Skip to main content

Liederhalle Adolf Abel, Rolf Gutbrod 1955–1956

  • Chapter
Architektour
  • 168 Accesses

Zusammenfassung

Die musikalische Bestimmung der Liederhalle wollen wir uns vor Augen zu halten suchen, wenn wir über die neuen Räume etwas aussagen. Was wäre natürlicher, als die musikalischen Gesetze auch bei der Gestaltung von Konzertsälen anzuwenden, nachdem die Malerei zum Beispiel längst davon ergriffen ist? Die Malerei ist ja mehr als nur Begleiterin der Baukunst. Sie ist zunehmend auch Ausgangspunkt, werden doch besonders Innenräume ebensosehr durch die Farbe gestaltet wie durch die Form. Der bekannte Stuttgarter Maler Hölzel hat bereits vor etwa einem halben Jahrhundert die Zusammenhänge zwischen Form und Farbe in unzähligen Etüden, wie er sie nannte, klargestellt, und es ist deshalb nicht verwunderlich, wenn von der Farbe und von der Naturbetrachtung her mehr und mehr das Gesicht der Baukunst sich wieder zu wandeln beginnt. Bei den Räumen der Liederhalle ist die Achse bzw. die Symmetrie verlassen. Sie ordnen sich frei im einzelnen wie unter sich ungewohnten Eindrücken, die unserem heutigen Bedürfnis nach Entspannung auch bei Festen sehr entsprechen, dienen diese Räume doch nicht mehr so sehr der Repräsentation als der gelösteren Freude, die irgendwie im weitesten Sinne immer musikalisch ist. Hölzel hat den Kontrapunkt, wie man das Gesetz der gegensätzlichen harmonischen Bewegung nennen kann, schon auf alles ausgedehnt, was außerhalb der Musik vor sich geht, denn es ist ein allgemein gültiges Lebensgesetz. Alle Räume der Liederhalle sind in sich und unter sich auf diesen Gegensatz eingestellt, so sehr, daß man keinen entbehren kann. Darauf beruht die ganze Konzeption der Bauanlage. So wie man keinen Satz einer Symphonie weglassen könnte, ohne den Eindruck zu schwächen, so ist es auch bei den Räumen der Liederhalle! Man kann bei ihr aber auch nichts mehr hinzufügen, ohne ihren Klang empfindlich zu stören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Gert Kähler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kähler, G. (1991). Liederhalle Adolf Abel, Rolf Gutbrod 1955–1956. In: Kähler, G. (eds) Architektour. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83912-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83912-1_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08723-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83912-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics