Skip to main content

Symbolische Politik im Fernsehen: ein Analysemodell

  • Chapter
Medienkultur — Kulturkonflikt

Zusammenfassung

Nie war die politische Aktualität so stark wie heute durchdrungen und motiviert und überreichlich alimentiert vom Symbolischen. Sich die Mechanismen des Symbolischen, durch das wir uns bewegen, klarzumachen, heißt Politik zu machen. Sie nicht zu erkennen, führt zu falscher Politik. Sicher wäre es falsch, die politischen und ökonomischen Fakten auf die symbolischen Mechanismen zu reduzieren. Aber es wäre ebenso falsch, diese Dimension zu ignorieren. (Umberto Eco)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, Günter (1985), Die Analyse von Mediensprachen am Beispiel von Fernsehnachrichten. In: Bentele/Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.) (1985), Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen: Niemeyer, S. 95–127.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1988), Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien. Eine theoretische und empirische Studie zum Verhältnis von Realität und Medienrealität. Berlin: unveröff. Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1991), “Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung.” Ersch. in: Avenarius, Horst/Wolfgang Albrecht (Hrsg.) (1991), Public Relations als Wissenschaft: Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Jakob Schissler (Hrsg.) (1987), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. (PVS-Sonderheft 18/1987). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1988), Über die Macht der Kultur. Kommunikation als Gebot der Politik. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank E. (Hrsg.) (1989), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel (AKM-Studien 30). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Emst (1949), Vom Mythos des Staates. Zürich.

    Google Scholar 

  • dtv-Lexikon politische Symbole (1980), München: dtv.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1971), Politics as Symbolic Action: Mass Arousal and Quiescence. New York: Academy Press.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976), Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1977), Political Language. Words That Succeed and Politics That Fail. New York/San Francisco/London: Academy Press.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1985), The Symbolic Uses of Politics. Urbana/Illinois: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Elder, Charles D./Roger W. Cobb (1983), The Political Uses of Symbols. New York/London: Longman.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner (1983), “Politische Steuerung durch Kommunikation?” In: Publizistik, 28, 2, S. 161–166.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul (1984), Politik im elektronischen Zeitalter. Politische Wirkungen der Informationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin/William Schneider (1983), The Confidence Gap. Business, Labor, and Government in the Public Mind. New York/London: The Free Press/Collier Macmillan Publishers.

    Google Scholar 

  • Moore, Sally F./Barbara G. Myerhoff (ed.) (1977), Secular Ritual. Assen/Amsterdam: van Gorcum

    Google Scholar 

  • Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1986) Langfristige Medienwirkungen (AKM-Studien 27). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1989), Medienangebot und Mediennutzung (AKM-Studien 31). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991), Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1986), “Massenmedien und politische Kultur.” In: Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1986), S. 135–144.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky-Flodell, Charlotta (1989), “Staatsbesuche als Medienereignisse. Eine Analyse impliziter Botschaften.” In: Publizistik, 34, 4, S. 437–447.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz et al.(Hrsg.) (1985), Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1974), Politische Symbolik. Theorie und Praxis der öffentlichen Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1975), Wiederkehr des Symbolismus? Die elektronischen Medien und die Identitätsgrenzen. In: Oskar Schatz (Hrsg.), Die elektronische Revolution. Wie gefährlich sind die Massenmedien? Graz/Wien/Köln, S. 81–95.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1983), “Ritualismus und Signalökonomie.” In: Pross, Harry/Claus-Dieter Rath (Hrsg.) (1983), Rituale in der Medienkommunikation. Berlin: Guttandin & Hoppe, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Reimers, Karl Friedrich (1979), “Der Reichsparteitag als Instrument totaler Propaganda. Appell, Feier, Kult, Magie.” In: Zeitschrift für Volkskunde 11/1979, S. 216–228.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1986a), Politische “Dramaturgie und Inszenierungskunst”: Symbolische Politik im Wahlkampf. In: Politische Bildung, 19, 2, S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1989), “Überlegungen zur Kommunikationskultur: Symbolische Politik und politische Kommunikation” In: Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1989), S. 129–144.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1987), Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart: Bonn Aktuell (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 238).

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976), Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989), “Massenmedien und Realität. Die “ptolemäische” und die “kopemi- kanische” Auffassung.” In: Kaase, Max/Winfried Schulz (Hrsg.) (1989), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30/1989, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Schwartzenberg, Roger-Gerhard (1980), Politik als Showgeschäft — Moderne Strategien im Kampf um die Macht. Düsseldorf/Wien: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1977), “Variations on a Theme of Liminality.” In: Moore/Myerhoff (ed.) (1977), pp. 36–52.

    Google Scholar 

  • Überhorst, Horst (1989), “Fest, Fahnen, Feiern. Die Bedeutung politischer Symbole und Rituale im Nationalsozialismus.” In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (1989), S. 157–178.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard (1980), Der Umgang von Journalisten und Politikern im Wahlkampf. In: Hanns Seidel-Stiftung (Hrsg.), Wahlkampf und Fernsehen. München, S. 83–88.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (1989), Politik der Symbole, Symbole der Politik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. An dieser Stelle wurde ein Ausschnitt aus der Nachrichtensendung “Heute” vom 31.05.1990 gezeigt.

    Google Scholar 

  2. Edelman (1971); Edelman (1985); Edelman (1976).

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch Reimers (1979) und Überhorst (1989).

    Google Scholar 

  4. Der Begriff des “Kitts” wurde von Norbert Wiener benutzt, um die Funktion von Kommunikation in menschlichen Gesellschaften zu beschreiben. Vgl. auch Sarcinelli (1987, 48).

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch DER SPIEGEL Nr. 41/1988.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schulz (1976) sowie Schulz (1989).

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum Begriff “Liminalität” Turner (1977) und Pawlowsky-Flodell (1989).

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu näher Ben tele (1991)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ernest W. B. Hess-Lüttich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G. (1992). Symbolische Politik im Fernsehen: ein Analysemodell. In: Hess-Lüttich, E.W.B. (eds) Medienkultur — Kulturkonflikt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83613-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83613-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12250-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83613-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics