Balance“—Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat. In: Badura, B.; Schellschmidt, H.; Vetter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003. Berlin, Heidelberg 2004, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M.: Flow im Beruf. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Erler, G.: „Diversity“ als Motor für flankierende personalpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Badura, B.; Schellschmidt, H.; Vetter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003. Berlin, Heidelberg 2004, S. 147–160.

    Google Scholar 

  • Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit (Beiträge zur Organisationspsychologie Bd. 5). Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M.: Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Stress und Lebensqualität. In: Badura, B.; Schellschmidt, H.; Vetter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003. Berlin, Heidelberg 2004, S. 45–74.

    Google Scholar 

  • Hunziger, A.; Kesting, M.: „Work-Life-Balance“ von Führungskräften–Ergebnisse einer internationalen Befragung von Top-Managern 2002/2003. In: Badura, B.; Schellschmidt, H.; Vetter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2003. Berlin, Heidelberg 2004, S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Kasper, H.; Meyer, M.; Schmidt, A.: Managerinnen — zwischen Berufs- und Privatleben. Eine empirische Analyse des Umgangs mit einer Konfliktsituation. Zeitschrift für Personalforschung 3/2003 (17), S. 304–333.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J.; Motivation Und Persönlichkeit. Göttingen 20012.

    Google Scholar 

  • Maleh, C.: Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Weinheim 2000.

    Google Scholar 

  • Nuber, U.: Freut euch des Lebens. Psychologie heute 9/2003, S. 40–44.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W.: Neue Welt der Arbeit, Herausforderungen und Anforderungen im 21. Jahrhundert. Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Peters, B; Sebald, D.: Potential-Management. Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.): Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland — Stand und Perspektiven ( Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes ). Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K.: Mythos Motivation. Frankfurt/M. 200317.

    Google Scholar 

  • Weiss, V; Udris, I.: Downsizing und Survivors — Stand der Forschung zum Leben und Überleben in schlanken und fusionierten Organisationen. Arbeit 2/2001 (10), S. 103–121.

    Google Scholar 

  • WHO: Ottawa Charta for Health Promotion. Ottawa 1986.

    Google Scholar 

  • Wolf, A.: Es gibt ein Leben jenseits des Schuftens. Psychologie heute 9/2003, S. 86–88.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Kuhn Dieter Sommer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, D., Sommer, D. (2004). Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung. In: Kuhn, D., Sommer, D. (eds) Betriebliche Gesundheitsförderung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91349-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91349-4_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12642-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91349-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics