Skip to main content

Zusammenfassung

Im Folgenden werden unterschiedliche Vorstellungen von politischen Prozessen, die unter Kommunikationsaspekten relevant sind, vorgestellt und diskutiert. Das Bemühen um idealtypische Vorstellungen von politischen Prozessen macht Sinn, um analytische Kategorien zu gewinnen. Aber ebenso wenig wie es „die“ Medien gibt, gibt es „die“ Politik oder gar „ den“ politischen Prozess. In vielen populären wie wissenschaftlichen Darstellungen wird, wenn vom Verhältnis der Medien zu Politik gesprochen wird, nicht überzeugend oder hinreichend bezogen auf politische Prozesselemente differenziert. Je nach Politik- und Prozessverständnis variiert beispielsweise die Aussage, ob Medien auf politische Vorgänge einen eher kleinen oder doch eher großen Einfluss haben. Die Politische Soziologie wie die Politikwissenschaft haben eine Reihe von Differenzierungsangeboten zu bieten, auf die exemplarisch eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fuchs 1993, Jarren/Donges/Weßler 1996, Kriesi 2001, Sabatier 1993

  • Beyme, Klaus von (1994): Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (= Kölner Zeitschrift f00fcr Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 320–336.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1997): Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von/Wessler, Hartmut (1998): Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Handbuch der politischen Kommunikation. Opladen, S. 312–323.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den/Neidhardt, Friedhelm (1996): Regierung durch Diskussion — Über Versuche, mit Argumenten Politik zu machen. In: Daele, Wolfgang van den/Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. Berlin, S. 9–52.

    Google Scholar 

  • Easton, David (1979): A Systems Analysis of Political Life. New York (1. Auflage 1965).

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1993): Eine Metatheorie des demokratischen Prozesses. (= WZB-Paper FS III 93–202) Berlin

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung: Eine Fallstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Romano, Gaetano (1996): Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick/Weßler, Hartmut (1996): Medien und politischer Prozess. In: Jarren, Otfried/Schatz, Heribert/Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Opladen: 9–40.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (2001): Die Rolle der Öffentlichkeit im politischen Entscheidungsprozess. (= WZB-Paper P 01–701) Berlin.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf (1999): Schweizerische Demokratie. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude (1991): Herausgeforderte demokratische Öffentlichkeit. Zu den Möglichkeiten und Grenzen des politischen Marketings bei Abstimmungen und Wahlen in der Schweiz. In: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft, 31, S. 303–326.

    Google Scholar 

  • Longchamp, Claude (1996): „Instanf“-Democracy Schweiz? Überlegungen zu Entwicklungen der politischen Öffentlichkeit in der Informationsgesellschaft. Bern (= Manuskript).

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von (994): Politikanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rickenbacher, Iwan (1995): Politische Kommunikation. Bern.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (= Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24) Opladen, S. 116–148.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1996): Zur Rationalität von Politik, Medien und Public Relations. Schlussfolgerungen aus einer schweizerischen Fallstudie. In: Rundfunk und Fernsehen 44, H. 4, S. 531–538.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich/Tschopp, Cosima (1995): Politik und Medienrealität. Die schweizerische Presse zur Abstimmung über den EWR. Zürich.

    Google Scholar 

  • Wever, Göttrik (1998): Politische Kommunikation als formeller und informeller Prozess. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, S. 324–329.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jarren, O., Donges, P. (2002). Politikprozesse und politische Kommunikation. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89602-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89602-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13818-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89602-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics