Skip to main content
  • 381 Accesses

Zusammenfassung

Mathematische Methoden und Denkweisen sind heutzutage nicht nur unentbehrliche Hilfsmittel der exakten Naturwissenschaften, sondern dringen in immer neue Gebiete vor, wie Medizin, Biologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften, um nur einige zu nennen. In der Mathematisierung einer Wissenschaft wird oft geradezu deren Erhebung in den Rang einer exakten Wissenschaft gesehen, deren Ergebnisse unter Verwendung mathematischer Methoden einen besonderen Grad an Richtigkeit und Zuverlässigkeit erlangen. Während aber in den exakten Naturwissenschaften die Mathematik bereits in ihre Begründung, sozusagen als Sprache und Ausdrucksform, unlöslich eingebunden ist, ist es in anderen Bereichen von vornherein gar nicht klar, ob die zu beschreibende Realität sich überhaupt auf mathematische Begriffe und Strukturen abbilden läßt. Und selbst, wenn das gelingt, ist nicht klar, ob die mit der Sprache der Logik als der Sprache der Mathematik erzielten Implikationen tatsächlich das Wesen der Sache erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. W. Engelmann: Game Theoretical Models for Disarmament. Dissertation Darmstadt 1992, Verlag Shaker.

    Google Scholar 

  2. K.J. Holzinger and H.H. Harman: Factor Analysis. The University Press, Chicago - Illinois 1941.

    Google Scholar 

  3. A.M. Jaglom und J.M. Jaglom: Wahrscheinlichkeit und Information. Verlag Harri Deutsch: Thun und Frankfurt a.M. 1984, 4. Aufl..

    Google Scholar 

  4. D. Klingelhöfer, G.F. Koch und W. Krabs: Mathematische Behandlung eines Modells der Haemodialyse. Math. Meth. Appl. Sci. 3 (1981), 393–404.

    Article  MATH  Google Scholar 

  5. A. Rapoport: Allgemeine Systemtheorie. Verlag Darmstädter Blätter: Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Krabs, W. (1997). Problemstellung. In: Mathematische Modellierung. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91135-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91135-3_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-02635-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91135-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics