Skip to main content

Die bedrohliche Produktivkraft Zur Pluralisierung des Wissenschaftsverständnisses in der DDR

  • Chapter
Die DDR in der Ära Honecker

Zusammenfassung

Als Erich Honecker 1971 sein Amt antrat, stellte er auch Konzepte und Ergebnisse der Wissenschaftspolitik seines Vorgängers zur kritischen Diskussion. Erörtert wurden nicht nur gescheiterte Experimente, z.B. die bevorzugte Förderung ökonomisch relevanter Forschung und Entwicklung auf Kosten der Grundlagenforschung, das Zusammenführen von Wissenschaft und Produktion in Großforschungszentren und anderen Investitionsruinen, die durchgängige Rationalisierung strukturbestimmender Betriebe mittels EDV. Auch verwissenschaftlichte Handlungsnormen fielen unter die Kritik: die Fetischisierung der „Wissenschaft als Hauptproduktivkraft“, „technokratische“ Trends, „Entideologisierung“ und „positivistische Unterwanderung“ der marxistischleninistischen Theorie, die „Übernahme von Problemlösungen aus kapitalistischen Ländern“. Es schien, als sei die neue politische Führung entschlossen gewesen, Wissenschaft und Technik wieder stärker zu kontrollieren. Zugleich aber machte sie ihre Strategie des intensiven Wirtschaftswachstums von einer „Schlüsselrolle der Wissenschaft und Technik“ abhängig. Der Produktivkraft Wissenschaft und ihren Trägern wurden deshalb bald bewährte und neue Entfaltungsbedingungen wiedergegeben und geschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Kurt Hager, Gesetzmäßigkeiten unserer Epoche — Triebkräfte und Werte des Sozialismus, Berlin (DDR) 1984.

    Google Scholar 

  2. Helmut Koziolek, Verbindung von Wissenschaft und Produktion, in: Einheit, 1/1986, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  3. Lutz-Günther Fleischer, Schlüsseltechnologien und ihre Ansprüche an das geistig-kulturelle Niveau, in: Einheit, 8/1986, S. 755 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Rundtischgespräch: Weltanschauliche Fragen der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZfPh), 3/1983, S. 318 ff.

    Google Scholar 

  5. Konferenzbericht: Realer Sozialismus und globale Probleme, in: DZfPh, 11/1986, S. 1037 ff.

    Google Scholar 

  6. Kurt Hager, Marxismus-Leninismus und Gegenwart, in: ND v. 6.11.1986, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Adolf Bauer, Probleme der Naturaneignung, in: DZfPh, 11/1982, S. 1325;Helmar Hegewald, Moralische Triebkräfte bei der rationalen Nutzung der Naturressourcen im Sozialismus, in: DZfPh, 12/1982, S. 1457 ff.; Jan Pecen, Die Wissenschaft und die globalen Probleme der Gegenwart, in: DZfPh, 11/1986, S. 971 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Karl-Friedrich Wessel, Die Persönlichkeit in der Wissenschaft, in: DZfPh, 1/1986, S. 66; Reinhard Mocek, Gedanken über die Wissenschaft, Berlin (DDR) 1980, S. 311 ff.; Ernst Luther (Hrsg.), Ethische Werte in der Wissenschaft, Halle 1980.

    Google Scholar 

  9. Günter Bohring/ Hans Olschewski, Ansprüche an die politisch-ideologische Führung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, in: DZfPh, 12/1986, S. 1072.

    Google Scholar 

  10. Joachim Forsche, Glaube — Erkenntnis — Praxis, in: DZfPh, 12/1984, S. 1129.

    Google Scholar 

  11. Rolf Schönefeld/Dieter Segert, Überlegungen zur Dynamik des politischen Systems bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, in: DZfPh, 10/ 1985, S. 884 ff.; Marie-Luise Dittmar/Gottfried Stiehler, Aspekte der sozialistischen Demokratie in der materiellen Produktion, in: DZfPh, 10/1985, S. 893 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert-Joachim Glaeßner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Förtsch, E. (1988). Die bedrohliche Produktivkraft Zur Pluralisierung des Wissenschaftsverständnisses in der DDR. In: Glaeßner, GJ. (eds) Die DDR in der Ära Honecker. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 56. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11922-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85308-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics