Skip to main content

Korporatistische und kontraktualistische Institutionenbegründung

Zu Thomas O. Hueglin „Johannes Althusius“

  • Chapter
Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch
  • 214 Accesses

Zusammenfassung

Hueglin hat in seinem Referat auf den Säkularisierungsschub hingewiesen, durch den die Institutionentheorie des Althusius im Vergleich zum politischen Denken der calvinistischen Monarchomachen charakterisiert ist; er betont, daß der Repräsentationsbegriff, der Gesellschafts- und Herrschaftsvertrag und nicht zuletzt auch das Widerstandsrecht in der „Politica methodice digesta“ in viel stärkerem Maße aus dem Kontext des mittelalterlich alteuropäischen Politikverständnisses herausgelöst sind, als dies in den Schriften von Duplessis-Mornay, Beza oder Hotman beobachtet werden kann. Auch kann Herr Hueglin zeigen, daß die Herausbildung des frühneuzeitlichen Gemeinwesens nicht ausschließlich auf die Traditionslinie Bodin-Hobbes festgelegt werden darf; Althusius hat konsequent den Ansatz der calvinistischen Monarchomachen weiterentwickelt, wonach Bürgerfreiheiten nicht die Frucht des „starken“,die gesellschaftlichen Gruppen neutralisierenden und reprimierenden Staates sind, sondern der Anstrengungen der pluralen Kräfte des Gemeinwesens selbst. Dennoch möchte ich die These vertreten, daß Althusius zwar ein Wegbereiter, aber keine Alternative zum individualistischen Kontraktualismus der frühbürgerlichen Politiktheorie war: Sein Denken sprengt das Gefüge der altständischen Welt nicht, auch wenn er es zu modernisieren sucht. Infolgedessen steht für ihn die Entfaltung des Emanzipationspotentials der frühbürgerlichen Gesellschaft, die sich vor allem im England des 17. Jahrhunderts Bahn zu brechen beginnt, noch nicht im Mittelpunkt seines politischen Denkens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althusius, Johannes, 1948: Grundbegriffe der Politik. Aus „Politica methodice digesta“ 1603. 2. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Filmer, Robert, 1949: Patriarcha and other political works. Edited from the original sources an with an introduction by Peter Laslett. Oxford.

    Google Scholar 

  • Freyer, Hans, 1931: Revolution von rechts. Jena.

    Google Scholar 

  • Gough, John Wiedhofft, 1957: The Social Contract. A Critical Study of its Development. 2. Aufl. Oxford.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1953: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf 1857–1858) Berlin.

    Google Scholar 

  • Parker, Henry, 1644: Jus Populi, or a Discourse, Wherein Clear Satisfaction is given as well concerning the Right of the Subjects, as the Right of Princes. London.

    Google Scholar 

  • Rutherford, Samuel, 1644: Lex, Rex: The Law and the Prince. A Dispute for the just Prerogativ of King and People. London.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard, 1981: Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien zur politischen Theorie de Niederländischen und der Englischen Revolution. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard, 1983: Rückkehr zum starken Staat? Studien über Konservatismus, Faschismus und Demokratie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst, 1983: John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Die Zeit, 4. 2. 1983. 46.

    Google Scholar 

  • Willms, Bernard, 1971: Funktion — Rolle — Institution. Zur politiktheoretischen Kritik soziologi scher Kategorien. Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Saage, R. (1990). Korporatistische und kontraktualistische Institutionenbegründung. In: Göhler, G., Lenk, K., Münkler, H., Walther, M. (eds) Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86101-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86101-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12034-8

  • Online ISBN: 978-3-322-86101-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics