Skip to main content

Strukturelle Merkmale Politischer Rundengespräche im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der „Elefantenrunde“

  • Chapter
Politische Semantik

Zusammenfassung

In diesem Beitrag sollen die strukturellen Merkmale, die Besonderheiten politischer Rundengespräche als einer Form öffentlich institutioneller Kommunikation zunächst unter drei Stichpunkten dargestellt und zusammengefaßt werden:

  1. a)

    Institutionalität: Hier werde ich vor allem die Schwierigkeiten ansprechen, die sich bei der Charakterisierung der Sprachhandlungen diskutierender Politiker dann ergeben, wenn man von einem individuum-bezogenen Handlungsbegriff ausgeht; dies gilt insbesondere für die Kategorien ‘Verantwortung’ und ‘Intention’.

  2. b)

    Trialogische Kommunikation: Dieser von Dieckmann geprägte Begriff verweist darauf, daß Gespräche zwischen zwei oder mehr Partnern vor Publikum nicht einfach Dialoge mit zusätzlichen Rezipienten sind, sondern daß der „zuschauende oder zuhörende Dritte ... konstitutiv ... für jedes Sprechen in den Massenmedien“ ist.1

  3. c)

    Inszeniertheit: Hier geht es darum, daß politische Rundenge-spräche im Fernsehen keine Gespräche sind, zu denen sich die Teilnehmer einfach zusammenfinden, etwa um zu erfahren, was die anderen denken. Es sind Medien-Arrangements, in denen die Agierenden oft nicht das tun, was sie vorgeben zu tun, oder was der Zuschauer, wenn er die Ankündigungen der Programmsprecher und Moderatoren ernst nimmt, erwarten könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dieckmann, W. (1975): Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. 2. Aufl. Heidelberg 1975

    Google Scholar 

  • Ders. (1981a): Inszenierte Kommunikation. Zur symbolischen Funktion kommunikativer Verfahren in (politisch-) institutionellen Prozessen. In: Ders.: Politische Sprache–Politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg 1981, S. 255–279

    Google Scholar 

  • Ders. (1981b): Probleme der linguistischen Analyse (öffentlich-) institutioneller Kommunikation. In: Ders.: Politische Sprache–Politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg 1981, S. 208–245

    Google Scholar 

  • Ders. (1985): Wie redet man ‘zum Fenster hinaus’? Zur Realisierung des Adressatenbezugs in öffentlich-dialogischer Kommunikation am Beispiel eines Redebeitrags Brandts. In: Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl ‘82. Tübingen 1985, S. 54–76

    Google Scholar 

  • Dittmann, J. (1979): Institution und sprachliches Handeln. In: Ders. (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen 1979, S. 198–244

    Chapter  Google Scholar 

  • Edelman, M. (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a.M./New York 1976

    Google Scholar 

  • Habermas, J./Luhmann, N. (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M. 1971

    Google Scholar 

  • Hannappel, H./Melenk, H. (1979): Alltagssprache. Semantische Grundbegriffe und Analysebeispiele. München 1979

    Google Scholar 

  • Holly, W./Kühn, P./Puschel, U. (1986): Fernsehdikussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen 1986

    Google Scholar 

  • Klein, J. (1981): Sprachstrategien zur innerparteilichen Konfliktvermeidung oder Wie ist die Rekonstruktion interaktionaler Bedeutung möglich? In: Klein, J/Presch, G. (Hg.): Institutionen, Konflikte, Sprache. Arbeiten zur linguistischen Pragmatik. Tübingen 1981, S. 1–35

    Google Scholar 

  • Ders. (1987): Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN. Tübingen 1987

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1967): Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: He-ringer, H.J. (Hg.) ( 1982 ): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur Sprachkritik. Tübingen 1982

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M. 1983

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. (1972): Zur Konventionalität von Sprechhandlungen. In: Ders. (Hg.): Linguistische Pragmatik, Frankfurt a.M. 1972, S. 11–58

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rütten, D. (1989). Strukturelle Merkmale Politischer Rundengespräche im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der „Elefantenrunde“. In: Klein, J. (eds) Politische Semantik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12050-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91068-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics