Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Die Ankündigung eines liberalisierten europäischen Strommarkts war zweifelsohne ein entscheidender Auslöser dafür, dass sich die vormaligen Strommonopolisten zunehmend um Wirtschaftlichkeit bemühten. Nur so war dem künftigen Wettbewerb standzuhalten. Beim territorial vorgegebenen Kundenstamm stagnierte der Verbrauch. Also suchten die Verbundunternehmen neue Kunden, mehr Kunden, und mussten außerdem durch Senkung der Fixkosten möglichst billig produzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Stuttgarter Zeitung, 4.1.2002, Artikel „Strom aus gespeicherter Pressluft“.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Robert Donnerbauer: Leise surrt das Brennstofrzellenheizgerät. In: VDI-Nachrichten, 1.2.2002.

    Google Scholar 

  3. Vgl. FAZ, 29.10.1997, S. 24: Artikel „PreussenElektra will Sparten verselbständigen“und FAZ, 7.9.1998, S. 21: Artikel „PreussenElektra mit neuer Struktur“.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Klaus Sievers: Avacon, ein Jahr des Wachstums. In: Braunschweiger Zeitung, 19.12.2001.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ZfK- Zeitung für kommunale Wirtschaft, 2.6.2001, Artikel: „Pilotprojekt — Schleswag übernimmt E.ON-Netz“.

    Google Scholar 

  6. vgl. Handelsblatt, 30.11.2001, Artikel: „Von der Gasförderung bis zur Wetter-Warte“.

    Google Scholar 

  7. vgl. Handelsblatt, 14.12.2001, Artikel: „Verliebt ins Risiko“und Financial Times Deutschland, 16.1.2001, Artikel „Unter Strom“.

    Google Scholar 

  8. vgl. Handelsblatt, 30.1.2002, Artikel: „Enron Skandal rückt auch Blair ins Zwielicht“.

    Google Scholar 

  9. vgl. Marc Hujer: Rückkehr des kleinen Mannes. In: Süddeutsche Zeitung, 23.1.2002.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wirtschaftswoche, 6.12.2001, Artikel: „Viel Häme“.

    Google Scholar 

  11. Vgl. taz — die Tageszeitung, 28.1.2002, Artikel: „Warum ENRON nicht deutsch wurde“.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Neil Boudette: E.ON turns nimble. Old-fashioned strategy: Buying hard assets. In: Wall Street Journal Europe, 7.2.2002.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Herald Tribune, 28.1.2002, Artikel: „Enron debt concerns scuttled merger with German utility in 1999“.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Süddeutsche Zeitung, 30.8.2001, Artikel „Termingeschäfte setzen sich im Stromhandel langsam durch“.

    Google Scholar 

  15. Zit. nach Handelsblatt, 30.11.2001, a.a.O.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wolfgang Helmer: Auch der Biergartenbesuch ist gut fürs Zusammengehörigkeitsgefühl. In: FAZ, 21.6.2002.

    Google Scholar 

  17. Zit. nach Wolfgang Ehrensberger: Veba hat die Viag zerschlagen. In: Die Welt, 28.5.2001.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wolfgang Helmer, a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ewald Schulte: Wirtschaftsminister im Ruhrgas-Poker befangen? In: Berliner Zeitung, 28.1.2002.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Berliner Zeitung, 21.7.2000, Artikel von Ewald Schulte und Hendrik Munsberg: Endlager für Atom-Otto.

    Google Scholar 

  22. Vgl. VIAG AG Geschäftsbericht 1999, S. 16. Jens Brech interviewt Wilhelm Simson und Erhard Schipporeit: „In den Medien wird oft und sehr ausführlich über Störungen und Friktionen, über Benachteiligungen der VIAG oder über das bewusste Aussitzen von Entscheidungen spekuliert. Ein früherer taktischer Fehler bei der Besetzung des Energievorstands wird immer wieder als Beleg angeführt, dass das letzte Wort die VEBA habe. (…)“

    Google Scholar 

  23. Vgl. den zitierten Artikel von Wolfgang Helmer in FAZ, 21.6.2002.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Susanne von Bassewitz: Geburt einer neuen Marke. In: Die Welt, 23.11. 2001.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Dietmar Student: E.ON Alarmstufe rot. In: Manager Magazin12/2000.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wolfgang Helmer: Harig auf holpriger Wegstrecke. In: FAZ, 18.10.2000.

    Google Scholar 

  27. Vgl. FAZ, 14.10.2000, Artikel: „Stillegungspläne von Eon Energie stoßen in Bayern auf Widerstand“.

    Google Scholar 

  28. Vgl. FAZ, 10.10.2000, Artikel: „Eon Energie fährt Kraftwerkskapazität deutlich zurück“.

    Google Scholar 

  29. Vgl. FAZ, 17.20.2000, S. 23, Artikel: „Eon sieht sich in der Verantwortung“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmeer, M. (2002). Neue Unternehmensstrukturen für PreussenElektra. In: StromAufwärts — Hans-Dieter Harig und E.ON Energie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90527-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90526-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics