Skip to main content

Fenstertechnik zwischen Wärme- und Denkmalschutz

  • Chapter
Fenster

Zusammenfassung

Die banale Feststellung, daß das Fenster ein Bestandteil der Außenwand ist, ist wichtig für das Verstehen der Aufgaben der Fenster und der sich daraus ergebenden Konsequenzen. Wichtig ist auch, daß jede Änderung an einem über Jahre bewährten Gebäude- oder Außenwandkonzept das Gleichgewicht stört und deshalb das gesamte Konzept überprüft werden muß. Dies gilt bei der Erneuerung von undichten Fenstern gegen Fenster, bei denen aus Gründen der Energieeinsparung ein unkontrollierter Luftaustausch nicht erwünscht ist, und noch mehr bei einer Änderung des Heizsystems. In diesem Zusammenhang ist auch daran zu denken, daß die Verbesserung der Wärmedämmung der Fenster Auswirkungen hat. Bisher wirkt das Fenster bzw. im besonderen das Glas als Kondensationsfläche; anfallendes Tauwasser tritt meist am Glas auf, da hier die niedrigste Oberflächentemperatur vorliegt. Durch die verbesserte Wärmedämmung des Fensters übernimmt nun ein anderer Teil der Außenwand diese Aufgabe; in der Regel ist es die Fensterleibung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Institut für Fenstertechnik e.V., Montage im Rahmen der RAL-Gütesicherung Fenster und Haustüren (Seminar-unterlagen 1990 ), Auftraggeber: RAL-Gütegemeinschaf- ten Fenster und Haustüren, Frankfurt

    Google Scholar 

  2. Seifert, E.; Daler, R.; Heine, F., Fenster bei Altbauer-neuerung, Forschungsbericht des Institutes für Fen-stertechnik e.V., Rosenheim 1979, Auftraggeber: Bun-desministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städ¬tebau, Bonn

    Google Scholar 

  3. Schmid, J., Klassifizierung von Anforderungen an Bauteile; ein Konzept für den gemeinsamen europäi¬schen Markt, in: BmK Bauen mit Kunststoffen (1990), Heft 5, S. 30-31, Holz-Zentralblatt 116 (1990), Heft 69, S. 1121

    Google Scholar 

  4. Hartmann, H.-J., Wärmedurchgang an Fenstern und Fassadenteilen, in: Fenster und Fassade 17(1990), Heft 2, S. 39 - 45

    Google Scholar 

  5. Froelich, H., Wärmeschutz in der Fenstertechnik, Bau-handwerk 14 (1992), Heft 3, S. 132 - 138.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, J. (1994). Fenstertechnik zwischen Wärme- und Denkmalschutz. In: Uhlig, G., Kohler, N., Schneider, L. (eds) Fenster. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83910-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83910-7_21

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08810-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83910-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics