Skip to main content

Die Doppelte Wende — Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und Zeitgebundener Politischer Bewertung am Beispiel Deutsch-Deutscher Sprachdifferenzierung

  • Chapter
Politische Semantik

Zusammenfassung

Schon vor ziemlich genau 40 Jahren, nämlich im Jahre 1947, erschienen die ersten schriftlichen Hinweise darauf, daß die politische Aufteilung Deutschlands unter die Siegermächte — die Teilung in eine Ost- und drei Westzonen — sprachliche Veränderungen zur Folge hatte, genauer: Veränderungen im Wortschatz. Es waren sowjetrussische Germanisten, die dies zuerst beobachteten. Ihre Hinweise wurden hier allerdings kaum bekannt. Seitdem ist viel gearbeitet, viel geforscht und viel geschrieben worden in Ost und West, und wir wissen heute zum Teil ganz gut Bescheid über die „sprachlichen Besonderheiten“ der beiden deutschen Staaten (so sagt man zurückhaltend heute), die „Divergenzen“, die „Differenzen“, die „Ost-West-Spezifika“, den „Sonderwortschatz der SBZ“ (so hieß es früher) oder auch „Parteijargon“, denn so vor allem sah man bis in die 2. Hälfte der 60er Jahre hinein die Besonderheiten im Sprachgebrauch der DDR — die eigenen Besonderheiten ohnehin übersehend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, M. (1986): Podiumsdiskussion. In: Debus/Hellmann/Schlosser (Hg.): Sprachliche Normen und Normierungsfolgen in der DDR, Hildesheim, Berlin, New York 1986, S. 302–303

    Google Scholar 

  • Ahrends, M. (1986): Trabbi, Telespargel und Tränenpavillon - Das Wörterbuch der DDR-Sprache (=Heyne Taschenbuch Nr. 6754), München 1986

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1956): Sieben Sprachbriefe zur Gegenwart. Eine gesell- schaftliche Sprach-und Denklehre, Halle 1956

    Google Scholar 

  • Berschin, H. (1974): Deutschland - ein Name im Wandel (=Analysen und Perspektiven, Sonderreihe Bd. 1 ), München, Wien 1974

    Google Scholar 

  • Betz, W. (1962): Zwei Sprachen in Deutschland? In: Merkur 16/9 1962, S. 873–879. Nachdruck in: Handt (1964), S. 155–163

    Google Scholar 

  • Borée, K.-F. (1952): Die Sprachentartung in der Sowjetzone. In: PZ-Archiv 3/2, 1952, S. 23–24

    Google Scholar 

  • Brandt, W. (1970): Zur Lage der Nation. Bonn 1970

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (21954, 81963): SBZ von A bis Z. Bonn 1954, 1963

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (1972): Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation, Bonn 1972

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (1974): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation, Bonn 1974

    Google Scholar 

  • Bussiek, H. (1984): Die real existierende DDR. Neue Notizen aus der unbekannten deutschen Republik. (=Fischer Tb. Nr. 4246), Frankfurt 1984

    Google Scholar 

  • Clyne, M. (1984) Language and Society in the German-speaking Contries. Cambridge University Press, Cambridge, London, Melbourne, Sidney 1984

    Google Scholar 

  • Debus, Fr./Hellmann, M. W./Schlosser, H. D. (Hg.) (1986): Sprachliche Normen und Normierungsfolgen in der DDR. Hildesheim, Berlin, New York 1986

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W. (1967): Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost-West-Problem. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 23/3 1967, S. 136–165

    Google Scholar 

  • Dittmar, P. (1979) Die Parolen im Vorwort sind nur ein Alibi. In: DIE WELT vom 7. 2. 1979

    Google Scholar 

  • Fleischer, W. (1983): Die deutsche Sprache in der DDR. Grundsätzliche Überlegungen zur Sprachsituation. In: Linguistische Studien Reihe A, H. 111, 1983, S. 258–275

    Google Scholar 

  • Ders. (1987): Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Leipzig 1987

    Google Scholar 

  • Gaus, G. (1986): Wo Deutschland liegt. ( =dtv Allgem. Reihe Nr. 1056 ), 1986

    Google Scholar 

  • Gernentz, H.-J. (1965): Droht dem Deutschen die Gefahr einer Spaltung in zwei Sprachen? In: jezyky obce szkole (Fremdsprachen in der Schule) Warschau, 2/2, 1965, S. 69–80

    Google Scholar 

  • Ders. (1967): Zum Problem der Differenzierung der deutschen Sprache in beiden deutschen Staaten. In: Weimarer Beiträge 13/3, 1967, S. 463–468

    Google Scholar 

  • Haefs, H. (1956): Gefährliches „Parteichinesisch“. Verhängnisvolle Sprachspaltung zwischen West und Ost. In: Das Parlament 15.8.1956, S. 9 (Beilage „Sprache - Grundlage staatlichen Lebens“)

    Google Scholar 

  • Handt, F. (Hg.) (1964): Deutsch - Gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Polemik, Analysen, Aufsätze. Berlin 1964

    Google Scholar 

  • Hellmann, M. W. (1976): Bibliographie zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR (=Sprache der Gegenwart Bd. 16), Düsseldorf 1976

    Google Scholar 

  • Ders. (1978): Sprache zwischen Ost und West–Überlegungen zur Wortschatzdifferenzierung zwischen BRD und DDR und ihren Folgen. In: W. Kühlwein/G. Radden (Hg.): Sprache und Kultur: Studien zur Diglossie, Gastarbeiterproblematik und kulturellen Integration. Tübingen 1978, S. 15–54

    Google Scholar 

  • Ders. (1980): Deutsche Sprache in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik, 2. Aufl. Tübingen 1980, S. 519–527

    Google Scholar 

  • Ders. (1984): Ost-West-Wortschatzvergleiche (=Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, Bd. 48), Tübingen 1984

    Google Scholar 

  • Ders. (1985): Bemerkungen zur Entwicklung und zur gegenwärtigen Lage des Arbeitsgebietes „Ost-West-Sprachdifferenzie- rung“. In: Mitteilungen 11 des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim 1985, S. 76–93

    Google Scholar 

  • Ders. (1986): Wort-Kluft Ost-West? Auf erfundene DDR-Wörter reingefallen. In: Sprachreport (IDS) 4/86

    Google Scholar 

  • Ders. (1988): ‘Binnendeutsch’ und ‘Hauptvariante Bundesrepublik’ - Zu Peter von Polenz’ Kritik an Hugo Moser. In: Zeitschr. f. Germanistische Linguistik 1988, H. 3

    Google Scholar 

  • Herrman, E. M. (1958): Die Sprache als Waffe. In: Hessische Blätter für Volksbildung 8/3, 1958, S. 135–140

    Google Scholar 

  • Heyden, G. (1968): Manipulation. Die staatsmonopolistische Bewußtseinsindustrie. Berlin (Ost) 1968

    Google Scholar 

  • Höppner, J. (1964): Widerspruch aus Weimar. In: Handt, Fr. ( 1964 ), S. 143–151

    Google Scholar 

  • Honecker, E. (1973): Rede auf der 9. Tagung des Zentralkomitees 1973. In: Neues Deutschland vom 29. 5. 1973

    Google Scholar 

  • Ders. (1983): Brief an Bundeskanzler Helmut Kohl vom 9. Oktober 1983. In: Neues Deutschland vom 10. 10. 1983

    Google Scholar 

  • Ihlenburg, K.-H. (1964): Entwicklungstendenzen des Wortschatzes in beiden deutschen Staaten. In: Weimarer Beiträge 10/3, 1964, S. 372–397

    Google Scholar 

  • Kahn, S. (1974): Nation und Sprache. In: Weltbühne Nr. 53 vom 31.12.1974 (Berlin-Ost)

    Google Scholar 

  • Kinne, M./Strube-Edelmann, B. (1981): Kleines Wörterbuch des DDR-Wortschatzes, 2. Aufl., Düsseldorf 1981

    Google Scholar 

  • Klemperer, V. (1952): Unsere Sprache–ein einigendes Band der Nation. In: Die neue Schule, J. 8 /52, S. 4–5

    Google Scholar 

  • Ders. (1954): Zur gegenwärtigen Sprachsituation in Deutschland. (=Vorträge zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Bd. 17), Berlin (Ost) 1954 (1. Aufl. 1952)

    Google Scholar 

  • Ders. (1955): Verantwortung für die Sprache. In: Neue deutsche Literatur, Jg. 3, H. 3, 1955, S. 122–126

    Google Scholar 

  • Ders. (1969): „LTI“ - Die unbewältigte Sprache. Aus dem Notizbuch eines Philologen. dtv 3. Aufl. 1969 (1. Aufl. 1947 )

    Google Scholar 

  • Köhler, A. (1954): Deutsche Sprache in östlicher Zwangsjacke. (=Vortrag im deutschen Sprachverein Berlin, 4.12.53), Berlin (West) 1954

    Google Scholar 

  • Koepp, Fr. (1955): „Sowjetdeutsch“ - Die Sprache als Opfer und Werkzeug der Sowjetisierung. In: Akademische Blätter 57/3, 1955, S. 41–46

    Google Scholar 

  • Korlén, G. (1959): Zur Entwicklung der deutschen Sprache diesseits und jenseits des eisernen Vorhangs. In: Deutschunterricht für Ausländer, Jg. 9, 1959, S. 138–153; Nachdruck in: Handt (Hg.) (1964), S. 123–143

    Google Scholar 

  • Korntner, B. (1959): „Sowjet-Deutsch“ - Die Sprache als politisches Kampfmittel der Kommunisten. In: Die Orientierung (Pfaffenhofen), Beiheft Nr. 12 o.J. (1959)

    Google Scholar 

  • Lerchner, G. (1976): Nationalsprachliche Varianten. In: Forum 3/76

    Google Scholar 

  • Luft, Fr. (1958): Wenn das Wörterbuch zur Parteifibel wird. Der Duden links und rechts der Zonengrenze. Wir sprechen schon zweierlei Deutsch. In: DIE WELT vom 5. 4. 1958

    Google Scholar 

  • Maeder, H. (1964): Sprache und Totalitarismus. In: Moser ( 1964 ): Das Aueler Protokoll, S. 13–23

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1961): Die Sprache im geteilten Deutschland. In: Wirkendes Wort 11/1, 1961, S. 1–21

    Google Scholar 

  • Ders. (1962): Sprachliche Folgen der politischen Teilung Deutschlands. (=Beiheft zum Wirkenden Wort Nr. 3), Düsseldorf 1962

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.) (1964): Das Aueler Protokoll - Deutsche Sprache im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  • Ders. (1971): Zum Problem der ‘neutralen’ Neuprägungen und Neubedeutungen im offiziellen Sprachgebrauch der DDR. In: Schenk, S. (Hg.) u.a.: Et multum et multa–Festgabe für Kurt Lindner, Berlin/New york 1971, S. 249–255

    Google Scholar 

  • Polenz, P. v. (1988): ‘Binnendeutsch’ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‘nationalen’ Varietäten. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1988, Heft 2

    Google Scholar 

  • Richter, W. (1953): Zur Entwicklung der deutschen Sprache in der sowjetischen Besatzungszone. In: Europa-Archiv 8/21, 1953, S. 6053–6056

    Google Scholar 

  • Riemschneider, E. G. (1964): Sprachliche Veränderung im Bereich der Landwirtschaft. In: Moser, H. (Hg.) ( 1964 ), S. 80–91

    Google Scholar 

  • Roegele, O. B. (1959): Die Spaltung der Sprache. Das kommunistische Deutsch als Führungsmittel. In: Die politische Meinung 4/36, 1959, S. 48–60

    Google Scholar 

  • Schaeder, B. (1981): Deutsche Sprache in der BRD und in der DDR. Neuere Arbeiten und Ansichten über das sprachliche Ost-West-Problem. In: Muttersprache, Jg. 91, H. 3/4, 1981, S. 198–205

    Google Scholar 

  • Schierbaum, H. (1964): Das Wort als politisches Instrument. In: Moser, H. (Hg.) ( 1964 ), S. 24–39

    Google Scholar 

  • Staatsrat der DDR (1969): Entwurf eines Vertrages über die Herstellung völkerrechtlicher Beziehung zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. In: Neues Deutschland vom 18./19. Dezember 1969, S. 1

    Google Scholar 

  • Stark, G. (1966): Wir sprechen noch eine Sprache. Was Institute in West und Ost herausfanden. In: Der Telegraph (Berlin-West) vom 8. 4. 1966

    Google Scholar 

  • Ulbricht, W. (1970): Rede auf der 13. Tagung des ZK der SED. In: Neues Deutschland 25. Jg., Nr. 164, 16. Juni 1970, S. 4

    Google Scholar 

  • Weiskopf, F. C. (1955): „Ostdeutsch“ und „Westdeutsch“ oder über die Gefahr der Sprachentfremdung. In: Neue Deutsche Literatur 3/7, 1955, S. 79–88

    Google Scholar 

  • Windmöller, E. (1980): Leben in der DDR (=Goldmann Taschenbuch 11502), Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (1980): Ein Satz. Rede anläßlich der Verleihung des Bremer Literaturpreises am 26.1.1978. In: Lesen und Schreiben–Neue Sammlung. Essays, Aufsätze, Reden. (= Sammlung Luchterhand Nr. 295 ). Darmstadt, Neuwied 1980, S. 100–105

    Google Scholar 

  • Zellweger, R. (Hg.) (1987): VIII. Internationale Deutschlehrertagung Bern: Ziele und Wege des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache - Sein Beitrag zur interkulturellen Verständigung. Tagungsbericht. Staatlicher Lehrmittelverlag Bern 1987

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, M.W. (1989). Die Doppelte Wende — Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und Zeitgebundener Politischer Bewertung am Beispiel Deutsch-Deutscher Sprachdifferenzierung. In: Klein, J. (eds) Politische Semantik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12050-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91068-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics