Skip to main content

Agrarstruktur und der Aufstieg der NSDAP in Bayern

Die Rolle der Betriebsgrößenstruktur

  • Chapter
Parteien, Kulturen und Konflikte

Zusammenfassung

Alf Mintzels grundlegender Beitrag zur politischen Soziologie besteht für mich in der theoriegeleiteten Beschreibung eines regionalen Parteiensystems und der Erklärung der dominanten Stellung der CSU in diesem Parteiensystem. Dabei wurden innovativ und originell Ansätze der Parteiensoziologie, der Organisationssoziologie wie auch der Wahlforschung kombiniert. Ausgehend von einer Fallstudie, die insbesondere die historischen Pfadabhängigkeiten akzentuierte, eröffnete Mintzel damit eine Vielzahl von theoretischen Anschlussmöglichkeiten für eine vergleichende, generalisierende Aussagen anstrebende Parteienforschung.

Diese Arbeit ist ein Auszug aus einer umfangreichen Magisterarbeit, die zur Zeit aktualisiert und mittels neuer Verfahren reanalysiert wird. Ich bedanke mich bei Jürgen W. Falter und Jürgen Winkler für die Überlassung von zum damaligen Zeitpunkt teilweise unveröffentlichten Daten und für wertvolle Hinweise. Für Unterstützung und wertvolle Hinweise bedanke ich mich auch bei Alf Mintzel, Johannes Bacher, Stefan Immerfall, Christina Macht, Angela Nock, Franz Urban Pappi und Peter Steinbach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achen, Christopher H; Shively, W. Phillips (1995): Cross-level inference. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Hannsjörg (1986): Der Bayerische Bauernbund und der Bayerische Christliche Bauernverein 1919–1928. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Brown, Courtney (1987): Voter Mobilization and Party Competition in a Volatile Electorate. In: American Sociological Review 52, 59–72.

    Google Scholar 

  • Bruckmüller, Ernst (1977): Landwirtschaftliche Organisation und gesellschaftliche Modernisierung. Vereine, Gesellschaften und politische Mobilisierung der Landwirtschaft Österreichs vom Vormärz bis 1914. Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Childers, Thomas (1983): The Nazi Voter. The Social Foundations of Fascism in Germany, 1919–1933. Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Falter, JürgenW. (1979): Wer verhalf der NSDAP zum Sieg? Neuere Forschungsergebnisse zum parteipolitischen und sozialen Hintergrund der NSDAP-Wähler 1924–1933. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 28/29, 3–21.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1980): Wählerbewegungen zur NSDAP 1924–1933. Methodische Probleme — abgesicherte Erkenntnisse — offene Fragen. S. 152–202 in: Otto Busch (Hrsg.): Wählerbewegungen in der europäischen Geschichte. Berlin: Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1986): Der Aufstieg der NSDAP in Franken bei den Reichstagswahlen 1924–1933. Ein Vergleich mit dem Reich unter besonderer Berücksichtigung landwirtschaftlicher Einflußfaktoren. In: German Studies Review 9, 319–359.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1991): Hitlers Wähler. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Zintl, Reinhard (1988): The Economic Crises of the 1930s and the Nazi Vote. In: Journal of Interdisciplinary History 19, 55–85.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Zintl, Reinhard (1989): Weltwirtschaftskrise und NSDAP-Erfolge. Ein Erklärungsversuch mit Hilfe eines ‘rationalistischen“Ansatzes und ökologischer Regressionsanalysen. In: Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans/Troitzsch, Klaus G., (Hrsg.): Wahlen und politische Entscheidungen in der Bundesrepublik Deutschland. Neuere Entwicklungen in der Forschung. Frankfurt, u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Flemming, Helmut (1978): Landwirtschaftliche Interessen und Demokratie: Ländliche Gesellschaft, Agrarverbände und Staat 1890 – 1925. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gessner, Dieter, (1977): Agrardepression und Präsidialregierungen in Deutschland 1930 bis 1933: Probleme des Agrarprotektionismus am Ende der Weimarer Republik. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, Helmut (1955): Bayern 1918–1933. In: Vierteljahreshefte fur Zeitgeschichte 3, 363–387.

    Google Scholar 

  • Hänisch, Dirk (1983): Sozialstrukturelle Bestimmungsgründe des Wahlverhaltens in der Weimarer Republik. Duisburg: Verlag der Sozialwissenschaftlichen Kooperative.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf (1963): Landbevölkerung und Nationalsozialismus: eine soziologische Untersuchimg der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918 bis 1932. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Book  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1968): Political Order in Changing Societies. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jenkins, J. Craig. (1983): Why Do Peasants Rebel? Structural and Historical Theories of Modern Peasant Rebellions. In: American Journal of Sociology 88, 487–514.

    Google Scholar 

  • King, Gary (1997): A Solution To the Ecological Inference Problem: Reconstructing Individual behavior from Aggregate Data. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Klemm, Volker (1965): Ursachen und Verlauf der Krise der deutschen Landwirtschaft von 1927/28 bis 1933. Ein Beitrag zur Agrarkrisentheorie. Landwi. Habil. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Kluge, Ulrich (1988): Bauern, Agrarkrise und Volksernährung in der europäischen Zwischenkriegszeit: Studien zur Agrargesellschaft und -Wirtschaft der Republik Österreich 1918–1938. Stuttgart: Steiner-Verlag Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Küchler, Manfred (1988): Die Wahlerfolge der NSDAP bis 1932 im Lichte der modernen Wahlforschung. Paper delivered anläßlich des 24. Deutschen Soziologentages in Zürich, Okt. 1988.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin/Rokkan, Stein (1967): Party Systems and Voter Alignments: Cross National Perspectives. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Loomis, Charles P./Beegle, J.Allan (1946): The Spread of German Nazism in Rural Areas. In: American Sociologial Review 11, 724–734.

    Google Scholar 

  • Lanzinner, Maximilian/Henker, Michael (1997): Landesgeschichte und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns nach 1945. Augsburg (Materalien zur bayerischen Geschichte und Kultur 4/97).

    Google Scholar 

  • Mackie, ThomasT./Rose, Richard (1982): The International Almanac of Electoral History. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Maser, Werner (1965): Die Frühgeschichte der NSDAP. Hitlers Weg bis 1924. Frankfurt a.M.: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1975): Die CSU: Anatomie einer konservativen Partei 1945 – 1972. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1977): Geschichte der CSU: ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington (1974): Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Osmond, Jonathan (1982): Peasant Farming in South and West Germany during War and Inflation 1914 To 1924: Stability or Stagnation? In: Feldman, Gerald D., u.a., (eds): Die Deutsche Inflation. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Osmond, Jonathan (1993): Rural protest in the Weimar Republic: the free peasantry in the Rhineland and Bavaria. New York, NY: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Paige, Jeffery M. (1975): Agrarian Revolution. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1978): Aggregatdatenanalyse. In: Koolwijk, Jürgen van/Wieken-Mayser, Maria (eds.): Techniken der empirischen Sozialforschung, Bd. 2, 78–110. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pridham, Geoffrey (1973): Hitlers Rise to Power. The Nazi Movement in Bavaria, 1923–1933. London: Hart-Davis.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Karl (1987): Bayern: eine Landeskunde aus sozialgeographischer Sicht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (1972): Die bayerische Volkspartei 1924–1932. Düsseldorf: Droste(Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 46).

    Google Scholar 

  • Schumacher, Martin (1978): Land und Politik: Eine Untersuchung über politische Parteien und agrarische Interessen 1914 – 1923. (Hrsg. von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien).Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Sick, Wolf-Dieter (1983): Agrargeographie. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Stinchcombe, Arthur L. (1961): Agricultural Enterprise and Rural Class Relations. In: American Journal of Sociology 67, 165–176.

    Google Scholar 

  • Taylor, Michael E. (1988): Rationality and Revolution. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thome, Helmut (1990): Grundkurs Statistik für Historiker. Teil II: Induktive Statistik und Regressionsanalyse. Supplement No. 3 der Historical Social Research 1990.

    Google Scholar 

  • Thränhard, Dietrich (1973): Wahlen und politische Strukturen in Bayern 1848–1953. Historisch-soziologische Untersuchungen zur Neuerrichtung eines Parteiensystems. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Urwin, Derek W. (1980): From Ploughshare To Bailotbox. The Politics of Agrarian Defence in Europe. Oslo: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Waldman, Lauren K. (1973): Models of Mass Movements — The Case of the Nazis, Ph.D.-Diss., Chicago.

    Google Scholar 

  • Wolf, Eric R. (1969): Peasant Wars of the Twentieth Century. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart (1981): Krisen, Staatsstreiche und Revolutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zofka, Zdenek (1979): Die Ausbreitung des Nationalsozialismus auf dem Lande. Eine regionale Fallstudie zur politischen Einstellung der Landbevölkerung in der Zeit des Aufstiegs und der Machtergreifung der NSDAP 1928–1936. München: Woelfle.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Immerfall

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thurner, P.W. (2000). Agrarstruktur und der Aufstieg der NSDAP in Bayern. In: Immerfall, S. (eds) Parteien, Kulturen und Konflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13564-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85132-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics