Skip to main content

Die Immissionsanalyse gewässerkundlicher Monitoringdaten mit dem Simulationsmodell Transpos: Frachtberechnung, Frachtnormierung und Trendanalyse

  • Chapter
Nährstoffbilanzen für Flußeinzugsgebiete
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Im letzten Jahrzehnt wurden große kommunale Kläranlagen Schleswig-Holsteins im Zuge des „Sofortprogramms“ mit der dritten Reinigungsstufe zur Phosphatfällung ausgerüstet, und mit dem „Dringlichkeitsprogramm“ wurde die Stickstoffeliminierung in Angriff genommen. Jüngste Auswertungen hydrologisch-chemischer Meßreihen Fließgewässerdaten (LANU S-H, in Vorbereitung) lassen erkennen, daß zwar bei Phosphor die Zielvorgaben der „Gewässergüte“ erreicht wurden. Bei Nitrat und Stickstoff hingegen zeichnet es sich ab, daß eine Eintragsminderung durch den weiteren Ausbau von Kläranlagen mit finanzierbarem Aufwand nur im begrenzten Umfang zu erreichen ist; zu hoch ist die Belastung aus der Landwirtschaft (WERNER et al. 1991; BRUNSWIG 1994 a; UMWELTBUNDESAMT, 6/1995). So gerät in den letzten Jahren die Gewässerbelastung aus den „diffusen Quellen“ der Flächenbewirtschaftung zunehmend ins Visier der Wasserwirtschaftsplaner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 5

  • BERNHARDT, H. (1978): Phosphor — Wege und Verbleib in der Bundesrepublik Deutschland. — Ges. Deutscher Chemiker, Hauptausschuß `Phosphate und Wasser’ der Fachgruppe Wasserchemie’. — Verlag Chemie, Weinheim/New York.

    Google Scholar 

  • BMU — Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1997): Stand und Einsatz mathematisch-numerischer Modelle in der Wasserwirtschaft. BMU/Bonn.

    Google Scholar 

  • BOJE,S; DELLING,D. (1986): Untersuchungen zum Nährstoffeintrag aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Schlei. - Veröff. des Landesamtes für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein, Serie D.

    Google Scholar 

  • BRUNSWIG, D (1984): Entwicklung der Gewässerbeschaffenheit von Elbzuflüssen aus Schleswig- Holstein. Studie für den Generalplan `Abwasser und Gewässerschutz in S-H, 1986. - Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten S-H, 1984.

    Google Scholar 

  • BRUNSWIG, D (1994): “Belastung der Ostsee durch Schadstoffe. Analyse des Eintrags aus der Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)”. FuE-Vorhaben d. UMWELTBUNDESAMTES (UBA), Abschlußbericht, Kiel 1994. a. Band 4: Fallstudie Lachsbach: Herkunftanalyse der Gewässerbelastung in einem Kleineinzugsgebiet des Östlichen Hügellandes S-H. b. Band 5: Austräge der größeren Fließgedwässer. Anwendung des TRANSPOSVerfahrens. c. Band 6: Quantifizierung von Stofftransporten in Fließgewässern: Ansatz, Berechnung, Normierung und Trendanalyse mit dem Simulationsmodell TRANSPOS.

    Google Scholar 

  • BRUNSWIG, D A Friederich (1994): Abschlußbericht des UBA-FuE-Vorhabens “Ostseebelastung”. Band 1: Belastung der Ostsee durch Nährstoffe aus Schleswig-Holstein. Kiel 1994.

    Google Scholar 

  • BRUNSWIG, D; S. PEDERSEN (1991): Quantification of annual nutrient transports by rivers: Computation method and standardized trend analysis. - Environment, Energy, and Natural Resources Management in the Baltic Sea Region, Symposium, Copenhagen 1991.

    Google Scholar 

  • BOHRER, H., P. KIRNER und G. WAGNER (in Vorbereitung): Die dem Bodensee in den Abflußjahren 1996/97 zugeführten Stofffrachten. - Berichte der Internation. Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB), St. Gallen.

    Google Scholar 

  • DIN 4049; Teil 102: Hydrologie: Begriffe der Gewässerbeschaffenheit. Deutsches Institut für Normung, Normenausschuß Wasserwesen. DIN Taschenbuch 211, Beuth-Verlag Berlin, 1996.

    Google Scholar 

  • FEHR NIEMANN-HOLLATZ Umweltconsult, 1997: Economic efficiency control of water protection actions in the European Community. LIFE - Project, Hannover 1997.

    Google Scholar 

  • GERLINGER, K. und K. LUDWIG (1999): Aspekte der Flußgebietsplanung gemäß EU-Wasser-rahmenrichtlinie. - Wasser und Abfall 03/1999.

    Google Scholar 

  • GOOS (1998): -Objektiver Leistungsvergleich von fünf Frachtberechnungsverfahren für Fließgewässer, und Optimierung des Meßprogramms der Fließgewässer auf deutscher Seite der Flensburger Förde. - Diplomarbeit am Van-Hall-Institut für Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft Groningen/NL.

    Google Scholar 

  • GRIMVALL, A., P. STALNACKE, K. SUNDBLAD, E. NIEMYRITZ, H. PITKäNEN; A. BRUHN (1991): Trend analysis of nutrient concentrations in Baltic Sea rivers. - Environment, energy, and Natural Resources Management in the Baltic Sea Region, Sympos. Copenhagen 1991.

    Google Scholar 

  • HAMM (1992): Wirkungswerte, Qualitäts-und Güteziele trophisch bedingter Parameter der Gewässergüte der Fließgewässer. - Verlag Paul Parey.

    Google Scholar 

  • HELCOM (1989): Baltic Marine Environment Protection Commission - HELSINKI COMMISSION, Scientific and Technical Committee 15/16, Annex 13: Recommendation concerning the pollution load compilation. (Referring to HELSINKI CONVENTION, Article 6 (1) and Art. 13, b, Helsinki 1974).

    Google Scholar 

  • HELLMANN, H. (1986 b): Zum Problem der Frachtberechnung in Fließgewässern. - Zeitschrift für Wasser-und Abwasserforschung 19 (1986).

    Google Scholar 

  • HELLMANN, H. (1987): Trendermittlung bei unterschiedlichen Abflüssen am Beispiel der Schwermetallgehalte von Schwebstoffen. - Zeitschrift für Wasser-u. Abwasserforschung 20.

    Google Scholar 

  • HILDEN, M. (in Vorbereitung): Empfehlungen zur Frachtermittlung. LAWA-Arbeitskreis QHF“Qualitative Hydrologie der Fließgewässer”.

    Google Scholar 

  • KLOPP, R.(19986): Über die Ermittlung von Frachten in Fließgewässern. Vom Wasser, Band 66. LANDESAMT für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU S-H), 1996: Empfehlungen zum integrierten Fließgewässerschutz. - Kiel 1996.

    Google Scholar 

  • LANU S-H - Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, in Vorbereitung: Trends der stofflichen Belastung schleswig-holsteinischer Fließgewässer. - Kiel.

    Google Scholar 

  • LANU S-H - Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein: Gewässerüberwachung ( Zahlentafeln). - Jahresberichte der Gewässergüte. Kiel, ab 1974.

    Google Scholar 

  • LAWA - Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Arbeitsgruppe QHF: s. HILDEN.

    Google Scholar 

  • LW S-H - Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch: `Küstengebiet der Nord-und Ostsee’. - Jahresberichte, Kiel.

    Google Scholar 

  • MINISTER für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten d.Ld. Schl.-Holstein (1986): Generalplan

    Google Scholar 

  • ABWASSER und Gewässerschutz in Schleswig-Holstein, Fortschreibung 1986. -Kiel. Minister für Natur, Umwelt und Landesentwicklung ( MNU) S-H (1989): Landesverordnung

    Google Scholar 

  • ÜBER das Aufbringen von Gülle (“Gülleverordnung”). -Gesetz-und Verordnungsblatt S. 73. Kiel.

    Google Scholar 

  • MINISTER für Natur, Umwelt und Landesentwicklung (MNU) S-H und (LW S-H): Grundsätze zum Schutz und zur Regeneration von Gewässern. - Kiel, 1991.

    Google Scholar 

  • OHLE, W. (1955): Die Ursachen der rasanten Seeneutrophierung. - Verh. Internat. Verein Limnol. 12.

    Google Scholar 

  • PEDERSEN, S. (1988): Stoftransportmonitering i Danske vandloeb. Samenligning af beregningsmetoder. Fyns Amt, Afdelingen Technik og Miljoe, Odense/DK.

    Google Scholar 

  • PINZ, K., K.H. KORNATZKY und J. SCHNEIDER (1998): Bedeutung und Aussagekraf von Konzentrationen und Frachten für die Gewässergüte in Fließgewässern. -Wasser und Boden, 08/1998.

    Google Scholar 

  • PREUSS/LANDESAMT für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein (1979):

    Google Scholar 

  • WASSERMENGENBILANZ für Schleswig-Holstein; Abflußjahr 1978. - Selbstverlag, Kiel. Sachs, L. (1978): Angewandte Statistik. 5. Auflage. Springer-Verl, Berlin/Heidelberg/N.Y. Teuber, W. und J. Müller ( 1992 ): Europäischer Gewässerschutz: Nitratrichtlinie verabschie-det. Wasser und Boden 5/1992.

    Google Scholar 

  • UMWELTBUNDESAMT (1994): Stoffliche Belastung der Gewässer durch die Landwirtschaft und Maßnahmen ihrer Verringeung. - Erich Schmidt-Verlag, Berlin 1994. Auszug in UMWELT 6 /1995.

    Google Scholar 

  • UMWELTBUNDESAMT (1998–2000): FuE-Vorhaben “Methoden der Trendabschätzung zur Überprüfung von Reduktionszielen im Gewässerschutz”. Arbeitstreffen ab Juni 1998 im UBA, Abtg. II - 2.6, Berlin.

    Google Scholar 

  • UMWELTBUNDESAMT (1999): Neue Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aufstellung integrierter Flußgebietspläne. - Umwelt 5/1999, Berlin.

    Google Scholar 

  • VOLLENWEIDER; R.A. (1968): Scientific fundamentals of the eutrophication of lakes. - OECD-Report, Paris 1968. von Loh, J. (1979): Mathematisch-statistische Auswertung von Gewässergütedaten. - Mitt. aus dem Niedersächs. Wasseruntersuchungsamt Hildesheim, Heft 4.

    Google Scholar 

  • WAGNER, G. (1972): Die Berechnung von Frachten gelöster Phosphor-und Stickstoffverbindungen aus Konzentrationsmessungen in Bodenseezuflüssen. - Internat. Gewässerschutzkommissin für den Bodensee, Bericht Nr. 11.

    Google Scholar 

  • WERNER, W., H.-W.OLFS, K. AUERSWALD und K. ISERMANN (1991): Stickstoff-und Phosphoreintrag in die Oberflächengewässer über “diffuse Quellen”. In: HAMM, A. (Hrsg.): Studie über die Wirkungen und Qualitätsziele in Fließgewässern. - Academia-Verlag, St.Augustin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günter Fehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brunswig, D. (2000). Die Immissionsanalyse gewässerkundlicher Monitoringdaten mit dem Simulationsmodell Transpos: Frachtberechnung, Frachtnormierung und Trendanalyse. In: Fehr, G. (eds) Nährstoffbilanzen für Flußeinzugsgebiete. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87262-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87262-3_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-87263-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87262-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics