Skip to main content

Zusammenfassung

Begriff. Nichtsozialistische Pl. hat es schwer, zu einem einheitlichen PL.bcgriff zu kommen. Normativ scheint immerhin Einigkeit über den Zusammenhang der Pflichten des politischen Systems zur Zukunftsbewältigung und Pl. zu bestehen. Freilich ist dann gleich streitig, ob Zukunft Fortsetzung der Gegenwart (extrapolativer Pl.begriff) oder Bruch, vor allem Systembruch, mit der Gegenwart ist (utopischer Pl.begriff), oder ob und wie Gegenwartsstruktur und Zukunft — als bewußt utopischer bzw. systemändernder Entwurf — im Rahmen der Pflichtenerfüllung zusammenzuführen sind. Streitig ist auch, wieweit im Rahmen demokratischer Verfassungen die Pflicht zur Zukunftsbewältigung in der Weise erfüllt werden darf, daß wesentliche Teile der Plandatenkränze als ein die folgenden Regierungen bindendes fait accompli festgeschrieben werden; diese Gefahr besteht besonders im infrastrukturellen Bereich (Verkehrssysteme, Raumordnung, Bildung). Streitig ist schließlich, ob die Intuition, der extrapolierte Bedarf, bedarfsunabhängige Ziele oder ob und welche anderen Parameter Normbasis der Pl. sein können. Formal deutet sich Einigkeit darüber an, daß Pl. ein dynamischer Entscheidungsprozeß mit Rück- und Vorwärtskopplung ist, bei dem zeitlich der Pl.auftrag an einen Pl.träger, dessen Informations- und Kommunikationsprozesse, der Planentwurf, dessen Anbindung an Fortschreibungsmechanismen, und Plandurchführung und Plankontrolle aufeinander folgen. Hinter dieser formalen Fassade können sich freilich große Variationsbreiten von „Pl.“ verbergen, angefangen mit PL als rationaler Strategie (strategischer Pl.) — z. B. die Rahmenpl. nach GG 91 a — bis hin zur PL als ablauftechnischer Organisation (instrumentale Pl.) — z. B. dem Montageplan für einen Behördenbau aus Fertigteilen. Streitig ist, welche formalen Einzelphasen diesen Grundstrukturen hinzuzufügen sind. Ein Maximalkonzept würde umfassen: 1. Auf-tragsfindung; 2. Auftragserteilung; 3. Datenphase; 4. Problemphase; 5. Alternativphase; 6. Entscheidungsphase; 7. Modellphase; 8. Korrekturphase; 9. Einführungsphase; 10. Plankontrolle und Plananalyse mit dem Ziel auch der Fortschreibung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturhinweise

  • Ellwein, Thomas: Politik und Planung. Stutgart 1968.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Joseph H.: Planung I ff. Baden-Baden 1965 ff.

    Google Scholar 

  • Lompe, Klaus: Gesellschaftspolitik und Planung. Freiburg 1971.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Wagener, Frido: Neubau der Verwaltung. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Wittkämper, Gerhard W.: Analyse und Planung in Verwaltung und Wirtschaft. Bad Godes-berg 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert von Eynern

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wittkämper, G.W. (1973). Planung in der BRD (Pl.). In: von Eynern, G. (eds) Wörterbuch zur politischen Ökonomie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83587-1_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83587-1_54

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-21148-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83587-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics