Skip to main content

Mikroanalyse in der Politikwissenschaft

Eine ethnomethodologische Perspektive

  • Chapter
Parteien, Kulturen und Konflikte

Zusammenfassung

Die Politikwissenschaft sucht und findet ihre Gegenstände meist auf der Makroebene. Dort studiert sie Parlamente und Regierungen, ganze Regierungssysteme und internationale Regime. Oft begibt sie sich auch auf die Mesoebene, wo sie sich Parteien,1 Verbände oder Verwaltungsstrukturen vornimmt. Und nicht selten geraten auch Sujets der Mikroebene in ihr forscherisches Blickfeld. Dann geht es etwa um am Individuum erkundetes politisches Handeln, Sprechen, Denken und Fühlen — gleich ob solches in Alltagsszenen beobachtet, durch Interviews erfasst oder mittels subjektiver Empathie erschlossen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agar, Michael H. (1983): Political talk. Thematic analysis of a policy argument. In: Policy Studies Review 2, 601–614.

    Google Scholar 

  • Albert E. (1982): Ethnomethodology. The audience that ‘knows the speech, ‘discovers’ it. In: Studies in Communication 2, 91–110.

    Google Scholar 

  • Bar-Hillel, Yehoshua (1976): Indexikalische Ausdrücke. S. 166–186 in: S.J. Schmidt (Hg.): Pragmatik I. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Benson, Douglas (1983): The perspective of ethnomethodology. London/New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980 [1966]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1991): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Hagen: Hagen-Fernuniversität-Gesamthochschule.

    Google Scholar 

  • Button, Graham (Hg) (1991): Ethnomethodology and the human sciences. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Claußen, Bernhard (1995): Mikro- und Mesopolitik. S. 327–411 in: Arno Mohr (Hg.): Grundzüge der Politikwissenchaft. München/Wien: Oldenboug.

    Google Scholar 

  • Coulon, Alain (1995): Ethnomethodology. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Coulon, Alain (1993): Ethnomethodologie et éducation. Paris: Press University de France.

    Google Scholar 

  • Coulter, Jeff (Hg.) (1990): Ethnomethodological sociology. Bibliography compiled by B.J. Fehr and Jeff Stetson with the assistance of Yoshifumi Mizukawa. Aldershot/Brookfield, Vt: Elgar.

    Google Scholar 

  • Coulthard, Malcolm (1985): An introduction to discourse analysis. New edition. London/New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Drath, Martin (1958): Totalitarismus in der Volksdemokratie. Vorwort zu: Ernst Richert, Macht ohne Mandat. Köln/Opladen S. ix–xxxiv, nachgedruckt S. 310–358 in: Bruno Seidel/Siegfried Jenkner (Hg.): Wege der Totalitarismus-Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1985): Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Fengler, Christa/Fengler, Thomas (1980): Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine ethnomethodologische Untersuchung. Rehburg/Loccum: Psycha-trie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fink-Heuberger, Ulrike (1997): Die Zerbrechlichkeit sozialer Strukturen. Von einer Soziologie des Alltags zu einer interpretativen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Flynn, Pierce J. (1991): The ethnomethodological movement. Sociosemiotic interpretations. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1984 [1967]): Studies in ethnomethodology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (Hg.) (1986): Ethnomethodological studies of work. London/New York: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997 [1984]): The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Handel, Warren H. (1982): Ethnomethodology. How people make sense. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Richard A. (1992): The classical roots of ethnomethodology. Durkheim, Weber, and Garfinkel. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Holstein, James A./Gubrium, Jaber F. (1994): Phenomenology, ethnomethodology and interpretive practice. S. 262–272 in: Norman K. Denzin/Lincoln Yvonna (Hg.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut/Rehbock, Helmut (1982): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krieger, Joachim Edward (1998): Zum Realitätsbegriff der Ethnomethodologie. Frankfurt/M: VAS.

    Google Scholar 

  • Küpper, Willi/Ortmann, Günther (Hg.) (1992): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Le Roy Ladurie, Emmanuel (1980): Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor. 1294–1324. Frankfurt/M.: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Lazega, Emmanuel (1992): The Micropolitics of Knowledge. Communication and Indirect Control in Workgroups. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Leiter, Kenneth (1980): A primer on ethnomethodology. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Luze, Hubert de (1997): L’ethno-méthodologie. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael (1997): Scientific practice and ordinary action. Ethnomethodology and social studies of science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh/Wood, Houston (1983 [1975]): The reality of ethnomethodology. Florida: Malabar.

    Google Scholar 

  • McHoul, A.W. (1982): Telling how texts talk. Essays on reading and ethnomethodology. London/Boston: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • McHoul, A.W. (1982a): Hermeneutic and ethnomethodological formulations of conversational and textual talk. In: Semiotica 38. Journal of the International Association for Semiotic, 91–126.

    Google Scholar 

  • McHugh, Peter u.a. (1974): On the beginning of social inquiry. London/Boston: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • McHugh, Peter (1968): Defining the situation. The organization of meaning in social interaction. Indianapolis/New York: Bobbs-Merill.

    Google Scholar 

  • Melville, Gert (Hg.) (1992): Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde (= Norm und Struktur 1). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Molotch, Harvey L./Boden, Deirdre (1985): Talking social structure. Discourse, domination and the Watergate hearings. In: American Sociological Review 50:3,273–288.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1980): Legitimität und Kommunikation. S. 61–76 in: E. Schreiber u.a. (Hg.): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. Otto B. Roegele zum 60. Geburtstag. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1984): Parlamentarische Legitimierung als Alltagsaufgabe. Ein eth-nomethodologischer Ansatz. S. 267–276 in: Jürgen W. Falter u.a. (Hg.): Politische Willensbildung und mteressenvermittlung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1986): Grundriß einer allgemeinen ethnomethodologischen Theorie. In: Archives Européennes de Sociologie 27:1, 161–194.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1987): Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1988): Über Grundlagen sozialen Handelns. Zur Formalpragmatik und Biologie alltagspraktischer Hermeneutik, unv. Passau: Forschungspapier.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1989): Alltagssoziologische Antworten auf offene Fragen der Erforschung politischer Kultur. In: Archives Européennes de Sociologie 30:2, 324–348.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1989a): Methoden politischen Sprechens. Die ethnomethodologische Perspektive. In: Forum für interdisziplinäre Forschung 2, 58–68.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1990): Ethnomethodological analysis of political conversation. Paper presented at the 13th Annual Meeting of the International Society of Political Psychology, Juli, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1990a): Sprengsatz Sprache. Die ‘Nachrüstungsdebatte’ des Deutschen Bundestages als Beispiel. In: Politische Studien 41:309, 53–73.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1991): Methoden politischen Sprechens. Das Analysepotential des ethnomethodologischen Ansatzes. S. 156–186 in: Erich Latniak/Manfred Opp de Hipt (Hg.): Sprache und Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1992): Politisches Alltagswissen und die Konstruktion politischer Wirklichkeit. Ethnomethodologische Forschungsperspektiven. S. 16–47 in: Helmuth Berking/Ronald Hitzler/Sighard Neckel (Hg.): Politisches Wissen. (= Dokumentation Nr.2 des Arbeitskreises ‘Soziologie politischen Handelns’). Berlin: Universitätsdruck

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1995): Politiker und ihre Sprache. S. 17–54 in: Andreas Dörner/Ludgera Vogt (Hg.): Die Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998): Wirklichkeitskonstruktion im Totalitarismus. Eine ethnomethodologische Weiterführung der Totalitarismuskonzeption von Martin Drath. S. 235–271 in: Achim Siegel (Hg.): Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus. Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (2000): Parlamente und ihre Symbolik. Aufriss eines Forschungsfeldes. S. 39–76 in: Achim Siegel (Hg.).: Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (2000a): Grundzüge einer,institutionellen Analyse von Parlamenten. S. 12–38 in: Achim Siegel (Hg.): Parlamente und ihre Symbolik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt Werner J./Algasinger, Karin/Ebner, Ulrike (1999): Wahlkreisarbeit und gesellschaftliche Vernetzung von Abgeordneten. Forschungsbericht. Dresden: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Poliner, Melvin (1974): Mundane reasoning. In: Philosophy of the Social Sciences 4:1, 35–54.

    Google Scholar 

  • Pollner, Melvin (1975): ‘The very coinage of your brain’. The anatomy of reality disjunctives. In: Philosophy of the Social Sciences 5:4, 411–430.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1972): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM). S. 47–84 in: Gerhard Göhler (Hg.): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rogers, Mary F. (1983): Sociology, ethnomethodology, and experience. A phenomenological critique. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1987): Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung. S. 39–48. in: Dirk Berg-Schlosser/Jakob Schissler, Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidl, Florian (1981): Kriterien und Wahrheit. Von der Problematik verallgemein-erungsfaliiger Kriterien und Pradigmen in den Sozialwissenschaften. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Schaffranek, Gerald (1984): Alltagswissen, Intuition und Sprachanalyse. Ein Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Fundierung der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. Essen: Diss. Universität Essen.

    Google Scholar 

  • Schissler, Jakob/Tuschhoff, Christian (1988): Kognitive Schemata. Zur Bedeutung neuerer sozialpsychologischer Forschungen für die Politikwissenschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 3–13.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (1992): Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schrecker, Friedrich (1991): Ethnomethodologie des Fremdsprachenunterrichts. Eine Studie von der Entdeckung der Unterrichtspraxis im Referendariat. Kassel: Diss. Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Strauss, Gerhard (1986): Sprachspiele, kommunikative Verfahren und Texte in der Politik. Versuch einer Textsortenspezifik. S. 2–66 in: Ders.: Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (1985): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Technische Universität Dresden (1996): Antrag auf Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs, Jnstitutionalität und Geschichtlichkeit. Dresden: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (1987): Language and ideology. A framework for analysis. In: Sociological Review 35:3, 516–536.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan (1983): Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: AJA-Dr.u. Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan (1976): Der rhetorische Charakter sozialer Ordnung. Selbstverständlichkeit als soziales Problem. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Immerfall

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Patzelt, W.J. (2000). Mikroanalyse in der Politikwissenschaft. In: Immerfall, S. (eds) Parteien, Kulturen und Konflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13564-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85132-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics