Skip to main content

Größe und Konzernführung

  • Chapter
Konzernhandbuch

Zusammenfassung

In den vorausgegangenen Beiträgen wurden vier Holdingstrukturen — die operative, die strategische, die Finanz- und die unternehmerische Holding — mit ihren spezifischen Führungskonzeptionen dargestellt: Da die Erscheinungsformen der Konzerne in der Praxis sehr vielfältig sind, müssen die Konzerne nicht nur hinsichtlich ihrer Organisationsstrukturen und ihrer Branchenzugehörigkeit, sondern auch nach ihrer Gröβe analysiert werden. In das Forschungsprojekt „Konzernhandbuch“ wurden daher neben den größten deutschen Konzernen auch ausgewählte mittelständische einbezogen. Diese gesamtheitliche Betrachtung ermöglicht es, Erkenntnisse zu gewinnen, die auf spezielle Praxisfälle übertragbar sind und Lösungsansätze für eine strategische Neuorientierung und Reorganisation bieten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bitzer, K.: Der mittelständische Unternehmer — einige betriebssoziologische Aspekte, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K., Kraehe, J.: Die Holding als Organisation-und Führungskonzept für kleine und mittlere Unternehmungen, in: Holding-Strategien: Erfolgspotentiale realisieren durch Beherrschung von Größe und Komplexität, hrsg. v. C. Schulte, Wiesbaden 1992, S. 59-89.

    Google Scholar 

  • Bühner, R.: Management-Holding: Unternehmensstruktur der Zukunft, Landsberg 1992.

    Google Scholar 

  • Bühner, R.: Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte einer Managementholding, in: zfo, 59. Jg., 5/1990, S. 299–308.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, W., Coenenberg, A. G. (Hrsg.): Unternehmensakquisition und Unternehmensbewertung, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Bussiek, J.: Rüstzeug für die 80-er Jahre, in: MM, 9/1980, S. 43–52.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A., Baum, H. G.: Strategisches Controlling. Grundfragen einer strategischen Planung und Kontrolle, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Dörler, K.: Reorganisation in mittleren Unternehmungen, Bern 1988.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, H.: Unternehmensberatung und Teilzeitmanagement, in: Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe — größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, hrsg. v. H.Ch. Pfohl, Berlin 1982, S. 295-321.

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, M.: Controlling im Mittelbetrieb, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  • Haake, K.: Strategisches Verhalten in europäischen Klein-und Mittelbetrieben, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Hamer, E.: Das mittelständische Unternehmen, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Härle, M.: Soziokultureller Wandel und Unternehmungsführung, Wege und Ansätze zu kulturbewußter Unternehmungsführung, München 1992.

    Google Scholar 

  • Henzler, H. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Management, Wiesbaden 1988.

    Google Scholar 

  • Henzler, H.: Vision und Führung, in: Handbuch Strategisches Management, hrsg. v. H. Henzler, Wiesbaden 1988, S. 17-46.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F.: Führungsorganisation, Stand der Forschung und Konzeption, Band I, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F.: Erfassung, Bewertung und Gestaltung von Unternehmungskulturen, Von der Kulturtheorie zu einem anwendungsorientierten Ansatz, in: zfo, 3/1989, S. 168–173.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F.: Erfassung, Bewertung und Gestaltung der Mitarbeiterqualität. Ein anwendungsorientierter Ansatz, in: zfo, 58. Jg., 6/1989, S. 410–414.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F.: So wird eine Diversifikation zum Erfolg, in: Unternehmensakquisition und Unternehmensbewertung, hrsg. v. W. Busse von Colbe und A. G. Coenenberg, Stuttgart 1992, S. 33-43.

    Google Scholar 

  • Institut Für Mittelstandsforschung: Unternehmensgrößenstatistik 1989/90 — Daten und Fakten, Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Maier, F.: Erben im Abseits, Stiftungen, in: TopBusiness, 2/1992, S. 54–62.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H. Ch. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe — größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H. Ch.: Marketing, in: Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe — größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, hrsg. v. H. Ch. Pfohl, Berlin 1982, S. 54-79.

    Google Scholar 

  • Porter, M.: Diversifikation — Konzerne ohne Konzept, in: Unternehmensakquisition und Unternehmensbewertung, hrsg. v. W. Busse von Colbe und A. G. Coenenberg, Stuttgart 1992, S. 5-27.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, M., Obring, K.: Strategisches Beteiligungscontrolling im Konzern, in: ZfB, 62. Jg., 1992, S. 1303–1325.

    Google Scholar 

  • Scheffler, E.: Konzernmanagement — betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Konzernführungspraxis, München 1992.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. Th.: Integrierte Konzernführung. Konzept und empirische Untersuchung von 75 großen und mittelständischen Konzernen, Diss., Aachen 1993.

    Google Scholar 

  • Theoplod, K.: Strategische Führung in der operativen Holding — eine empirische Analyse bei deutschen Stammhauskonzernen, Diss., Aachen 1993.

    Google Scholar 

  • Welsh, J.A., White J.F.: A small business is not a little big business, in: HBR, 59. Jg., 1980, S. 18–32.

    Google Scholar 

  • Wübbenhorst, K. L.: Personalwesen, in: Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe — größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, hrsg. v. H. Ch. Pfohl, Berlin 1982, S. 247-279.

    Google Scholar 

  • Wupper & Partner Gmbh: Wer kauft wen?, Analyse des Unternehmens-und Beteiligungsmarktes, 1985 und 1989.

    Google Scholar 

  • Zander, E.: Führung in Klein-und Mittelbetrieben, Freiburg i. Breisgau 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Süss, C. (1993). Größe und Konzernführung. In: Hoffmann, F. (eds) Konzernhandbuch. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84739-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84739-3_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84740-9

  • Online ISBN: 978-3-322-84739-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics