Skip to main content
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Folgt man den Überlegungen der finanzsoziologischen Klassiker, so bildet „der Staatshaushalt das Rückgrat der ganzen Staatsstruktur“ (Goldscheid 1976, S. 50), denn die

„Finanzen sind einer der besten Angriffspunkte des sozialen Getriebes, besonders, aber nicht ausschließlich, des politischen. Namentlich an jenen Wendepunkten …, in denen Vorhandenes abzusterben und in Neues überzugehen beginnt und die auch stets finanzielle Krisen der jeweils alten Methoden sind, zeigt sich die Fruchtbarkeit dieses Gesichtspunktes: Sowohl in der ursächlichen Bedeutung — insofern als staatsfinanzielle Vorgänge ein wichtiges Element des Ursachenkomplexes jeder Veränderung sind — als auch in ihrer symptomatischen Bedeutung — insofern als alles, was geschieht, sich in der Finanzwirtschaft ausdrückt“ (Schumpeter 1976, S. 332).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnim, H.H. von (1987): Staatliche Fraktionsfinanzierung ohne Kontrolle? Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burger, W. (1984): Die CDU in Baden-Württemberg und die CSU in Bayern. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Child, J. (1972): Organizational structure, environment and performance. The role of strategic choice. Sociology, 2–22.

    Google Scholar 

  • Flechtheim, O. K. (1958): Politische Entwicklung und Finanzierung der CDU. Die Neue Gesellschaft 5, 182–189.

    Google Scholar 

  • Goldscheid, R. (1976): Staatssozialismus oder Staatskapitalismus. In: R. Goldscheid/J. Schumpeter (Hrsg.), Die Finanzkrise des Steuerstaats. Herausgegeben von R. Hickel ( Org. 1917 ). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gräfe, P. J. (1986): Schwarze Visionen. Die Modernisierung der CDU. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gräfe, P.J. (1988): Die modernisierte CDU. Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 39, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Kaack, H./Roth, R. (Hrsg.): Handbuch des deutschen Parteiensystems (Band I). Opladen.

    Google Scholar 

  • Haungs, P. (1983): Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und die Christlich Soziale Union in Bayern (CSU). In: H.J. Veen (Hrsg.), Christlich-demokratische Parteien in Westeuropa (Band 1). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Häusler, J. & Hirsch, J. (1987): Regulation und Parteien im Übergang zum Post-Fordismus. Das Argument, Jg. 25, Nr. 165.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, A. J. (1957): German party finance: the CDU. In American Political Science Review, 369–385.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (1980): Die Vereinigungen der CDU. In: H. Kaack/R. Roth.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (1980): Funktionsprobleme des Vereinigungssystems der CDU. In: H. Kaack/R. Roth.

    Google Scholar 

  • Jekewitz, J. (1982): Das Geld der Parlamentsfraktionen. Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 3, 314–338.

    Google Scholar 

  • Keller, Th. & Raupach, H. (1970): Synopse der wissenschaftlichen Hilfsdienste in den Parlamenten von Bund und Ländern sowie staatliche Zuschüsse an die Fraktionen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Pum, G. (1984): Parlamentarische Hilfsdienste in einem Feierabendparlament. Die Bürgerschaftskanzlei in Hamburg. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Radunski, P. (1986): Wahlkampf in den achtziger Jahren. Repolitisierung der Wahlkampfführung und neue Techniken in den Wahlkämpfen der westlichen Demokratien. Aus Politik und Zeitgeschichte B 11.

    Google Scholar 

  • Risse, J. (1982): Parteiorganisation im Bundesstaat. Der Staat, H. 2.

    Google Scholar 

  • Sartori, G. (1969): The sociology of parties. A critical review. In: O. Stammer (Hrsg.), Party systems, party organizations, and the politics of the new masses. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheer, H. (1977): Die nachgeholte Parteibildung und die politische Säku-larisierung der CDU. In: W. D. Narr (Hrsg.), Auf dem Weg zum Einpar-teienstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schindler, P. (1984): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun-destages 1949 bis 1982. Baden-Baden (3. durchges. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schindler, P. (1986): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun-destages 1980 bis 1984. Eine Fortschreibung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (1988): Landesverbände und Bundespartei der CDU. Organi-sationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Diss. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. (1983): Die Christlich Demokratische Union Deutschlands. In: R. Stoß (Hrsg.), Parteienhandbuch, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schönbohm, W. (1985): Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstver-ständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950–1980. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1976): Die Krise des Steuerstaats. In: R. Goldscheid/J. Schumpeter (Hrsg.), Die Finanzkrise des Steuerstaats. Herausgegeben von R. Hickel (org. 1917 ). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Varain, H. J. (1964): Parteien und Verbände. Eine Studie über ihren Aufbau, ihre Verflechtung und ihr Wirken in Schleswig-Holstein. Köln.

    Google Scholar 

  • Wilbers, J. (1986): Die kommunalpolitische Vereinigung der CDU und der CSU Deutschlands. Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, J. (1990). Die Finanzen der CDU. In: Wewer, G. (eds) Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86038-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86038-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11878-9

  • Online ISBN: 978-3-322-86038-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics