Skip to main content

Zusammenfassung

Die Verwendung von Sonnenenergie, Meeresenergie und Windenergie scheitert häufig daran, daß diese Energieformen nicht kontinuierlich verfügbar sind oder in Zeiten menschlichen Spitzenbedarfes gerade am wenigsten verfügbar sind (Sonnenenergie). Abhilfe schaffen können hier nur Speicher, die in der Lage sind, diese Schwankungen auszugleichen und genügend Energie für Spitzenbedarfszeiten zu liefern. Nicht jede physikalisch mögliche Speicherung ist technisch und wirtschaftlich machbar: Zum einen entscheiden Größen wie Zugriffszeit, Haltbarkeit bei vermehrtem Laden und Entladen und Energieverlustrate über die Verwendungsfähigkeit, zum anderen sind die Faktoren Baukosten und Betriebskosten, üblicherweise ausgedrückt in DM pro gespeicherte Energieeinheit, entscheidend. Hinsichtlich der Speicherungsdauer unterscheidet man vier Speicherarten, wobei die sogenannte Ladungszahl das entscheidende Kriterium ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dietrich, G: Probleme der Speicherung in „Arbeitsgemeinschaft Solarenergie“, Vor-tragsbericht 4.2.77, Essen.

    Google Scholar 

  2. Wettermark, G., Carlson, Stymne: Storage of heat, Swedish council for Building, Research 1979.

    Google Scholar 

  3. Schöll, G: Die wirtschaftliche Nutzung der Sonnenenergie, Akademie für Solar- und Speichertechnik, Wolfschlugen 1978.

    Google Scholar 

  4. Parr/Motz/Warman/Anderson: Storage of thermal energy in confined aquifers in „Proceedings of Solar Energy Storage Options“, 19.-22.3.1979, San Antonio/Texas.

    Google Scholar 

  5. Weißenbach, B: Speicherung fühlbarer Wärme in Schotterböden, VDI-Berichte Nr. 288, 1977.

    Google Scholar 

  6. Zwisler, H: Bautechnik und wasserwirtschaftliche Maßnahmen bei der Errichtung von Großwärmespeichern, VDI-Berichte Nr. 288, 1977.

    Google Scholar 

  7. 7] Eissenberg, D. M: The use of aquifers for seasonal storage of solar energy in „Proceed-ings of Solar Energy Storage Options“, 19.-22.3.1979, San Antionio/Texas.

    Google Scholar 

  8. Bruck, M: Latentspeicher, Grundlagen und Anwendungen, ASSA-Informationsdienst Sonnenergie, Wien 10/1978.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Thermtech, Mtu 6701, Research Division of the Michigan Technological University.

    Google Scholar 

  10. Herrik, C. S.: The rolling cylinder heat store (General Electric) in [11.4].

    Google Scholar 

  11. Greene, N. D: An immiscible fluid, phase change, heat storage battery, in [11.4].

    Google Scholar 

  12. Clark/Hiller: Chemical heat pump, in [11.4].

    Google Scholar 

  13. Sizmann/Jung/Khetila: Zeolithe als Langzeitspeicher, in „Bericht zum Internationalen Sonnenforum“, Hamburg 6/1980.

    Google Scholar 

  14. Kalhammer, F. R: Energiespeicherung in Scientific American, Dezember 1979.

    Google Scholar 

  15. Ziegelmaier, E. M: Schwungradspeicher, Vortrag zum Seminar Alternativenergien, Prof. Mühleisen und Prof. Wahl, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  16. Alefeld, G: Zeitschrift Phys. Chem. 1980, Bericht der Bunsengesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Kremers, W., Thiele, J., Wahl, F. (1982). Speichertechniken. In: Neue Wege der Energieversorgung. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83991-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83991-6_12

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08511-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83991-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics