Skip to main content

Erzwungene Ästhetik

Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik

  • Chapter
Inszenierungsgesellschaft

Zusammenfassung

Angesichts des wortreichen, öffentlichen Kommentierens und Analysierens von Politik gewinnt man den Eindruck, gegenwärtig trete an die Stelle des ‘Machens von Politik1 mehr und mehr das darüber Reden und Schreiben. So gesehen bestünde wenig Anlaß, das bestehende Überangebot an Geschriebenem noch zu vergrößern — es sei denn, es gäbe für die Diskussion über Politik zunehmend wichtige, aber bisher einseitig und lediglich oberflächlich behandelte Aspekte, über die es sich erneut und genauer nachzudenken lohne. Die ‘Darstellung von Politik — bzw. der Politiker als Darsteller — im Rahmen und unter dem Diktat einer umfassenden Medienpräsenz’ zählt zu einer solchen Thematik. Sie, wie üblich, wirkungsanalytisch in Formeln und Formen der Einschaltquotenmystik abzuhandeln, ist ebenso einseitig wie der Versuch, sie in die — gegenüber der ‘harten’ Realpolitik — weichen Wolken der symbolischen Politik auszusiedeln: Das erfolgreiche ‘Machen von Politik’ enthielt und enthält für den Politiker immer schon und notwendig den Zwang, dem ‘Macher’ im Darsteller eine sichtbare Gestalt zu verleihen. Aus dieser für politisches Handeln prinzipiell geltenden Konstellation legitimiert sich der folgende Versuch einer soziologischen Anthropologie1 der Darstellung von Politik — ein Versuch, der dementsprechend die ‘Gegenwartspolitik’ nur am Rande und aus einer aktualitätsdistanzierten, verfremdeten Perspektive in den Blick nimmt.

Antrittsvorlesung an der Universität Konstanz am 18. Juli 1995.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1984): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Doderer, Heimito (1994): Die Merowinger oder die totale Familie. 8. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1973): Urmensch und Spätkultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van (1986): Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Goffman, Irving (1973): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1991): Der Machtmensch. Zur Dramatologie des Politikers. In: Merkur 45. Jg., 3, 201–210.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmcnsch. Überlegungen zur einer dramatologischen Anthropologie. In: Soziale Welt 43. Jg., 4, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Symbolisierende Politik: oder der strategische Rekurs auf Erfahrungstranszendenzen. In: Patzelt, Wemer J. (Hrsg.): Politische Symbolik. Dresden, 1–19.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1995): Der gemeine Machiavellismus. Beiträge zu einer Soziologie politischen Handelns. Habilitationsschrift: MS.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968) (1785): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Kant, Immanuel: Werke in zehn Bänden, hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Bd. 6. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1971) (1798): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Kant, Immanuel: Werke inzehn Bänden, hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Bd. 10. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl (1988) (1924): Sprüche und Widersprüche. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl (1990) (1919): Pro domo et mundo. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krbek, Ivo (1966): Repräsentation nach der Doktrin der Volkssouveränität In: Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.): Die moderne Demokratie und ihr Recht Festschrift Gerhard Leibholz. Bd. 2. Tübingen, 69–89.

    Google Scholar 

  • La Bruyère, Jean de (1968): Aphorismen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen “Haushalt” einer Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt et al. (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur. München, 279–288.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò (1955): Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò (1986): Il Principe. Der Fürst Italienisch/Deutsch, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. (1987): Das magische Universum der Identität Elementarformen sozialen Verhaltens. Ein ethnologischer Grundriß. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1957): Gotic Architecture and Scholasticism. New York.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1978): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1991): Neuere Repräsentationstheorie und das Repräsentationsverständnis der Abgeordneten. In: Zeitschrift für Politik 2, 166–199.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut (1975) (1929): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981): Gesammelte Schriften V. Macht und menschliche Natur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze I. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt Bd. 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt Bd. 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter (1994): Der gebrochene Weltbezug. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983): Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essais. Berlin.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In: Oelkers, Jürgen/Wegenast Klaus (Hrsg.): Das Symbol — Brücke des Verstehens. Stuttgart, Berlin, Köln, 63–81.

    Google Scholar 

  • Stowassers Lateinisch Deutsches Handwörterbuch (1910). 3. Aufl. Wien/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1965): Die neue Wissenschaft der Politik. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1971): Politik als Beruf. Gesammelte politische Schriften, 3. Aufl., hrsg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik, hrsg. von Johannes Winckelmann. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Soeffner, HG. (1998). Erzwungene Ästhetik. In: Willems, H., Jurga, M. (eds) Inszenierungsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13119-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89797-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics