Skip to main content

„Sehr verehrter Herr Kollege Salin ...„

Handlungsalternativen deutscher Soziologen im NS-Staat im Spiegel des Briefwechsels von Edgar Salin

  • Chapter
Parteien, Kulturen und Konflikte
  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht Bausteine für eine Typologie von Handlungsweisen von Soziologen in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945 zu entwickeln.2 Als Ausgangspunkt dieser Typologie dient der Briefwechsel Edgar Salins3, soweit er sich in seinem schriftlichen Nachlaß erhalten hat, der in der Handschriften-Abteilung der Universitätsbibliothek in Basel für die Forschung zugänglich ist.4 Anhand dieses Nachlasses lassen sich Beispiele für die Handlungsalternativen „frühe Emigration“, „innere Emigration“, „von der inneren Emigration in die spätere Emigration“sowie „Karriere im NS-Staat und in der Bundesrepublik Deutschland“belegen.

Der Autor bevorzugt für seinen Beitrag die alte Rechtschreibung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Averbeck, Stefanie (1999): Ernst Manheim (geb. 1900). Von der „Logik des konkreten Begriffs“zu „Functional Explanations“. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995: 9–24.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Eduard (1936): Benjamin Franklin. Der Lehrmeister der amerikanischen Revolution (Die geistigen Grundlagen des amerikanischen Gemeinwesens, Bd. 1). Frankfurt/M: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Eduard (1938): Der Pragmatismus. R. W. Emerson, W. James, J. Dewey (Die geistigen Grundlagen des amerikanischen Gemeinwesens, Bd. 2). Frarikfurt/Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Eduard (1943/44): Erfolgsethik und Gesinnungsethik. In: Blätter für deutsche Philosophie 17.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Eduard (1964): Max Weber. Werk und Person. Dokumente ausgewählt und kommentiert von Eduard Baumgarten. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, Wilhelm (Hrsg.) (1959): Soziologenlexikon. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, Wilhelm/Knospe, Horst (Hrsg.) (1980): Internationales Soziologenlexikon, Bd. 1: Beiträge über bis Ende 1969 verstorbene Soziologen. 2. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard (1998): Der falsche Hang zur Eindeutigkeit. In: Soziologie, Heft 1:16–19

    Google Scholar 

  • Brepohl, W. (1959): Art. Baumgarten, Eduard. In: Bernsdorf, Wilhelm (Hrsg.) (1959): 27.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard (1983): Alfred Weber und sein Bruder Max. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35:1–28.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard (1998): Hat sich Alfred Weber mit dem NS-Regime „akkomodiert“?. In: Soziologie, Heft 1:23–27.

    Google Scholar 

  • Dönhoff, Marion Gräfin (1974): Verzauberer und Entzauberer. Zum Tode des Baseler Gelehrten Edgar Salin. In: Die Zeit Nr. 22 vom 24. Mai 1974.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Wilfried (1998a): Biographische Notiz. In: Kurt H. Wolff (1998): 119–120.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Wilfried (1998b): Verzeichnis der Schriften Kurt H. Wolffs. In: Kurt H. Wolff (1998): 121–140.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Wilfried (1999): Die deutsche Wiedervereinigung in der Perspektive der verstehenden Soziologie Georg Simmeis und Max Webers. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995: 123–150.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1998a): Probleme der Moralität in der Faschismusanalyse des frühen Parsons. In: G. Lüschen (Hrsg.) (1998): 139–154.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1998b): Gab es Soziologie im Dritten Reich?. In: Soziologie, Heft 1: 5–8.

    Google Scholar 

  • Gerth, Nobuko (2000): Karl Mannheim and Hans Gerth. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996: 127–144.

    Google Scholar 

  • Green, Martin (1976): Else und Frieda — die Richthofen-Schwestern. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Mathias (1979): Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gutberger, Jörg (1996): Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich“. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Heiber, Helmut (1991): Universität unterm Hakenkreuz. Teil 1: Der Professor im Dritten Reich. Bilder aus der akademischen Provinz. München u.a: Saur.

    Google Scholar 

  • Heinerth, H. [Pseudonym von Hans H. Gerth] (1935): Max Webers Protestantismus-Aufsatz. In: Geistige Arbeit 2 (Nr. 6) vom 20.03.1935.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1988): Denken im Blick auf Max Weber. Eine Einführung. S. 7–31 in: Karl Jaspers: Max Weber. Gesammelte Schriften. Mit einer Eiriftihrung von Dieter Henrich. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1985): Nachgelassene Schriften 1931–1949 (Gesammelte Schriften 12), hrsg. von Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1984): Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (1997): Soziologie und Nationalsozialismus. Über den öffentlichen Gebrauch der Historie. In: Soziologie, Heft 3:20–32.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten (1996): Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten (1997): Der Oberförster jagt den Nazijäger. Rufmord als letztes Mittel der Vergangenheitsbewältigung. In: Soziologie, Heft 3: 33–51.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten (1998): Über die Notwendigkeit weiterer Selbstaufklärung. Soziologie im Dritten Reich. In: Soziologie, Heft 2: 61–72.

    Google Scholar 

  • Kötter, Herbert (1998): Aus einem Offenen Brief. In: Soziologie, Heft 1: 28–33.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger (1997): Editorial. In: Soziologie, Heft 3:4.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger (1998): Editorial. In: Soziologie, Heft 1:4.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1980): Art. Schelting, Alexander von. In: W. Bernsdorf/ H. Knospe (Hrsg.) 1980: 376.

    Google Scholar 

  • Lonitz, Henri (Hrsg.) (1995): Theodor W. Adorno — Walter Benjamin. Briefwechsel 1928–1940 (Theodor W. Adorno — Briefe und Briefwechsel, Bd. 1). 2. Auflage. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lucas, Robert (1972): Frieda von Richthofen. Ihr Leben mit D. H. Lawrence. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther (Hrsg.) (1998): Das Moralische in der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer (1998): Ist die Vergangenheit der Soziologie geklärt? In: Soziologie, Heft 1:35–40.

    Google Scholar 

  • Manheim, Ernst (1933): Die Träger der öffentlichen Meinung. Studien zur Soziologie der Öffentlichkeit. Brunn/Prag/Leipzig/Wien: Rudolf M. Rohrer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1935): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964a): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff (Soziologische Texte 28). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964b): Historismus. In: K. Mannheim (1964a): 246–307.

    Google Scholar 

  • Meja, Volker/Stehr, Nico (Hrsg.) (1982): Der Streit um die Wissenssoziologie, Bd. 2: Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (2000): Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. (1974): Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy/Vidich, Arthur J. (1999): Collaboration, Reputation, and Ethics in American Academic Life: Hans H. Gerth and C. Wright Mills. Urbana/Chicago: Univ Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (1986): Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger (1994): Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. München/ Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1924): Eberhard Gothein. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • S[alin], E[dgar] (1945): Kollektivschuld? In: Basler Nachrichten vom 12./13. Mai 1945.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (Hrsg.) (1948): Synopsis. Alfred Weber 30.VII.1868–30.VII.1948. Heidelberg. Schneider.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1952): Rez. zu Hans Rothfels, Die deutsche Opposition gegen Hitler. Eine Würdigung. Krefeld 1951. In: Erasmus 5: 66–67.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1954): Um Stefan George. Erinnerung und Zeugnis. 2. Auflage. München/ Düsseldorf: Helmut Küpper.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1959): Vom deutschen Verhängnis. Gespräch an der Zeitenwende: Burckhardt — Nietzsche. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1963a): Lynkeus. Gestalten und Probleme aus Wirtschaft und Politik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1963b): Eberhard Gothein. In: ders. (1963a): 3–15.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1963c): Alfred Weber. In: ders. (1963a): 58–74.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1964): Max Weber und seine Freunde. Zum 100. Geburtstag des großen Gelehrten. In: Die Zeit, Nr. 17 vom 24. April 1964: 9.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1967a): Politische Ökonomie. Geschichte der wirtschaftlichen Ideen von Piaton bis zur Gegenwart. 5. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1967b): Dem lebendigen Geist. In: Merian 20, Heft 2: 78–84.

    Google Scholar 

  • Schelting, Alexander von (1934): Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schilpp, Paul Arthur (Hrsg.) (1957): Karl Jaspers. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1995): Handeln und Entsagen. Max Weber über Wissenschaft und Politik als Beruf. In: H. Treiber/K. Sauerland (Hrsg.) (1995): 264–307.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (Hrsg.) (1988): Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933–1945. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto (Hrsg.) (1965): Max Weber und die Soziologie heute (Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Sauerland, Karol (Hrsg.) (1995): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“eines „Weltdorfes“: 1850–1950. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen (1929). (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie I, Bd. 6). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1929): [Diskussionsrede]. In: Verhandlungen (1929): 88–92.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1943): Das Tragische und die Geschichte. Hamburg: H. Goverts.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne (1926): Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne (1948): Lebenserinnerungen. Bremen: Storm.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1934): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985a): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. von Johannes Winckelmann. 6. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985b): Die „Objektivität“sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904). In: ders. (1985a): 146–214.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (1998): Die Moral der Soziologie. In: G. Lüschen (Hrsg.) (1998): 233–239.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt (1964): Biographische Notiz. In: K. Mannheim (1964a): 691.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt (1988): „Die persönliche Geschichte eines Emigranten“. In: I. Srubar (Hrsg.) (1988): 13–22.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt H. (1998): Soziologie in der gefôhrdeten Welt. Zur Rehabilitierung des Individuums. Mit einer biographischen Notiz und einem Verzeichnis der Schriften Kurt H. Wolffs von Wilfried Dreyer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zwiedineck-Südenhorst, Otto von (1948): Vom Wirken von Max und Alfred Weber im Verein für Sozialpolitik. Erinnerungen und Eindrücke. In: E. Salin (Hrsg.) (1948): 763–788.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Immerfall

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dreyer, W. (2000). „Sehr verehrter Herr Kollege Salin ...„. In: Immerfall, S. (eds) Parteien, Kulturen und Konflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13564-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85132-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics