Skip to main content
  • 298 Accesses

Zusammenfassung

Die Cafeteria-Systeme werden als wichtiges Instrument der betrieblichen Sozialpolitik angesehen.1 Dabei wird der Begriff der betrieblichen Sozialpolitik in der Literatur und in der Praxis in einem weiteren und in einem engeren Sinne verstanden. Nach H. Hax kann die betriebliche Sozialpolitik im weiteren Sinne als die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden werden, die darauf gerichtet ist, die Lage der Mitarbeiter über die Zahlung des vereinbarten Arbeitsentgeltes hinaus zu verbessern.2 Sie umfaßt alle Vorteile materieller und ideeller Art, die den Mitarbeitern innerhalb und außerhalb der Unternehmung gewährt werden. Dabei sieht K. Hax die “betriebliche Sozialpolitik als Teilbereich der Unternehmenspolitik.”3 Diese betriebliche Sozialpolitik entspricht dem, was Briefs bereits 1930 als “soziale Betriebspolitik” gefordert hat, welche auf der Erkenntnis beruht, daß das Menschlich-Gesellschaftliche nicht dem Technisch-Ökonomischen unterworfen werden darf.4 In diesem Sinne sieht auch von Nell-Breuning in der “sozialen Betriebspolitik” einen “Wesenszug der gesamten betrieblichen Planung und Führung”5, die von der betrieblichen Sozialpolitik im engeren Sinne abzugrenzen ist.

Professor Dr. Klaus-Thomas Krycha, geb. 1938 in Gotha, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Göttingen, Diplom-Kaufmann 1963, Wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiter am Seminar für betriebswirtschaftliche Produktionsforschung, Promotion 1969; seit 1973 Professor an der Fachhochschule Frankfurt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Briefs, G. (Problemstellung), Die Problemstellung der sozialen Betriebspolitik, in: Briefs, G. (Hrsg.), Probleme der sozialen Betriebspolitik, Berlin 1930, S. 1–10.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cisek, G. (Selbstbedienungsladen), Selbstbedienungsladen für betriebliche Sozialleistungen, in: Personalwirtschaft, 9. Jg. (1982), Heft 1, S. 19–20.

    Google Scholar 

  • Cole, A. (Benefits), Flexible benefits are key to better employee relations, in: Personnel Journal, Vol. 62 (1983), Heft 1, S. 49–55.

    Google Scholar 

  • Dycke, A.; Schulte, C. (Cafeteria-Systeme), Cafeteria-Systeme. Ziele, Gestaltungsformen, Beispiele und Aspekte der Implementierung, in: Die Betriebswirtschaft, 46.Jg. (1986), Heft 5, S. 577–589.

    Google Scholar 

  • Eckardstein, D. von; Schnellinger, F. (Personalpolitik), Betriebliche Personalpolitik, 3. Auflage, München 1978.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. (Krise), Betriebliche Sozialpolitik in der Krise — Herausforderungen und Zukunftsperspektiven, in: Personal, 46. Jg. (1994), Heft 3, S. 128–131.

    Google Scholar 

  • Gaugier, E. (Sozialleistungen), Zusätzliche Sozialleistungen in der betrieblichen Praxis, München 1957.

    Google Scholar 

  • Glaubrecht, H. (Personalzusatzleistungen), Abbau von Personalzusatzleistungen? Möglichkeiten und Grenzen aus arbeitsrechtlicher Sicht, in: Knebel, H.; Zander, E. (Hrsg.), Der zweite Lohn — Personalzusatzleistungen, Bonn 1982, S. 138–145.

    Google Scholar 

  • Grawert, A.; Wagner, D. (Erfahrungen), Erfahrungen mit Cafeteria-Systemen, in: Personalwirtschaft, 17. Jg. (1990), Heft 10, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Haberkorn, K. (Sozialleistungen), Zeitgemäße betriebliche Sozialleistungen, München 1973.

    Google Scholar 

  • Hax, H. (Sozialpolitik), Betriebliche Sozialpolitik, in: Albers, W. (Hrsg.) u.a., Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band 7, Stuttgart u.a. 1977, S. 76–85.

    Google Scholar 

  • Hax, K. (Personalpolitik), Personalpolitik und Mitbestimmung, Köln, Opladen 1969.

    Google Scholar 

  • Hemmer, E. (BetriebeHrsg), Freiwillige Sozialleistungen der Betriebe, in: Institut der deutschen Wirtschaft (.), Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Heft 111, Köln 1983.

    Google Scholar 

  • Hemmer, E. (Sozialleistungen), Freiwillige Sozialleistungen — Ergebnisse einer regelmäßigen Umfrage, in: Personal, 46. Jg. (1994), Heft 3, S. 121–127.

    Google Scholar 

  • Hemmer, E. (Personalzusatzkosten), Personalzusatzkosten, in: Personal, 46. Jg. (1994), Heft 6, S. 260–264.

    Google Scholar 

  • Hentze, J. (Personalwirtschaftslehre), Personalwirtschaftslehre, Band 2, 5. Auflage, Bern, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Heymann, C. (Sozialleistungen), Betriebliche Sozialleistungen, Konstanz 1989.

    Google Scholar 

  • Huhle, F. (Sozialleistungen), Die betrieblichen Sozialleistungen, Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Krycha, K.-T. (Entwicklungen), Neuere Entwicklungen der betrieblichen Sozialpolitik, in: Frankfurter Fachhochschulzeitung, 1984, Nr. 21, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Krycha, K.-T. (Cafeteria-Prinzip), Das Cafeteria-Prinzip als Instrument der betrieblichen Sozialpolitik, in: aktuell, o. Jg. (1984), Nr. 16, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • McCaffery, R.M. (Employee), Employee Benefit Programms, Boston 1988.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, O. von (Betriebspolitik), Betriebliche Sozialpolitik und soziale Betriebspolitik, in: Kolbinger, J. (Hrsg.), Betrieb und Gesellschaft, Berlin 1966, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W.A.; Kastura, B. (Sozialleistungen), Betriebliche Sozialleistungen — Entwicklungen und Perspektiven, in: Weber, W. (Hrsg.), Entgeltsysteme. Lohn, Mitarbeiterbeurteilung und Zusatzleistungen, Festschrift zum 65.Geburtstag von E. Gaugier, Stuttgart 1993, S. 341–363.

    Google Scholar 

  • Peren, K. (Sozialleistungen), Betriebliche Sozialleistungen: Notwendige Anpassungen in der Krise, in: Personal, 64. Jg. (1994), Heft 3, S. 105.

    Google Scholar 

  • Pleiß, U. (Leistungen), Freiwillige soziale Leistungen der industriellen Unternehmung. Versuch einer Wesenserfassung und systematischen Ordnung, Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Popp, G.F. (Mitbestimmung), Mitbestimmung und Einführung von Cafeteria-Systemen, in: Betriebs-Berater, 49. Jg. (1994), Heft 16, S. 1141–1144.

    Google Scholar 

  • Sadowski, D. (Handel), Der Handel mit Sozialleistungen — Zur Ökonomie und Organisation der betrieblichen Sozialpolitik, in: Die Betriebswirtschaft, 44.Jg. (1984), Heft 4, S. 579–590.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (Personalwirtschaftslehre), Personalwirtschaftslehre, 2.Auflage, München 1993.

    Google Scholar 

  • Staehle, W.H. (Management), Management, 4.Auflage, München 1989.

    Google Scholar 

  • Thierry, H. (Sozialleistungspolitik), Mitarbeiterspezifische Sozialleistungspolitik — Neue Erfahrungen mit dem Cafeteria-Prinzip, in: Knebel, H.; Zander, E. (Hrsg.), Der zweite Lohn — Personalzusatzleistungen -, Bonn 1982, S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (Cafeteria-Systeme), Cafeteria-Systeme in Deutschland. Überlegungen zur praktischen Anwendung, in: Personal, 33. Jg. (1982), Heft 6, S. 234–238.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (Cafeteria-Modelle), Cafeteria-Modelle in der Unternehmungspraxis, in: Personalwirtschaft, 20. Jg. (1993), Heft 3, S. 53–56.

    Google Scholar 

  • Wagner, D.; Grawert, A.; Langemeyer, H. (Cafeteria-Systeme), Cafeteria-Systeme als Möglichkeit der Flexibilisierung und Individualisierung von Entgeltbestandteilen für Führungskräfte, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 44. Jg. (1992), Heft 3, S. 255–271.

    Google Scholar 

  • Wagner, D.; Grawert, A.; Langemeyer, D. (Cafeteria-Modelle), Cafeteria-Modelle. Möglichkeiten und Individualisierung von Entgeltsystemen für Führungskräfte, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Wagner, W. (Gehaltspolitik), Gehalts- und Sozialpolitik doch nicht in der Sackgasse? Denkanstöße aus den USA, in: Personal, 33. Jg. (1981), Heft 2, S. 54–58.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (Cafeteria-Plan), Variable Vergütung in Form eines Cafeteria-Plans, in: Betriebs-Berater, 48. Jg. (1993), Heft 13, S. 928–936.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (Vergütung), Variable Vergütung in Form eines Cafeteria-Plans, in: Personal, 45. Jg. (1993), Heft 5, S. 204–210.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernt R. A. Sierke Frank Albe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krycha, KT. (1995). Grundzüge der Cafeteria-Systeme. In: Sierke, B.R.A., Albe, F. (eds) Branchenübergreifende Erfolgsfaktoren. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90235-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90235-1_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90236-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90235-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics