Skip to main content

Kontorhausviertel

  • Chapter
Architektour

Zusammenfassung

Von der Berliner Architektur unterschied sich die Hamburger in vielen Zügen. Das eigene Herkommen galt hier mehr als die Anregung von außerhalb. Die Architekten der Hansestadt empfanden sich als Nachfolger einer bis in die norddeutsche Gotik zurückreichenden Überlieferung, nicht als Neuerer. So stark war diese Tradition, daß sich auch Ortsfremde wie der im Jahre 1909 berufene Oberbaudirektor Fritz Schumacher ihr willig einfügten. Bürogebäude waren in Hamburg diejenigen Bauten, die nach 1918 dem Expressionismus am nächsten kamen. Jedoch hatte sich der Typ des Hamburger Kontorhauses bereits über Jahrzehnte hinweg ausgebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Editor information

Dietmar Brandenburger Gert Kähler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandenburger, D., Kähler, G. (1988). Kontorhausviertel. In: Brandenburger, D., Kähler, G. (eds) Architektour. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85411-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85411-7_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08722-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85411-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics