Skip to main content

Theatrale Aspekte des Internet

Prolegomena zu einer zeichentheoretischen Analyse theatraler Textualität

  • Chapter
Inszenierungsgesellschaft

Zusammenfassung

In Zeiten des Übergangs haben Metaphern Konjunktur. Und das ist keineswegs verwunderlich. Denn die Metapher, d.h. die Übertragung von einem semantischen Bereich in einen anderen, ist dasjenige sprachliche Instrument, das es uns erlaubt, einen Übergang als Übergang in Worte zu fassen. Die Metapher ist ein Ausdruck, der in sich selbst changiert, d.h. den historischen Übergang als semantischen Übertragungsprozeß zur Darstellung bringt. In Zeiten des Übergangs, in denen mit den Phänomenen auch die Begriffe in Bewegung geraten, gibt es kaum exaktere und angemessenere sprachliche Instrumentarien als Metaphern. Aber auch für Metaphern gilt, wie für alle Worte, die wir benutzen, daß es wichtig ist, uns über den Gebrauch, den wir von ihnen machen, zu verständigen. Geschieht das, dann können Metaphern auf anspruchsvolle Weise zur wissenschaftlichen Erhellung komplexer Phänomene eingesetzt werden. Eine Metapher ist nicht per se unpräzise und schöngeistig, ein Begriff nicht per se präzise und wissenschaftlich. In beiden Fällen ist die Frage der Präzision und der Wissenschaftlichkeit eine Frage des Gebrauchs. Was ich im folgenden versuchen möchte, ist, einige Ausdrücke, die wir gewöhnlich nicht als Metaphern nutzen, metaphorisch so in Bewegung zu setzen, daß sie zu Zwecken der Beschreibung unseres Umgangs mit dem Internet tauglich werden. Als Leitfaden für die methodische Metaphorisierung dieser Ausdrücke, zu denen zeichentheoretische Grundbegriffe wie ‘Bild’, ‘Sprache’ und ‘Schrift’ gehören, dient mir dabei das semantische Feld der Theatralität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1974): Kategorien. Lehre vom Satz (Organon I/II). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936]. In: ders.: Iluminationen. Ausgewählte Schriften. Frankfurt/M., 136–169.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David (1997): Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. In: Münker, Stefan/Rösler, Alexander (Hrsg.): Mythos Internet Frankfurt/M., 37–55.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat [1932]. In: ders.: Gesammelte Werke in acht Bänden. Bd. VIII. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Burns, Elizabeth (1972): Theatricality. A Study of Convention in the Theatre and in Social Life. London.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983): Grammatologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia (1996): Die Inszenierung der Schrift. Der Literalisierungsprozeß und die Entstehungsgeschichte des Dramas. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fiebach, Joachim (1978): Brechts ‘Straßenszene’. Versuch über die Reichweite eines Theatermodells. In: Weimarer Beiträge, Heft 2, 123–147.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1994): Semiotik des Theaters. Bd.l: Das System der theatralischen Zeichen. 3. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1995): Semiotik des Theaters. Bd. 3: Die Aufführung als Text 3. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (1993): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München (zuerst engl.: The Presentation of Self in Everyday Life. New York 1959).

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1984): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1985): Der dramatische und der theatrale Text: Semiotisches Datum und kommunikativer Prozess. In: Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.): Das Drama und seine Inszenierung. Vorträge des internationalen literatur- und theatersemiotischen Kolloquiums. Tübingen, 65–82.

    Google Scholar 

  • Krieger, Murray (1992): Ekphrasis: The Illusion of the Natural Sign. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl (1990): Lektüre des Audiovisuellen. Film und Fernsehen als Gegenstände einer erweiterten Theaterwissenschaft. In: Möhrmann, Renate (Hrsg.): Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reid, Elisabeth (1992): Electropolis: Communication and Community on Internet Relay Chat. In: Intertek Bd. 3.3, Winter, 7–15.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1996a): Cool oder hot? Zur Ambivalenz virtueller Gemeinschaften im Internet. In: Forum Medienethik. Themenheft: Weltbild per Mausklick, Dezember. Stuttgart (Fachstelle für Medienarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart), 20–27.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1996b): Der Pfad der Interpretation. Medienethik im Zeitalter des Internet In: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur, Heft 0, Mannheim, 35–48.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1996c): Interaktive Netze in Schule und Universität — Philosophische und didaktische Aspekte. In: Bollmann, Stefan/Heibach, Christiane (Hrsg.): Kursbuch Internet Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim, 424–433.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1997a): Interaktivität-Hypertextualität-Transversalität Eine medienphilosophische Analyse des Internet. In: Münker, Stefan/Rösler, Alexander (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M., 56–82.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1997b): Digitale Verflechtungen. Medienphilosophische Untersuchungen zur Zeichentheorie des Internet. In: Beck, Klaus/Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation. Berlin, 125–137.

    Google Scholar 

  • Schramm, Helmar (1996): Karneval des Denkens. Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sempsey, James (1997): Psyber Psychology: A literature review pertaining to the psycho/social aspects of multi-user dimensions in cyberspace. In: Journal of MUD Research, Bd. 2, Nr. 1, http://journal.tinymush.org/~jomr/.

    Google Scholar 

  • Simon, Josef (1989): Philosophie des Zeichens. Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Teichert, Dieter (1996): Praktische Vernunft, Emotion und Dilemma, Philosophie in der Tragödie. In: Schildknecht, Christiane/Teichert, Dieter (Hrsg.): Philosophie in Literatur. Frankfurt/M., 202–229.

    Google Scholar 

  • Totzeva, Sophia (1995): Das theatrale Potential des dramatischen Textes. Ein Beitrag zur Theorie von Drama und Dramenübersetzung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1995): Life on the Screen. Identity in the Age of the Internet. New York.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1992): Rasender Stillstand. München.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1996): Asthetisierungsprozesse — Phänomene, Unterscheidungen, Perspektiven. In: ders.: Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart, 9–61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sandbothe, M. (1998). Theatrale Aspekte des Internet. In: Willems, H., Jurga, M. (eds) Inszenierungsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13119-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89797-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics