Skip to main content

Marktorientierte Formen des Auslands-Sourcing: Eine vergleichende Analyse

  • Chapter
Außenhandel
  • 2030 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage der Entwicklung des Wertschöpfungsbereiches der (grenzüberschreitenden) Beschaffung bildet die generell weit verbreitete Diskussion des „Make-or-Buy“, welche die Frage „Beschaffung contra Produktion“(Koppelmann 2000, S. 202) erörtert. Dieser traditionell geprägte Ansatz beinhaltet produktionsorientierte Fragestellungen der Eigenfertigung („make“) oder des Fremdbezugs („buy“), für den verschiedene Beurteilungskriterien wie Kosten, Qualität, Kapazitätsauslastung sowie die Risikostreuung herangezogen werden (Koppelmann 2000, S. 203f.). Vielfach wird diese Entscheidung in der wissenschaftlichen und praktikerorientierten Literatur auch unter den Begriffen „Insourcing“(Eigenfertigung) und „Outsourcing“(Fremdbezug) subsumiert. In der vorliegenden Analyse stellt sich allerdings die Frage der effizienten Abwicklung der Beschaffungsaktivitäten eines Unternehmens, wenn die grundsätzliche Entscheidung des Fremdbezugs bereits getroffen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmann, J. (2001): Außenwirtschaft für Unternehmen, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1997): Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (2002): Global Sourcing: Strategiedimensionen und Strukturanalyse, in: Hahn, D.; Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement — Internationale Konzepte, Innovative Instrumente, Aktuelle Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 201–230.

    Google Scholar 

  • Arnold, U.; Eßig, M. (2000): Sourcing-Konzepte als Grundelemente der Beschaffungsstrategie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg., Nr. 3, S. 122–128.

    Google Scholar 

  • Arnolds, H.; Heege, F.; Tussing, W (2001): Materialwirtschaft und Einkauf, 10. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Aust, E.; Diener, W; Engelhard, P.; Lüth, O. (2000): ePurchasing — Im B2B eCommerce ist der Kunde wieder König, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bedacht, F. (1995): Global Sourcing — Analyse und Konzeption der internationalen Beschaffung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Berghausen, M. (2002): Outsourcing durch Einschaltung eines Systemlieferanten — Die AGIS Industrie Service GmbH & Co. KG, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): B2B-Handel — Perspektiven des Groß- und Außenhandels, Frankfurt a.M., S. 311–328.

    Google Scholar 

  • Boutellier, R.; Zagler, M. (2000): Kooperative Beschaffung, in: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Produktions- und Logistikmanagement in Virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken, Berlin u.a., S. 89–117.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carduck, C. (2000): International Procurement Offices — Internal Service Providers in Procurement Organizations of Multinational Corporations, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Cooper, R.; Slagmulder, R. (1999): Supply Chain Development for the Lean Enterprise, Portland.

    Google Scholar 

  • Fissahn, J. (2001): Marktorientierte Beschaffung in der Bekleidungsindustrie — Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung vertikaler Koordinationsstrukturen, Diss., Münster.

    Google Scholar 

  • Göltenboth, M. (1998): Global Sourcing und Kooperation als Alternativen zur vertikalen Integration, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Gruschwitz, A. (1993): Global Sourcing — Konzeption einer internationalen Beschaffungsstrategie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. (1998): Außenhändler im Wettbewerb auf den Weltmärkten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jahrmann, F.-U. (2001): Außenhandel, 10. Aufl., Ludwigshafen a.R.

    Google Scholar 

  • Knüppel, A. (1997): Beschaffung, Produktion und Absatz in multinationalen Industrieunternehmungen, Lohmar.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (2000): Beschaffungsmarketing, 3. Aufl., Berlin u.a.

    Book  Google Scholar 

  • Kutschker, M.; Schmid, S. (2002): Internationales Management, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P.; Zentes, J. (2001): Handelsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Lüthje, B.; Schumm, W; Sproll, M. (2002): Contract Manufacturing — Transnationale Produktion und Industriearbeit in der IT-Branche, Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Menze, T. (1993): Strategisches internationales Beschaffungsmarketing, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mol, M.M. (2001): Outsourcing, Supplier Relations and Internationalisation — Global Sourcing Strategy as a Chinese Puzzle, Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Murray, J.Y. (2001): Strategic Alliance-Based Global Sourcing Strategy for Competitive Advantage: A Conceptual Framework and Research Propositions, in: Journal of International Marketing, 9. Jg., Nr. 4, S. 30–58.

    Google Scholar 

  • Nenninger, M.; Lawrenz, O. (2002): B2B-Erfolg durch eMarkets und eProcurement — Strategien und Konzepte, Systeme und Architekturen, Erfahrungen und Best Practice, 2. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Orths, H.; Ruland, U.-M. (2002): Die Purchasing-Card als Rechnungssystem von elektronischen Marktplätzen, in: Hahn, D.; Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement — Internationale Konzepte, Innovative Instrumente, Aktuelle Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 929–941.

    Google Scholar 

  • Piontek, J. (1998): Internationales Beschaffungsmarketing (Global Sourcing), in: Schoppe, S.G. (Hrsg.): Kompendium der internationalen Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., München-Wien, S. 483–502.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1989): Der Wettbewerb auf globalen Märkten — Ein Rahmenkonzept, in: Porter, M.E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb — Strategien der neuen Internationalisie-rung, Wiesbaden, S. 17–68.

    Google Scholar 

  • Sackstetter, H.; Schottmüller, R. (2001): C-Teile-Management: Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten mit Beispielen aus der Praxis, Gernsbach.

    Google Scholar 

  • Scheuing, E.E. (1998): Partnering for Competitive Advantage, in: Arnold, U. (Hrsg.): Erfolg durch Einkaufskooperationen: Chancen — Risiken — Lösungsmöglichkeiten, Wiesbaden, S. 144–158.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (1998): Outsourcing von Beschaffungsprozessen: Beschaffungsdienstleister und ihre Konzepte, Gernsbach.

    Google Scholar 

  • Schwarting, H.; Kraus-Pellens, D.; GrÖling, T. (2002): Die Beschaffung von Konsumgütern auf asiatischen Märkten — Die Markant Trading Organisation Ltd. als Service Provider, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): B2B-Handel — Perspektiven des Groß- und Außenhandels, Frankfurt a.M., S. 329–345.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Warschun, M. (2002): Internetbasierte Beschaffung im Konsumgüterhandel: Ausgestaltung und Nutzungsmöglichkeiten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Werner, H. (2000): Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zeng, A.Z. (2000): A synthetic study of sourcing strategies, in: Industrial Management & Data Systems, 100. Jg., Nr. 5, S. 219–226.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (2002): B2B-Handel — Renaissance des Großhandels, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): B2B-Handel — Perspektiven des Groß- und Außenhandels, Frankfurt a.M., S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Schramm-Klein, H. (2003): Exogene und endogene Einflussfaktoren der Kooperation, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen — Ansätze — Perspektiven, Wiesbaden 2003, S. 257–276.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (2003): Markt, Kooperation, Integration: A-symmetrische Entwicklungen in der Gestaltung der Wertschöpfungsprozesse am Beispiel der Konsumgüterindustrie, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke — Grundlagen — Ansätze — Perspektiven, Wiesbaden, S. 607–629.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (2004): Internationales Wertschöpfungsmanagement, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zentes, J., Wittig, A. (2004). Marktorientierte Formen des Auslands-Sourcing: Eine vergleichende Analyse. In: Zentes, J., Morschett, D., Schramm-Klein, H. (eds) Außenhandel. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89036-8_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89036-8_34

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-89037-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89036-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics