Skip to main content

Anatomie einer Ausgrenzung

  • Chapter
SDS und SPD

Zusammenfassung

Nach der schweren Niederlage der SPD in der Bundestagswahl vom 15. September 1957 bemühte sich die Parteiführung verzweifelt um eine „programmatische Eingliederung“ der SPD in die „herrschende Ideologie der Bundesregierung“1. Nur so, glaubten Fritz Erler, Willy Brandt und Herbert Wehner, könne die Sozialdemokratie die „schreckliche Vereinsamung“2, in der sie sich auf dem Höhepunkt der Adenauer-Ära befand, aufbrechen. Die Auseinandersetzungen zwischen dem SPD-Parteivorstand und der großen Mehrheit der sozialistischen Studenten müssen vor diesem Hintergrund gesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Theo Pirker, Die SPD nach Hitler, München 1965, S. 276.

    Google Scholar 

  2. Hartmut Soell, Fritz Erler, Bonn-Bad Godesberg 1976, Bd. 1, S. 367.

    Google Scholar 

  3. Ebd., Bd. 2, S. 901, 1115. Die Formulierung „Demokraten im SDS“ stempelte die politischen Gegner im SDS als „Verfassungsfeinde“ ab.

    Google Scholar 

  4. Standort „Archiv der sozialen Demokratie“, Friedrich-Ebert-Stiftung, PV-Protokolle 1959; vgl. mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 13.2.1959 in Bonn, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Ebd.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 4.

    Google Scholar 

  7. Ebd.

    Google Scholar 

  8. Vgl. den Abschnitt „Ein Weimarer Parteisozialist“, oben S. 111 ff.; vgl. auch Soell, Fritz Erler (Anm. 2), Bd. 2, S. 901 f., 1115 f.

    Google Scholar 

  9. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 13.2.1959 in Bonn, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Standort ZI 6, Sammlung Heinz Brakemeier, Sozialistische Hochschulgemeinschaft 1956 – 1961, hektogr. Flugblatt der SDS-Hochschulgruppe Marburg. Auf dem Seminar referierten u. a. Prof. Dr. Reinhard Höhn (Hamburg), ein Offizier der Bundeswehr und ein Vertreter der schweizerischen und der israelischen Miliz. Laut Jürgen Seifert waren das Verhalten von Helmut Schmidt auf dem studentischen Kon-greß gegen Atomrüstung, die dort ausgelöste „Szene“ mit Monika Mitscherlich und die Kontroverse im Januar 1959 die Hauptursachen dafür, daß „H. S. einer unserer härtesten Gegner“ wurde. Er sei bereits damals „einer der eifrigsten Verfechter des Eintretens für die Bundeswehr“ gewesen: „Er machte damals selbst Bundeswehrdienst mit als Reserveoffizier. Der Mannheimer DK-Beschluß und die ähnliche Reaktion der Naturfreundejugend mußten ihn stören.“ (Vgl. Brief von Jürgen Seifert v. 24.3.1986, S. 4)

    Google Scholar 

  11. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 13.2.1959 in Bonn, S. 4.

    Google Scholar 

  12. Ebd.

    Google Scholar 

  13. Ebd., mschr. Vorschläge und Beschlüsse der Präsidiumssitzung am 27.4.1959, S. 3.

    Google Scholar 

  14. Am 20.6.1959 teilte Dr. Wolfgang Hindrichs in einem Schreiben an Wäldernar von Knoe-ringen dem SPD-Präsidium u. a. mit, daß er bereits am 30.9.1958 aus der „IGfsS“ ausgetreten sei, weil die „Deutsche Sektion“ der Gesellschaft seiner Erfahrung nach „zu einer Befruchtung theoretischer sozialistischer Arbeit in der Zeit ihres Bestehens nicht ausreichend beigetragen und vor allem in der Partei nicht diejenige Verankerung gefunden hatte, die ihrer Arbeit die Wirksamkeit für die Bewegung hätte sichern können“. Er habe übrigens von Anfang an in der IGfsS die Meinung vertreten, daß die „Funktion des Vereins“ darin bestände, die „theoretische Arbeit auf der unteren Ebene der Partei“ zu fördern. Andererseits rügte Hindrichs das Vorgehen des SPD-Präsidiums in seiner Personalangelegen-heit: „Wenn Ihr Informationen“ über meine Mitgliedschaft in der IGfsS hattet, hättet Ihr Euch normalerweise bei mir nach der Richtigkeit des Sachverhaltes erkundigen müssen. . . . Ich bin zwar bestürzt über die Art, wie Ihr Euch ‚Informationen‘ besorgt und sie ungeschützt verwendet, halte auch Eure Methode, de facto eine Unterteilung zwischen Genossen 1. und 2. Klasse vorzunehmen, für bedenklich, rechne aber andererseits nicht damit, daß Ihr aufgrund meiner Einlassungen Euren Beschluß [der Nichtbestätigung als hauptamtlicher Referent beim SDS-Bundesvorstand] revidiert. Immerhin schätze ich mich so ein, daß ich glaube, meine Ernennung zum Bundesgeschäftsführer wäre im Sinne der Konsolidierung der Verhältnisse im SDS und seiner Loyalität gegenüber der Partei von Vorteil gewesen.“ ZI 6, Sammlung Jürgen Seifert, Brief von Dr. Wolfgang Hindrichs vom 20.6.1959 an das Präsidium der SPD z. H. von W. v. Knoeringen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959, mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 26./ 27.5.1959 in Bonn.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 2.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  18. Ebd.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  22. So z. B. in der 1. November-Ausgabe der Unabhängigen Zeitschrift für Kultur und Politik. Konkret, 15/58, S. 6; vgl. auch Jürgen Seifert, Linke in der SPD (1945–1968), in: Die Linke im Rechtsstaat, Bd. 1, Berlin 1976, S. 241, 260, Anm. 31.

    Google Scholar 

  23. Telefonische Auskunft von Manfred Kiemle am 21.8.1985, telefonische Auskunft von Oswald Hüller am 21.8.1985.

    Google Scholar 

  24. Telefonische Auskunft von Erik Nohara am 21.8.1985.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Brief von Wolfgang Hindrichs (Anm. 13), S. 6.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Jürgen Briem, Der SDS, Frankfurt a.M. 1976, S. 347.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Die Weh, 28.5.1959, zit. nach Briem, SDS (Anm. 25), S. 464.

    Google Scholar 

  29. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959, Pressemitteilungen und Informationen, Nr. 158/59, 159/59.

    Google Scholar 

  30. Ebd.

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Vgl. oben Kap. 14, Anm. 18, 21.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Funken. Ausspracheheft für internationale sozialistische Politik, 16. Jg., Juli 1959, Nr. 7.

    Google Scholar 

  34. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), vertrauliches Dossier zum Thema „Konkret“.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 2.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Klaus Rainer Röhl, Fünf Finger sind keine Faust, Köln 1974, S. 9 f., 90 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Peter Rühmkorf, Die Jahre, die Ihr kennt, Hamburg 1972, S. 44.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Peter Rühmkorf, Die Jahre, die Ihr kennt, Hamburg 1972, S. 56, 87 f., 113 ff., 121 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), vertrauliches Dossier zum Thema „Konkret“, S. 4.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebd., mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 13.6.1959 in Bonn, S. 2. Laut Jürgen Seifert mußte damals von Knoeringen von diesen Zahlen ausgehen: „Wahrscheinlich lagen noch nicht mehr Zustimmungen für die Hüller-Absetzung vor. Es war gar nicht leicht, beispielsweise Wilhelmshaven für die Abstimmung zu bekommen“ (Vgl. Brief von Jürgen Seifert v. 24.3.1986, S. 7.)

    Google Scholar 

  41. Ebd. (Protokoll), S. 3.

    Google Scholar 

  42. Ebd.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  44. Ebd., S. 3 f.

    Google Scholar 

  45. Ebd.

    Google Scholar 

  46. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), Mitteilungen für die Presse, Nr. 289/60, 4.11.1960.

    Google Scholar 

  47. Interview mit Jürgen Seifert am 22.10.1985 in Hannover.

    Google Scholar 

  48. Vgl. das nachträglich erstellte Wortprotokoll in: Konkret. Unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik, 21/59, S. 5, 7. Laut Jürgen Seifert weiß niemand, ob das ‚erstellte“ Protokoll echt ist. Vgl. Brief von Jürgen Seifert v. 24.3.1986, S. 7.

    Google Scholar 

  49. Ebd.

    Google Scholar 

  50. Ebd.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zum Beispiel die Habilitationsschrift (Herbst 1961) von Peter von Oertzen, Betriebsräte in der Novemberrevolution, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  52. Konkret (Anm. 46), S. 7.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Rudi Dutschke, Die Deutschen und der Sozialismus. Nach das da, Nr. 7, Juli 1977, in: Die Linke und die nationale Frage, hrsg. v. Peter Brandt/Herbert Ammon, Hamburg 1981, S. 334.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ostkontakte — Aber wie?, in: Konkret (Anm. 46), S. 7.

    Google Scholar 

  55. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), mschr. Vorschläge und Beschlüsse des Präsidiums, 5.10–26.10.1959, S. 6.

    Google Scholar 

  56. Interview mit Jürgen Seifert am 22.10.1985 in Hannover. ,,Tatsache ist, daß der BV ausdrücklich festgelegt hatte, daß beide Delegierte zusammenbleiben sollten. Nohara hat gegen diesen Beschluß verstoßen. Er hat dann Monika Mitscher-lich eine unglaubliche Geschichte mit Agenten etc. erzählt. Das war gerade das, was wir damals brauchen konnten! Dann hat er sich damit auch noch an die Partei gewandt!“ (Vgl. Brief von Jürgen Seifert v. 24.3.1986, S. 8.)

    Google Scholar 

  57. Vgl. XIV. DK, Standort ZI 6, mschr. Beschlußprotokoll, S. 30. Vgl. auch Tilman Fichter/ Siegward Lönnendonker, Kleine Geschichte des SDS, Berlin 1977, S. 167 f., Anm. 109.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Standort ZI 6, Geschichte des SDS, II, mschr. Manuskript zum Thema „Das Verhältnis zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“, o. J., o. O.

    Google Scholar 

  59. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  60. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), Mitteilung für die Presse, 286/59.

    Google Scholar 

  61. Ebd., Brief des SPD-Parteivorstands an alle Bezirke und Unterbezirke v. 24.11.1959.

    Google Scholar 

  62. Auf der SPD-Parteivorstandssitzung am 19.12.1959 teilte Erwin Schoettle (Stuttgart) den anwesenden Vorstandsmitgliedern mit, daß der SPD-Kreisvorstand Karlsruhe gegen vier Mitglieder des dortigen SDS einen Antrag für ein „Sofortausschlußverfahren“ eingeleitet habe. Der Bezirksvorstand tage aber erst wieder Anfang Februar 1960. Vgl. SPD-PV-Proto-kolle 1959 (Anm. 4), mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 19.12.1959, S. 4.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Fichter/Lönnendonker, SDS (Anm. 55), S. 167 f., Anm. 109.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Brief von Jürgen Seifert v. 24.3.1986, S. 8.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26.11.1959.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Hochschule im Umbruch, Teil III: Auf dem Weg in den Dissens (1957–1964), Berlin 1974, S. 21.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Tilman Fichter, Der Staat Israel und die Neue Linke in Deutschland, in: Solidarität und deutsche Geschichte, Berlin 1984, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  68. SPD-PV-Protokolle 1960, mschr. Vorschläge und Beschlüsse des Präsidiums, 18.–25.1.1960, S. 2.

    Google Scholar 

  69. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1960, mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 29.1. 1960 in Bonn, S. 3 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. ebd., S. 5 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. ebd., S. 6.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Fichter/Lönnendonker, SDS (Anm. 55), S. 61 f.

    Google Scholar 

  73. Geschichte des SDS, Teil I, mschr. Dokumentensammlung.

    Google Scholar 

  74. Wolf-Dieter Narr, CDU — SPD, Stuttgart usw. 1966, S. 211.

    Google Scholar 

  75. Thomas von der Vring, Beitrag zu den Thesen zur Politik des SDS, in: neue kritik, Informationen 7, hrsg. v. Bundesvorstand des SDS, Juli 1961, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  76. Ebd.

    Google Scholar 

  77. Pirker, Die SPD nach Hitler (Anm. 1), S. 277.

    Google Scholar 

  78. Peter von Oertzen, Ein Vierteljahrhundert nach Godesberg, in: Sozialdemokraten Service v. 12.11.1984, S. 20ff.

    Google Scholar 

  79. SPD-PV-Protokolle 1959 (Anm. 4), mschr. Vorschläge und Beschlüsse des Präsidiums, 21.1.–9.2.1959, S. 2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1960, mschr. Protokoll der Sitzung des Parteivorstands am 137 14.6.1960 in Bonn, S. 5.

    Google Scholar 

  81. Vgl. ebd., mschr. Vorschläge und Beschlüsse vom 3.10.1960, S. 1. Handschriftliche Veränderung des ursprünglich geplanten Datums vom 14. auf den 17.11.1970.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Pirker, Die SPD nach Hitler (Anm. 1), S. 317.

    Google Scholar 

  83. Vgl. SPD-PV-Protokolle 1960, mschr. Vorschläge und Beschlüsse des Präsidiums, 22.2.–7.3.1960, S. 1.

    Google Scholar 

  84. Ebd.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Standort ZI 6, 12.1, SDS, BV, 1959/60, Brief von Dieter Wunder v. 20.10.1959 an die Mitglieder des neu eingerichteten hochschulpolitischen Beirats.

    Google Scholar 

  86. Ebd., Brief von Dieter Wunder v. 15.11.1959 an Günter Kallauch.

    Google Scholar 

  87. Vgl. die fünf ersten Ausgaben der Berliner SDS-Zeitschrift debatte. Blätter für moderne Hochschulpolitik. In Heft 1 beschäftigte sich z.B. Klaus Meschkat (1957 AStA-Vorsitzen-der an der FU, 1958 VDS-Vorsitzender) mit der Praxis der allgemeinen Studienförderung seit 1957; in Heft 3 setzte sich Dr. Jürgen Fijalkowski mit dem Versagen der Intelligenz vor und während des Dritten Reiches auseinander. Vgl. auch die bereits erwähnte Sondernummer der neuen kritik anläßlich des VI. Deutschen Studententages. — Vgl. auch Michael Vester, Geschichte des SDS, in: Studien von Zeitfragen, Mainz o. J., S. 23, sowie die VDS-Broschüre Abschied vom Elfenbeinturm, hrsg. v. Verband Deutscher Studentenschaften, Bonn o. J.

    Google Scholar 

  88. Interview mit Manfred Dammeyer am 26.9.1985 in Bonn.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Fichter/Lönnendonker, SDS (Anm. 55), S. 168, Anm. 112. Prof. Dr. Dr. Theodor Oberländer — BHE, später CDU —, ehemaliger Offizier der Spionage-Abwehr, Mitglied des Bataillons „Nachtigall“, das für die Ermordung von ungefähr 5000 Juden in Lemberg verantwortlich ist. 1953–1960 Bundesvertriebenenminister, bis 1965 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dr. Hans-Maria Globke, bis 1945 Beamter des Reichsinnenministeriums und in dieser Eigenschaft Kommentator der nationalsozialistischen Nürnberger Rassengesetze. Nach 1945 als „Widerstandskämpfer“ entnazifiziert, weil er Vertrauensmann des Vatikans und des politischen deutschen Katholizismus war. 1949–1963 Ministerialdirektor bzw. Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Engster politischer und persönlicher Berater Adenauers.

    Google Scholar 

  90. Ebd.

    Google Scholar 

  91. debatte, Nr. 5, 1, Berlin 1960, S. 5.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Diskussion, 3. Jg., Nr. 1, Febr. 1962, S. 2.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Das Argument. Berliner Hefte für Politik und Kultur, Nr. 16, Mai/Juni 1960 (Nachdruck), in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Argument-Sonderbände AS 1/1, Argument-Reprint 1/17, Berlin 1974, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  94. Standort ZI 6, Antisemitismus-Seminar 1961. Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit „Antisemitismus und Gesellschaft“ umfaßt sieben Abschnitte: Antijudaismus; Antisemitismus im frühen 19. Jh.; Antisemitismus im späten 19. Jh.; Der totalitäre Antisemitismus; Der nationalsozialistische Antisemitismus; Antisemitismus und Philosemitismus in der Bundesrepublik; Tendenzen zur Überwindung des Antisemitismus.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Diskussion, 5. Jg., H. 14, 15, 16.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Autorenkollektiv, Faschismus-Analyse. Bürgerlicher und faschistischer Antisemitismus, Underground Press, Berlin 1968.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fichter, T. (1988). Anatomie einer Ausgrenzung. In: SDS und SPD. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 52. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86209-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86209-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11882-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86209-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics